Überspannungsschutz und Blitzschutz
Überspannungsschutz bezeichnet den Schutz von Anlagen und elektrischen Geräten vor zu hohen Spannungsspitzen durch Schalthandlungen und Blitzeinschlag. Ein wirkungsvolles Blitzschutzkonzept unterteilt sich in inneren und äußeren Blitzschutz. Schützen Sie die Stromversorgungen, Daten und Signale Ihrer Anlage. Setzen Sie daher als Bestandteil des inneren Blitzschutzes auf einen sicheren Überspannungsschutz mit unseren vielfältigen Produktfamilien.
Mehr InformationenIhre Vorteile
- Schutz aller gängigen Anwendungen und Signale durch komplettes Produktportfolio
- Vielfältige Einsatzbereiche – Bauformen und Anschlusstechniken für jede Applikation
- Platzsparende und kostengünstige Installation dank schmaler Bauform
- Eher wissen, was los ist dank cloudbasierter Überwachung oder vorausschauender Prüfung der steckbaren Ableiter
Neue Produkte
Einsatzbereiche von Überspannungsschutz
Schutzkreisprinzip und Schutzkonzept
Schutzkreisprinzip und Schutzkonzept
Ein Schutzkonzept für den Blitz- und Überspannungsschutz sollten Sie so planen, dass alle Leitungen, Geräte und Anlagen geschützt sind.
Das Schutzkreisprinzip kann man sich ganz einfach veranschaulichen:
Ziehen Sie gedanklich einen Kreis um das Objekt, das Sie schützen möchten. An allen Stellen, an denen Leitungen den Kreis schneiden, müssen Sie Überspannungsschutzgeräte installieren. Damit ist der Bereich innerhalb des Schutzkreises so gesichert, dass leitungsgebundene Überspannungen vermieden werden.
Berücksichtigen Sie bei Ihrer Planung des Schutzkonzepts die folgenden Anwendungsbereiche:
- Stromversorgung
- Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
- Informationstechnik
- Sende- und Empfangsgeräte
Der wirkungsvolle Schutzkreis hilft einen lückenlosen Überspannungsschutz zu realisieren.
Normen im Überspannungsschutz
Welche Normen müssen beim Überspannungsschutz erfüllt werden?
Nationale und internationale Normen geben eine Orientierung, wenn es um den Aufbau eines Blitz- und Überspannungsschutzkonzepts sowie die Auslegung der einzelnen Schutzgeräte geht. Sie unterscheiden sich je nach Region und Anwendungsbereich. Übergreifend gilt die Blitzschutznorm IEC 62305. Sie beschreibt Schutzmaßnahmen gegen Blitzereignisse und eine ausführliche Risikoanalyse bzgl. der Notwendigkeit, des Umfangs und der Wirtschaftlichkeit eines Schutzkonzepts.
Näheres zur Normung und viele weitere Informationen zum Thema Überspannungsschutz finden Sie auf unserer Technologieseite.