Ein PoE-Switch kann sowohl Managed als auch Unmanaged sein. Managed PoE-Switches bieten erweiterte Funktionen wie Netzwerkmanagement, Überwachung und Konfiguration, während Unmanaged PoE-Switches einfacher zu installieren sind und keine Konfiguration erfordern. Die Wahl zwischen Managed und Unmanaged hängt von den spezifischen Anforderungen und der Komplexität des Netzwerks ab.
Unmanaged Switches Entdecken Sie die robusten und zuverlässigen Unmanaged Switches von Phoenix Contact. Unsere FL SWITCH 1000- und 1100-Serien für die Hutschiene bieten vielseitige Anschlussmöglichkeiten und einfache Bedienung für Automatisierungsanwendungen. Die FL SWITCH 1800- und 1900-Serien, in 19"-Bauform, ermöglichen die Anbindung von bis zu 24 Netzwerk-Teilnehmern. Sie sind ideal für den Einsatz in Rechenzentren und Leitwarten geeignet.
Unmanaged Switch mit Status-LEDs
Einfach auspacken, anschließen und einsetzen
Die Unmanaged Switches von Phoenix Contact sind vollständig Plug-and-Play-fähig und erfordern keine Konfiguration. Dadurch können Anwendende sie einfach bedienen und installieren. Status-LEDs an den Switches bieten grundlegende Informationen über die Verbindungszustände und die Port-Aktivität auf einen Blick. So lässt sich eine unterbrochene Verbindung, z. B. durch ein defektes Kabel, schnell diagnostizieren.
Unmanaged Switches 1000 und 1100
Die Unmanaged Switches der Serie FL SWITCH 1000 und 1100 eignen sich für eine Vielzahl von Automatisierungsanwendungen. Sie verfügen über unterschiedliche Übertragungsgeschwindigkeiten und Installationsoptionen.
Die universell einsetzbaren Unmanaged Switches unterstützen PROFINET- und EtherNet/IP™-Funktionen
Priorisierung des Datenverkehrs
Die Unmanaged Switch-Serie verfügt über eine verbesserte Priorisierung des Datenverkehrs für Automatisierungsprotokolle. Die Echtzeiteigenschaften von PROFINET- und EtherNet/IP™-Automatisierungsnetzwerken werden damit unterstützt. Das sorgt für stabilere Netzwerke und eine erhöhte Anlagenverfügbarkeit.
FL SWITCH 1000 und 1100 im Überblick
|
|
|
|
---|---|---|---|
FL SWITCH 1000 | FL SWITCH 1100 | FL SWITCH 1100 REG | |
Übertragungsgeschwindigkeit | 10 / 100 MBit/s | 10 / 100 / 1000 MBit/s | 10 / 100 / 1000 MBit/s |
Spannungsversorgung | 24 V AC/DC | 24 V AC/DC | 24 V AC/DC (FL SWITCH 1108 REG) 54 V DC (FL SWITCH 1104-4POE REG) |
Temperaturbereich | -10 °C ... +60 °C | -10 °C ... +60 °C | +5 °C ... +50 °C |
Schutzart | IP30 | IP30 | IP20 |
Besondere Merkmale | Traffic-Priorisierung für PROFINET | Traffic-Priorisierung für PROFINET, EtherNet/IP™, Modbus/TCP und BACnet | REG-Format nach DIN 43880 |
Zulassungen | CE, UL 61010, UL 62368, C1D2 | CE, UL 61010, UL 62368, C1D2 | CE |
Zur Produktliste | Zur Produktliste | Zur Produktliste |
Unmanaged Switches 1800 und 1900
Die Unmanaged Switches der Serien 1800 und 1900 ermöglichen dank hoher Port-Dichte die Anbindung von bis zu 24 Netzwerk-Teilnehmern. Mit ihrer flachen 19"-Bauform sind die Geräte optimal für den Einsatz in Rechenzentren und Leitwarten geeignet.
Unmanaged Switches 1800 und 1900 werden passend für den Einsatz in 19"-Schränken mit Wechselstrom betrieben.
An den Montageort angepasste Spannungsversorgung
Die Unmanaged Switches der Serie 1800 und 1900 werden über das mitgelieferte Netzkabel mit Wechselstrom betrieben. Das unterscheidet sie von den Tragschienen-Switches. Für die Montage in Server-Schränken mit 19"-Einschüben sind sie daher ideal geeignet. Ein zusätzliches Netzteil für die Versorgung mit 24/48 V DC wird nicht benötigt.
FL SWITCH 1800 und 1900 im Überblick
|
|
|
---|---|---|
FL SWITCH 1800 | FL SWITCH 1900 | |
Übertragungsgeschwindigkeit | 10 / 100 MBit/s | 10 / 100 / 1000 MBit/s |
Spannungsversorgung | 100 V AC ... 240 V AC | 100 V AC ... 240 V AC |
Temperaturbereich | 0 °C ... +60 °C | 0 °C ... +60 °C |
Schutzart | IP20 | IP20 |
Besonderheiten | 19"-Bauform, QoS | 19"-Bauform, QoS |
Zulassungen | CE, UL, KC | CE, UL |
Zur Produktliste | Zur Produktliste |
Frequently Asked Questions (FAQ)
Ethernet Switches verbinden in ethernetbasierten Netzwerken die verschiedenen Netzwerk-Teilnehmer miteinander. Grundsätzlich gibt es zwei Arten von Ethernet Switches: Unmanaged Switches und Managed Switches. Im Gegensatz zu Unmanaged Switches sind Managed Switches konfigurierbar und bieten viele Möglichkeiten zur Gerätekonfiguration und -diagnose. Unmanaged Switches sind hingegen nicht konfigurierbar und daher in der Regel günstiger und ohne Netzwerktechnik Know-how einsetzbar.
Nein, ein Unmanaged Switch unterstützt in der Regel keine VLAN-Funktionalität. VLANs erfordern die Fähigkeit, Netzwerke zu segmentieren und zu verwalten, was nur mit Managed Switches möglich ist. Um VLANs zu erstellen und zu verwalten, bieten Managed Switches die notwendigen Konfigurationsoptionen.