Schirmung in der Automatisierung
Elektromagnetische Feldstörungen
Zu Beginn unseres Elektronikzeitalters wurden bei Funkübertragungen oft sogenannte Funk- und Empfangsstörungen beobachtet. Eine fachgerechte Schirmung war damals weitestgehend unbekannt. Während die Verbreitung elektronischer Geräte in den letzten Jahrzehnten bedeutend zunahm, war zugleich auch eine Verstärkung der oben genannten Störungen zu beobachten. Diese Gegebenheit ließ die Vermutung zu, dass die Geräte selbst die Auslöser dieser Störungen waren. Bei der Untersuchung benachbarter, stromdurchflossener Leiter (+/-) wurde festgestellt, dass zwischen ihnen Spannungsdifferenzen herrschen. Diese Differenzen führen dazu, dass jedes elektronische Gerät Störstrahlungen aussendet. Durch die Überlagerung unterschiedlicher Störstrahlungen verschiedener Geräte vergrößert sich der Gesamtpegel der Störstrahlung. Somit ist ein Schutz aller Geräte vor elektromagnetischen Störstrahlungen notwendig geworden. Die Beeinflussungen durch Störstrahlungen können besonders in der industriellen Prozess- und Fertigungstechnik große Schäden anrichten. Für elektrische MSR– (Mess-, Steuer-, Regel-) Einrichtungen wird daher eine besonders große Störfestigkeit gefordert. Um dies zu gewährleisten, müssen Gerätehersteller für ihre Produkte eine Konformitätserklärung abgeben. Nur wenn Geräte der EMV-Norm entsprechen, dürfen sie auf dem Markt etabliert werden.
Was ist EMV?
Die europäische EMV-Gesetzgebung besagt:
Elektromagnetische Verträglichkeit ist die Fähigkeit eines Geräts, in der elektromagnetischen Umwelt zufriedenstellend zu arbeiten. Dabei darf das Gerät auch selbst keine elektromagnetischen Störungen verursachen, die für andere in dieser Umwelt vorhandene Geräte unannehmbar sind.