Funkenstrecken
Funkenstrecken sind das Herz unserer Typ 1 Blitzstromableiter. Sie ermöglichen es, die hohen Energien und Stoßströme, die bei Blitzeinschlägen entstehen, im Bruchteil einer Sekunde gegen Erde abzuleiten. Um Ihnen den optimalen Schutz für Ihre Anlagen zu bieten, arbeitet unser Entwicklungsteam stetig an neuen, noch besseren Lösungen.
Entdecken Sie hier die Technik unserer neuen getriggerten Multi-Carbon-Funkenstrecke im Detail und werfen Sie einen Blick in die Historie unserer Funkenstrecken.
Keine Alterung, selbst bei multipler Impulsbelastung
Besonders hohe Performance auf nur 1 TE Baubreite pro Pol
Mehr als doppelt so hohe Energieabsorption als normativ gefordert
Schnelle Ansprechzeit und niedrige Restspannung, sehr guter Schutz der elektrischen Anlage
Kein Auslösen der Vorsicherung, weder bei kleinen noch großen Überspannungsereignissen
Die Entwicklung der getriggerten Multi-Carbon-Funkenstrecke hat mein Ingenieursherz höher schlagen lassen. Ich freue mich, dass wir mit dieser Technologie einen neuen Meilenstein für Ihre Anlagenverfügbarkeit setzen können.
Dr. Gernot Finis, Geschäftsbereichsleiter System Protection Technologies, Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Aufbau der neuen Funkenstrecke mit getriggerter Multi-Carbon-Technologie
Getriggerte Multi-Carbon-Funkenstreckentechnologie
Robustheit und Ausdauer in perfekter Balance
Die neue getriggerte Multi-Carbon-Funkenstrecke übertrifft die aktuellen Marktstandards deutlich. Dank der neuen Technologie werden alle Blitzströme gleichwertig beherrscht, ohne benachbarte Geräte zu beeinflussen. Selbst die hohen Energien mehrerer Impulsfolgen in kurzer Zeit werden sicher abgeleitet. Die getriggerte Multi-Carbon-Funkenstrecke steht für zuverlässigen und dauerhaften Schutz vor Blitzströmen und Überspannungen jeglicher Art.
Was macht die getriggerte Multi-Carbon-Funkenstreckentechnologie so besonders?
Die neue Multi-Carbon-Funkenstrecke verwendet besonders robuste Materialien. Die abzuleitende Energie wird ideal auf den gesamten Bauraum verteilt. Dadurch zeigt sie keine Anzeichen von Alterung, selbst nach multiplen Belastungen, die über die normativen Anforderungen hinausgehen.
Der FLT-MB-T1… ist der erste Blitzstromableiter mit der getriggerten Multi-Carbon-Funkenstrecke. Diese Technologie ermöglicht eine Baubreite von nur 72 mm. Damit ist das Schutzgerät nur noch halb so groß wie der vergleichbare FLT-SEC-P-T1… mit ähnlichen Leistungswerten. Dies ermöglicht eine platzsparende und flexiblere Installation.
Bauwerke in exponierter Lage wie z. B. Telekommunikations- oder Windenergieanlagen werden deutlich öfter durch Blitze getroffen als andere Gebäude. Über die Betriebsdauer führt dies zu einer wesentlich höheren energetischen Belastung. Die Blitzstromableiter mit der neuen Multicarbontechnologie können mehr als doppelt so viel Energie ableiten als durch die IEC 61643-11 gefordert und erfüllen dadurch entsprechende Guidelines.
Nach dem Ableiten eines Überspannungsereignisses können innerhalb der Anlage Kurzschlussströme auftreten. Die neue Multi-Carbon-Technologie unterdrückt diese Kurzschlussströme sehr schnell und effizient, sodass selbst kleine Sicherungen nicht auslösen und ihre Anlage immer verfügbar bleibt.
Die Funkenstrecke besitzt ein sehr schnelles Ansprechverhalten und einen niedrigen Restspannungsverlauf. Verglichen mit varistorbasierten (MOV) Blitzstromableitern wird die Belastung des Endgeräts deutlich verringert und dadurch die Schutzwirkung für die gesamte der Anlage stark verbessert.
Erfahren Sie mehr über unsere neuen getriggerten Multi-Carbon-Funkenstrecken in dieser Animation. Worin unterscheidet sich die Funktionsweise? Was sind die grundlegenden Vorteile? Kurz und knapp gibt die Animation einen Überblick über unsere neue Funkenstreckentechnologie.
Restspannungsverläufe verschiedener Technologien in Blitzstromableitern
Stoßspannungsimpuls
Mit einem Stoßspannungsimpuls wird die Isolationsfestigkeit eines Endgeräts geprüft. Dieses Beispiel zeigt den Impuls im Fall eines Geräts der Überspannungskategorie II.
Die Kurve zeigt die Spannung, auf die ein Blitzstromableiter mit getriggerter Multi-Carbon-Funkenstrecke die Überspannung begrenzt. Die Restspannung ist bereits nach wenigen µs unterhalb der des Varistors und immer unterhalb der Isolationsfestigkeit des Endgeräts (Stoßspannungsimpuls + Betriebsspannung).
Restspannungsverlauf Varistor
Die Kurve zeigt die Spannung, auf die ein varistorbasierter Blitzstromableiter die Überspannung begrenzt. Die Restspannung fällt erst nach Ende des Ereignisses auf die Betriebsspannung zurück.
Betriebsspannung
Der graue Bereich gibt die Amplitude der Betriebsspannung in einem 230-V-Versorgungsnetz an.
Die Evolution unserer Funkenstrecken
Die Evolution unserer FunkenstreckenMovingImage
Kombiableiter Typ 1+2+3 FLT-MB... mit getriggerter Multi-Carbon-Funkenstrecke
Kombiableiter Typ 1+2+3
Mit getriggerter Multi-Carbon-Funkenstrecke
Die Blitzstromableiter mit getriggerter Multi-Carbon-Funkenstrecke wurden als Kombiableiter entwickelt. Sie erfüllen neben den normativen Anforderungen für Blitzstromableiter Typ 1 zusätzlich die Anforderungen für Überspannungsschutzgeräte Typ 2 und Typ 3.
Der geringe Schutzpegel von 1,5 kV ermöglicht einen universellen Einsatz, selbst als Geräteschutz.