Versorgen, schützen und überwachen im Zweckbau
Mit der Automatisierung im Zweckbau nimmt die Anzahl der zu versorgenden, intelligenten Geräte stetig zu. Verschiedenste Anwendungen werden über den zentralen Schaltschrank miteinander verbunden. Einige davon sind durchaus kritisch für den Betrieb. Im Zweckbau mit intensivem Betrieb geht daher der Schwerpunkt im Versorgen, Schützen und Überwachen dieser Anwendungen über die Sicherstellung des Nutzerkomforts hinaus. Hier gilt es, die Energieversorgung durch Monitoring effizient auszurichten und negative wirtschaftliche Folgen von Systemausfällen zu vermeiden.
COMPLETE line bietet Ihnen systemische Lösungen für die Versorgung, den Schutz und die Überwachung von Energie im Zweckbau.
Aufbau einer zuverlässigen Stromversorgung für den Zweckbau
Der Blitz- und Überspannungsschutz Typ 1+2+3 schützt Elektroinstallationen zuverlässig vor Überspannung. Das optionale Fernmeldemodul mit Digitalausgang signalisiert Auslösung und Wartungsbedarf.
Für Verbraucher mit mehr als 10-m-Leitungslänge Abstand von der geschützten Hauptverteilung empfiehlt sich ein zusätzlicher Feinschutz.
Insbesondere im Außenbereich gilt es, Wallboxen, Außenbeleuchtung, Pumpen und Photovoltaikanlagen gegen Überspannung zu schützen. Teilweise verfügen diese Geräte bereits ab Werk über einen Überspannungsschutz, in anderen Fällen ist eine bauseitige Ergänzung erforderlich.
PV-Anlagen benötigen sowohl AC- als auch DC-seitigen Schutz. Komplett vorgefertigte Generatoranschlusskästen vereinfachen den Anschluss erheblich. Auch spezielle Photovoltaik-Steckverbinder ermöglichen einen sicheren Anschluss.
Die Versorgung elektrischer Türsysteme, Alarmanlagen, Benachrichtigungs- und anderer Sicherheits- und Komfortsysteme erfolgt häufig mit DC-Spannung. Hierfür ist die Wandlung der AC-Spannung notwendig. Historisch bedingt benötigen verschiedene Systeme unterschiedliche Spannungsniveaus. Für alle bieten die TRIO oder QUINT POWER-Stromversorgungen Lösungen in fein abgestuften Leistungsklassen.
QUINT und TRIO POWER bieten diverse Systemlösungen mit USV, Redundanzsystemen und Batterien als Backup. Sie schützen so bedarfsgerecht vor zuverlässig dem Ausfall elektrischer Systeme.
Innerhalb der DC-Kreise bieten die thermischen, thermo-magnetischen oder elektronischen Geräteschutzschalter optimalen Schutz.
Mit der Anzahl der elektrischen Verbraucher steigt das Potenzial der Energieoptimierung und somit der Monitoring-Bedarf. Dafür eignen sich EMpro-Energiemessgeräte, die sich über verschiedene Schnittstellen in die entsprechenden Netzwerke einbinden lassen.
Steckdosen zur Hutschienenmontage ermöglichen den direkten Anschluss von 230-V-Geräten, z. B. als Stromquelle bei Wartungsarbeiten.
Lösungen zur Unterverteilung und zum Anschluss der diversen Geräte finden sich in der Funktionseinheit Verbinden.