Die Solarline Generatoranschlusskästen (GAKs) werden in kleinen Aufdachanlagen genauso wie in großen Freifeldanlagen eingesetzt. Die Hauptaufgaben der GAKs sind der Überspannungsschutz des PV-Systems, ggf. das Sammeln von Strings und das Durchschleifen des Schutz-Potenzialausgleichleiters zum örtlichen Potenzialausgleich.
Weitere Funktionen sind optional und abhängig von der Ausstattung.
Beispiele für optionale Funktionen sind der Schutz der Strings durch String-Sicherungen sowie das Freischalten der Strings per DC-Lasttrennschalter oder DC-Feuerwehrschalter.
Den vollen Funktionsumfang des GAKs können Sie aus seiner Artikelbezeichnung ableiten (siehe Anwenderhinweis zum Typenschlüssel des GAKs, herunterladbar im Bereich "Downloads").
SOL-SC-1ST-0-DC-1MPPT-2001
-
Generatoranschlusskasten
2403338
Generatoranschlusskasten für Photovoltaikanlagen bis 1000 V DC zum Anschluss von 1x 1 String. Mit Überspannungsschutz (Typ 2) und SUNCLIX-DC-Steckverbindern für die Eingangs- und Ausgangsseite (SUNCLIX-Gegenstecker im Lieferumfang).
Produktdetails
Kompatible Produkte
Ihre Vorteile
Häufig gestellte Fragen
Wie kann ich anhand der Artikelbezeichnung die Ausstattungsmerkmale des Phoenix Contact-GAKs identifizieren?
In dem Anwenderhinweis 111730 ist der Typschlüssel der Phoenix Contact-GAKs beschrieben. Anhand des Typschlüssels können Sie Ihren gelieferten GAK identifizieren und dessen Ausstattungsmerkmale ableiten. Der Anwenderhinweis ist verfügbar im Bereich „... Mehr anzeigen
In dem Anwenderhinweis 111730 ist der Typschlüssel der Phoenix Contact-GAKs beschrieben. Anhand des Typschlüssels können Sie Ihren gelieferten GAK identifizieren und dessen Ausstattungsmerkmale ableiten. Der Anwenderhinweis ist verfügbar im Bereich „Downloads“ auf der Produktseite des GAKs unter www.phoenixcontact.com.
Weniger anzeigenSollten zum Schutz von PV-Anlagen PV-Sicherungen eingesetzt werden?
Für Europa gilt gemäß HD 60364 Teil 7-712: PV-Sicherungen müssen in PV-Anlagen eingesetzt werden, bei denen mehr als zwei parallel geschaltete PV-Strings je MPP-Tracker installiert werden. Diese Anforderung gilt, da PV-Installationen kurzschlussfest ... Mehr anzeigen
Für Europa gilt gemäß HD 60364 Teil 7-712: PV-Sicherungen müssen in PV-Anlagen eingesetzt werden, bei denen mehr als zwei parallel geschaltete PV-Strings je MPP-Tracker installiert werden. Diese Anforderung gilt, da PV-Installationen kurzschlussfest aufgebaut werden müssen.
Bei PV-Anlagen ist der Kurzschlussstrom annähernd im Nennbetriebsbereich. Bei einem oder zwei PV-Strings haben die PV-Sicherungen keine schützende Funktion, sondern verschlechtern sogar die System-Performance, da sie eine potenzielle Fehlerquelle darstellen und außerdem eine etwas höhere Verlustleistung verursachen.
Ab drei parallel geschalteten PV-Strings können bei einem doppeltem Isolationsfehler aufgrund eines Fehlerstroms PV-Module zerstört oder PV-Leitungen außerhalb ihrer Betriebsnennwerte belastet werden. In diesem Fall leisten PV-Sicherungen einen wichtigen Beitrag zum Schutz der PV-Anlage und zur Vermeidung nachgelagerter Personen- und Gebäudeschäden.
Angaben zu Rückstromfestigkeit und maximaler Absicherung von PV-Modulen enthält das Datenblatt des Herstellers.
Eine Ausnahme stellen PV-Anlagen mit DC-Leistungsoptimierern (z. B. von SolarEdge) dar. Teilweise können durch Leistungsoptimierer bei bis zu drei parallel geschalteten PV-Strings Fehlerströme in die PV-Leitungen oder PV-Module verhindert werden. In diesem Fall kann vom Einsatz von PV-Sicherungen abgesehen werden. Beachten Sie dazu zusätzlich die Informationen des Herstellers der Leistungsoptimierer.
Gibt es eine einfache Möglichkeit, um Leitungsverluste in der PV-Anlage zu minimieren?
Um die Leitungsverluste der PV-Anlage zu verringern, sind größere Leitungsquerschnitte erforderlich.
Phoenix Contact GAKs mit SUNCLIX-DC-Steckerverbindern bieten die Möglichkeit, schnell und werkzeuglos Leitungen unterschiedlicher Querschnitt...
Mehr anzeigen
Um die Leitungsverluste der PV-Anlage zu verringern, sind größere Leitungsquerschnitte erforderlich.
Phoenix Contact GAKs mit SUNCLIX-DC-Steckerverbindern bieten die Möglichkeit, schnell und werkzeuglos Leitungen unterschiedlicher Querschnitte anzuschließen. Bei einigen dieser GAKs können Sie standardmäßig Leitungsquerschnitte größer 6 mm2 anschließen. Bei den übrigen GAKs mit SUNCLIX-DC-Steckerverbindern liegen für die DC-Ausgangsseite werkseitig Steckverbinder für einen Leitungsquerschnitt bis 6 mm2 bei.
