Engagement für technische Bildung
Phoenix Contact engagiert sich gerne für technische Bildung und unterstützt nach Möglichkeit mit aktueller Technologie und innovativen Produkten
„Wir sind sehr glücklich über die nun schon langjährige Kooperation mit Phoenix Contact, sowie über die wertvolle Unterstützung, die wir immer wieder in den verschiedensten Bereichen von Ihnen erhalten!“, so Gernot Korak, FH Campus Wien.
Häufig erreichen uns Anfragen von Fakultätsmitgliedern, SchülerInnen oder StudentInnen aus ganz Österreich für unterschiedlichste Projekte aus dem Bereich Elektro- und Automatisierungstechnik. In den letzten Monaten haben wir unter anderem das „Formula Student“ Team aus Innsbruck mit Verkabelungen aus der M23 Hybrid Serie, das „Screwrover“ Team der HTL Rennweg mit Steckverbindern, oder die FH Kärnten mit PLCnext Starterkits für die Studiengänge „Systems Engineering“ und „Systems Design“ unterstützt. Es ist immer spannend zu sehen, wie kreativ und innovativ die jungen TechnikerInnen sind.
Ein besonders interessantes Projekt verfolgt das „Res.Q Bot“ Team der FH Campus Wien. Unsere Kolleginnen Eva und Lisa haben bei einem Besuch vor Ort mit den Hauptverantwortlichen des Teams, Marvin Corea, ehemaliger Student des Studienganges „High-Tech Manufacturing“ und nun Mitarbeiter an der FH, und Paul Kupka, Masterstudent im „High-Tech Manufacturing“ gesprochen. Der Res.Q Bot hat das Ziel, Rettungskräfte zu schützen, indem er sie in Gefahrensituationen unterstützt. Man soll ihn in Umgebungen steuern können, die unsicher sind, zum Beispiel in Erdbebengebieten. Der Res.Q Bot hat die Fähigkeit durch Schutt zu fahren und mit seinem Arm Türklinken zu bedienen. Zusätzlich zu einer Kamera und einem Audiogerät, das die Kommunikation mit Menschen ermöglicht, hat er auch Thermalkameras, mit denen Brandherde bzw. Menschen erkannt werden. Weiters kann er Gerüche und Gas wahrnehmen.
Jährlich nimmt das Team am RoboCup Wettbewerb teil. Dafür ist auch hochwertiges Handwerkzeug von Phoenix Contact ein wichtiger Bestandteil der technischen Ausstattung. Da die Teammitglieder Phoenix Contact bereits durch das Technology Competence Center an der FH Campus Wien kannten, war der Kontakt schnell hergestellt. „Mit gutem Werkzeug ist alles simpler, es geht weniger kaputt und man macht weniger Fehler. Das Arbeiten kann dich wahnsinnig frustrieren, oder es kann wahnsinnig viel Spaß machen. Früher hat es wahninnig frustriert und jetzt macht es wieder Spaß!“, so Marvin.
Die meiste Zeit sparen die Studierenden dank unserer Abisolierzange (WIREFOX-E 4). Die Messer passen sich dem Drahtquerschnitt automatisch an, so läuft man nicht in Gefahr, versehentlich die Litzen zu verletzen. Außerdem kann die Abislorierlänge voreingestellt werden und es ist möglich, mit der Cutter-Funktion die Leiter einfach zu kürzen.
Weiters war es für die Studierenden immer schwierig, Hülsen gleichmäßig an den Kabelenden zu befestigen. Aber mit unserer Crimpzange (CRIMPFOX) funktionierte es plötzlich gut, da sie durch den Federmechanismus einen enormen Druck hat und bei jedem Zudrücken die gleiche Kraft angewendet wird und somit genau der Norm entspricht.