Überwachung, Schutz und Wiederherstellung der biologischen Vielfalt in Italien
Projektziel
Die italienische Tochtergesellschaft realisiert dieses Projekt gemeinsam mit 3Bee – einem führenden Unternehmen im Bereich der Nachhaltigkeit. Im Fokus stehen die Pflege und das Wachstum einer Oase der biologischen Vielfalt. Maßnahmen sind die Anpflanzung eines Nektarwalds mit 250 Nektarbäumen, die Errichtung von fünf technologischen Bienenstöcken, der Bau von Häusern für Osmia, Schmetterlinge und Marienkäfer sowie die Nutzung von IoT-Sensoren zur Überwachung der lokalen Flora und Fauna.
Meilensteine
- Kooperation mit 3Bee
- Umsetzung von unterschiedlichen Maßnahmen
- Organisation von Lehrgängen
CO₂ werden von 250 nektarspendenden Bäumen absorbiert
Nektar werden pro Jahr produziert
Ein Projekt mit langfristiger Perspektive
Phoenix Contact Italien engagiert sich mit diesem Projekt langfristig für ökologische Nachhaltigkeit und den Schutz der Artenvielfalt. Im Rahmen der Partnerschaft mit 3Bee hat sich die Tochtergesellschaft verpflichtet, bis zum Jahresende 2023 ca. 250 nektarhaltige Bäume in seiner Oase zu pflanzen und zu pflegen, die mehr als 13 t CO₂ absorbieren und jährlich ca. 208 kg Nektar für Bestäuber produzieren werden. Dieses greifbare und messbare Projekt ist ein konkretes Beispiel für gelebte Nachhaltigkeit.
Die einzelnen Projektschritte
1. Jahr (2023):
Schaffung eines Nektarwalds, um den Lebensraum und die Ernährung von heimischen und wilden Bestäubern zu fördern. Anpflanzung von 250 nektarhaltigen Bäumen.
2. Jahr (2024):
Aufstellung von fünf Bienenstöcken mit der Technologie 3Bee HiveTech*, d. h. Bienenstöcke, die mit biometrischen Sensoren ausgestattet sind, die nützliche Daten für eine praktische und wirksame Messung der Gesundheit der Bienen liefern werden.
*Hive-Tech ist ein IoT-System, das anhand der Analyse von Geräuschen, Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Gewicht der Bienenstöcke die Gesundheit des Ökosystems eines Gebiets berechnet.
3. Jahr (2025):
Installation von kleinen Häusern (PollyHouses) für Bestäuber (Mauerbienen, Schmetterlinge und Marienkäfer). Die Häuser sind wichtige Zufluchtsorte für diese Bestäuber, die für die Vermehrung von Pflanzen und die Artenvielfalt benötigt werden, sowie Bioindikatoren für das Ökosystem, d. h. Wächter für die Gesundheit der Umwelt. Mindestens ein Hektar Land wird regeneriert.
Des Weiteren werden Lehrgänge zur biologischen Vielfalt und zur Bedeutung von Bestäubern organisiert. Lehrpfade in der Oase werden den Besucherinnen und Besuchern die Welt der Bestäuber näherbringen; Lehrschilder für weitere Informationen sorgen.
4. Jahr (2026):
Bau, Verwaltung und Datenanalyse eines biologischen Sees (10 m²) – Schutzgebiet für Wildtiere. Um die Vielfalt der Tierwelt und die Erhaltung des Ökosystems zu fördern, wurde der Biosee geschaffen, im Gegensatz zu herkömmlichen künstlichen Seen oder Wasserreservoirs. Der Biosee ist das größte Studien- und Forschungsprojekt über Bienen, bestäubende Insekten und die biologische Vielfalt und liefert wertvolle Informationen über den Gesundheitszustand des Ökosystems, den Erfolg der ökologischen Wiederherstellung und seine Wirksamkeit als Lebensraum für Wildtiere.
Gemeinsam mit 3Bee glauben wir an die Bedeutung der biologischen Vielfalt und an alle Initiativen, die unserem Planeten zugutekommen, um eine lebendige Umwelt für die zukünftige Menschheit zu gewährleisten. Die Schaffung unserer Oase der biologischen Vielfalt ist ein konkretes Beispiel für unser Engagement für ökologische Nachhaltigkeit.
Ihr Kontakt zu diesem Projekt
Das könnte Sie auch interessieren
Frankreich schafft emissionsarme Mobilitätslösungen für die Zukunft
Mitarbeitende nutzen Fahrräder und ein Elektrofahrzeug und reduzieren so den CO₂-Fußabdruck.
Erneuerung und Modernisierung der Energieversorgung der Sarotlahütte
Landestypisch mit Nutzen für die Gesellschaft.
100 Bäume für 100 Jahre in Polen
Gemeinschaftliche Aktion fürs Klima.