Sie können jedoch auch bei diesen Artikeln teilweise Steckverbinder einsetzen, die für größere Leitungsquerschnitte ausgelegt sind. In der Regel ist der Platz am Anschlussbereich des GAKs dafür ausreichend bemessen.
Die Angabe zum maximal anschließbaren Leitungsquerschnitt des GAKs finden Sie bei den technischen Daten des Artikels im Bereich „Anschlussdaten“. Die passenden Steckverbinder finden Sie am Artikel im Bereich „Zubehör“.
Wie funktioniert der Entriegelungsmechanismus der SUNCLIX-DC-Steckverbinder?
Der patentierte SUNCLIX-Entriegelungsmechanismus ermöglicht ein einfaches Entriegeln und Trennen der Steckverbinder per handelsüblichem Schlitzschraubendreher. Dazu muss der Schraubendreher in eine der Öffnungen des Steckverbinders geschoben werden u... Mehr anzeigen
Der patentierte SUNCLIX-Entriegelungsmechanismus ermöglicht ein einfaches Entriegeln und Trennen der Steckverbinder per handelsüblichem Schlitzschraubendreher. Dazu muss der Schraubendreher in eine der Öffnungen des Steckverbinders geschoben werden und der Steckverbinder kann abgezogen werden. Diese einfache Entriegelung gelingt auch bei enger Positionierung der Steckverbinder am Anschlussbereich des GAKs.
Weniger anzeigenWenn weniger PV-Strings an den GAK angeschlossen werden als technisch möglich, beeinflusst das den maximal anschließbaren Strom je PV-String?
Beachten Sie dazu bei den technischen Daten des Artikels im Bereich „Elektrische Eigenschaften“ die Angabe „Summenstrom MPP-Tracker“. Um den maximalen Strom je PV-String rechnerisch zu ermitteln, muss dieser Wert durch die Anzahl der angeschlossenen PV-Strings geteilt werden.
Dürfen die Phoenix Contact-GAKs im ungeschützten Außenbereich einsetzen werden?
Phoenix Contact-GAKs haben Gehäuse aus glasfaserverstärktem Polycarbonat oder Polyester. Die Gehäuse weisen eine besonders hohe Widerstandsfähigkeit auf und erfüllen die Schutzart IP65. Jedoch sind die gemäß DIN EN 60529 für das Gehäuse durchgeführte... Mehr anzeigen
Phoenix Contact-GAKs haben Gehäuse aus glasfaserverstärktem Polycarbonat oder Polyester. Die Gehäuse weisen eine besonders hohe Widerstandsfähigkeit auf und erfüllen die Schutzart IP65. Jedoch sind die gemäß DIN EN 60529 für das Gehäuse durchgeführten IP-Schutzartprüfungen lediglich vergleichende Prüfungen und dienen zur Klassifizierung von Eigenschaften. Sie dauern nur wenige Minuten und können keine reale Installationssituation simulieren.
Auch eine langfristige UV-Bestrahlung mit teils hoher Intensität kann Auswirkungen auf die Komponenten des GAKs haben. Für eine Installation im ungeschützten Außenbereich sollte daher ein Wetterschutzdach über dem GAK installiert werden.
Passende Wetterschutzdächer finden Sie am Artikel im Bereich „Zubehör“.
Bietet Phoenix Contact passende GAKs für Wechselrichter mit mehreren Eingangspaaren je MPP-Tracker und limitiertem Eingangsstrom je Anschlussstecker-Paar an, und gibt es bei der Installation mit diesen Wechselrichter-Typen Besonderheiten?
Passende Phoenix Contact-GAKs für diesen Anwendungsfall sind mit dem Zusatz „EQ“ in der Artikelbezeichnung gekennzeichnet.
Diese GAKs verbinden die PV-Strings je Pol intern auf ein Potenzial, integrieren den Überspannungsschutz per Stichverdrahtun...
Mehr anzeigen
Passende Phoenix Contact-GAKs für diesen Anwendungsfall sind mit dem Zusatz „EQ“ in der Artikelbezeichnung gekennzeichnet.
Diese GAKs verbinden die PV-Strings je Pol intern auf ein Potenzial, integrieren den Überspannungsschutz per Stichverdrahtung und splitten danach die PV-Strings wieder auf. Die Abgangsleitungen am GAK müssen den gleichen Querschnitt und die gleiche Leitungslänge aufweisen. Außerdem sollte jeder am GAK angeschlossene Leiter im Fehlerfall entweder den gesamten Kurzschlussstrom je DC-Stromkreis tragen können oder mittels Sicherungen der Betriebsklasse gPV geschützt werden.
Benötige ich für den Anschluss von GAKs mit SUNCLIX-DC-Steckverbindern ein Spezialwerkzeug (z. B. eine spezielle Crimpzange)?
Für den Anschluss der SUNCLIX-DC-Steckverbinder wird dank der Federanschlusstechnik kein spezielles Werkzeug benötigt.... Mehr anzeigen
Für den Anschluss der SUNCLIX-DC-Steckverbinder wird dank der Federanschlusstechnik kein spezielles Werkzeug benötigt.
Weniger anzeigen