Die Inhalte, die Sie sich ansehen, sind maßgeschneidert für Österreich. Inhalte für Vereinigte Staaten ansehen | Anderes Land auswählen

Die Sensation des Jahres: Phoenix Contact Österreich präsentiert sein Fußballteam für die EM

12.06.2024
Phoenix Contact Österreich EM Team Verteidigung

Sie sind Fußballfan und erwarten schon mit Spannung mitreißende Matches? Dann machen Sie sich auf eine Überraschung gefasst. Denn bei dieser Fußball EM ist auch Phoenix Contact Österreich mit einem eigenen Team dabei.

Haben Sie eine Lieblingsmannschaft und hegen Sie deshalb Sympathie für lang gepflegte Rivalitäten? Dann wissen Sie ja, wie es uns geht. Seit inzwischen über 100 Jahren gibt es Phoenix Contact und genauso lange entwickeln wir innovative Applikationen die Anlagenstillstände verhindern. Denn unser langjähriger Widersacher ist der Anlagenausfall mit seinem vielfältigen Profiteam. Sie lassen nichts aus und schicken unter anderem den Ausfall der Stromversorgung, die Überlast, den Kurzschluss, das Verdrahtungschaos, die Kombizange und die aufgesplissenen Litzen an den Start. Ein ernstzunehmender Gegner, der sich für keinen Trick zu schade ist und auf eine sehr energische und offensive Taktik setzt.

Wie es der Zufall will, treffen das Team von Phoenix Contact Österreich und der Anlagenausfall aufeinander. Die Fans warten schon mit Spannung auf dieses historische Match. Wer wird dabei wohl als Sieger hervorgehen?
Phoenix Contact wird nichts dem Zufall überlassen, um dem Gegner erst gar keine Torchance zu geben. Heute ist es endlich so weit, und der erste Teil der Spieleraufstellung wird bekanntgegeben.

Haben Sie schon einen Tipp, wer im Tor stehen wird? Diese strategische Schlüsselposition wird von niemand anderem besetzt als der USV (unterbrechungsfreie Stromversorgung). Sie ist der sichere Rückhalt unserer Mannschaft, wenn der Ausfall der Stromversorgung unsere Verteidiger überrascht und durchbricht. Sie schaltet blitzschnell um und wehrt einen Angriff des Gegners ab. Dabei behält sie die Übersicht und hält den Ball bzw. die Anlage weiter im Spiel. Die USV gibt den eigenen Spielern ausreichend Zeit, um sich auf ihren Positionen zu sammeln und geordnet herunterzufahren. Dadurch schafft sie die Grundlage, um danach wieder schnell hochzufahren und den Ball zurück ins Spiel zu bringen.

Das wird aber auch das einzige Einsatzszenario der USV sein, denn mit dem FLT-MB und dem VAL-SPP spielen zwei Profis des Blitz- und Überspannungsschutzes in der Innenverteidigung. Und an den Beiden müssen die gegnerischen Mittelfeldspieler und der gegnerische Sturm erst einmal vorbeikommen. Mit der Rückennummer drei ist dieses Mal die neueste Generation des Blitz- und Überspannungsableiters, der FLT-MB mit Carbon-Funkenstreckentechnologie, dabei. Als Typ 1, 2 und 3 Ableiter ist er ein leistungsfähiger Allrounder, der mit seinen blitzartigen Reflexen dem gegnerischen Blitzstrom auch bei hoher Angriffsfrequenz immer Parole bietet. Auch unter Dauerangriff bricht der FLT-MB nicht zusammen. Mit seiner integrierten Fernwartung und Fernmeldung ist er außerdem der perfekte Kommunikationskanal zum Trainer.

Damit sind wir auch schon beim VAL-SPP, mit der Rückennummer zwei, unserem Spezialisten für Photovoltaik. Denn auch dort geht es darum, die Photovoltaikanlage vor Blitz und Überspannung zu schützen. Dieser neue, junge Spieler hat von seinen Vorgängern und Kollegen alles von der Pike auf gelernt. Er beherrscht den Schutz vor Blitzschlag und Überspannung aus dem Effeff und leitet die Angriffe zuverlässig gegen Erde ab. Was er gut kann, ist den Ball wieder nach vorne bringen. Damit im entscheidenden Moment nicht die Luft aus dem Spiel heraus ist, so wie bei einer ungeschützten Photovoltaikanlage. An diesem neuen Star am Fußballhimmel kommt garantiert keine Überspannung vorbei und er ist eine solide Investition in die Zukunft des Teams von Phoenix Contact Österreich.
Sie glauben, dass ist alles, was wir gegen unseren Widersacher den Analgenausfall auffahren können? - Da liegen Sie vollkommen falsch. Denn in der Außenverteidigung haben wir zwei erfahrene Profis im Einsatz, den PTCB Geräteschutz und den TTC Überspannungsschutz. Auf der linken Seite macht der besonders schmale und platzsparende PTCB Geräteschutz nicht nur eine gute Figur, sondern überzeugt auch durch seinen flexiblen Einsatz und die extrem kurze Reaktionszeit. Er kann zwar immer nur einen gegnerischen Kanal absichern, diese einzigartige Zweikampfstärke macht ihm aber keiner so schnell nach. Er dreht dem Kurzschluss und der Überlast binnen Millisekunden den Saft ab, bevor sie noch einen Vorstoß wagen.

Der TTC hingegen ist ein agiler Verteidiger, der sich mit seiner extrem schmalen Bauform an alle Bedienungen anpasst und das Tor dennoch ideal vor Angriffen von Transienten und Überspannungen schützt. Der Überspannungsschutz für MSR Technik ist ein Universaltalent, das viele Signale absichert. So stellen digitale oder analoge Signale, ebenso keine Herausforderung dar, wie Telekommunikationssignale oder Widerstandsmessungen. Auch ein Foul steckt er locker weg. Mit seiner steckbaren und nicht steckbaren Variante ist er leicht austauschbar und mit einem neuen Stecker ist er sofort wieder zurück im Spiel.

Allein diese Spieleraufstellung zeigt, dass es im Team auf jeden Einzelnen ankommt. Es geht nicht darum den Gegner Anlagenausfall zu überrennen, sondern ihn mit kluger Taktik und technischem Können auszuspielen. Wenn jeder Spieler das macht, was er am besten kann, perfektioniert das Team von Phoenix Contact Österreich das schnelle Umschaltspiel. Damit macht es den Raum für den Widersacher dicht, auf dass es kein Durchkommen gibt.

Sie möchten wissen, wie es weitergeht und wer sonst noch im Kader von Phoenix Contact Österreich ist? Dann bleiben Sie dran, im nächsten Teil am 18. Juni erfahren Sie auf Facebook, Linkedin und unserer Website wer im Mittelfeld eingesetzt wird. Vielleicht ist auch beim nächsten Mal wieder ein für Sie interessanter Spieler dabei.

Pressekontakt
Patricia Pöllhuber
Patricia Pöllhuber | Marketing & Communications Specialist ICE