Die Inhalte, die Sie sich ansehen, sind maßgeschneidert für Österreich. Inhalte für Vereinigte Staaten ansehen | Anderes Land auswählen

Die Perfektion der Verdrahtung und Potentialverteilung – das Mittelfeld von Phoenix Contact Österreich bei der EM

18.06.2024
Phoenix Contact Österreich EM Team Mittelfeld

Einmal ganz ehrlich, glauben Sie, dass wir in der Verteidigung schon unser ganzes Pulver verschossen haben? Dann seien Sie gespannt auf unsere Spieleraufstellung im Mittelfeld. Denn es gilt nach wie vor unseren Widersacher, das Fußballteam Analgenstillstand, zu schlagen.

Standardaufstellung bzw. Schraubanschluss bei Reihenklemmen war gestern, mit unserem Mittelfeld werden wir die Geschichte neu schreiben. Sie finden das klingt ganz schön großspurig? Dann seien Sie gespannt.

Den Fußballspruch „Das Runde muss in das Eckige.“, haben Sie sicher schon gehört. Das klingt bedeutend einfacher als es in der Praxis ist. Denn der Gegner, in unserem Fall, der Anlagenausfall, hat da auch ein Wörtchen mitzureden. Und der fährt mit dem Verdrahtungschaos, den langen Leitungen und den altbewährten Widersachern Platzproblem im Schaltschrank, Überlast und Kurzschluss schwere Geschütze auf. Was wir dem Entgegensetzen, ist schnell erklärt: Technische Finesse und spielerische Eleganz bei der Ball- bzw. Potenzialverteilung im Mittelfeld.

Mit der Rückennummer sechs ist der PTFIX-Verteilerblock im defensiven Mittelfeld positioniert. Seine Stärke sind schnelle Pässe mit dem Push-in-Anschluss. Denn Kraft ist nicht die Lösung bei der Potenzial- bzw. Ballverteilung, sondern Geschwindigkeit und Flexibilität. Und die hat der PTFIX-Verteilerblock durch seinen frontalen oder seitlichen Anschluss und seine vielen unterschiedlichen Adapter. Er passt sich jeder Applikationssituation an, agiert auf engstem Spielraum und sorgt so für den reibungslosen Ablauf am Spielfeld. PTFIX verteilt nicht nur das Potenzial, sondern auch die Bälle, und lässt sich im Zweikampf mit dem hohem Verdrahtungsaufwand und dem Platzproblem im Schaltschrank, niemals aus der Ruhe bringen.

Auf der gegenüberliegenden Seite wird er im offensiven Mittelfeld von der XT-Reihenklemme komplettiert. Dem neuen aufstrebenden Mittelfeldspieler, der mit seiner hohen Verdrahtungs- bzw. Passgeschwindigkeit dem Stürmer zum Abschluss verhilft. Er nützt erbarmungslos die Schwäche der gegnerischen Klemmen mit Schraubanschluss aus, den hohen Verdrahtungsaufwand. Mit einem Klick hat die XT-Klemme Ballkontakt, und genauso schnell wie sie das Leder annimmt, gibt sie es mit einem Klick auf den Pusher auch schon wieder ab. Ihre Spezialität ist der flexible frontale und vertikale Leiteranschluss, mit Pässen in der Spitze, und vertikalen Steilpässen. Die Klemme mit Push-X Technologie klebt immer förmlich am Ball, denn sie hat dieselbe Anzugskraft als herkömmliche Klemmen mit Schraubanschluss. Mit dem blitzschnellen Push-X-Anschluss hat sie trotzdem die Nase vorne.

Das Herz des Mittelfeldes stellt die TRIO3 Stromversorgung dar. Sie ist elektrisch und mechanisch extrem robust und somit hart im Nehmen. Sie versorgt zuverlässig das gesamte Spielfeld mit präzisen Pässen. Und wenn es einmal durch hohe Einschaltspitzen zu einer Überlastsituation kommen sollte, steckt sie diese durch weitere Leistungsreserven wie z.B. die Power Boost Funktion locker weg. Durch ihre schmale Bauform findet sie durch jede Lücke der gegnerischen Mannschaft. Die TRIO3 Stromversorgung hält das Spiel stets am Laufen. Und selbst bei üblen Fouls, wie der Überlast und dem Kurzschluss behält sie einen kühlen Kopf, denn die TRIO3 hat bis zu acht elektronische Sicherungskanäle integriert. Diese schalten blitzschnell all diese gefürchteten Gegner aus. Selbst in solchen Situationen versorgt die TRIO3 den Sturm mit Pässen und Torchancen. Der Anlagenausfall geht jedenfalls leer aus und kann nach Hause fahren.

Die Spieleraufstellung von Phoenix Contact Österreich zeigt, wieder einmal deutlich, dass es nicht nur auf die Verteidigung ankommt. Denn alle Wege führen nach Rom, aber nur der effizienteste und kürzeste Weg führt zur Torchance. Einen ausgefuchsten Widersacher, wie dem Team Analgenausfall, muss man auf allen Ebenen auf Augenhöhe begegnen. Erst in Verbindung mit einer zuverlässigen und ausfallsicheren 24V Stromversorgung maximieren Sie Ihre Anlagenverfügbarkeit und dominieren das Spiel. Und die Kunst dabei ist, den Gegner Analgenausfall mit effizienter Verdrahtung und Potenzialverteilung aus seiner Spielhälfte zu locken, um dann diesen Raum für gezielte Gegenangriffe zu nützen.

Sie fragen sich jetzt, wie wir den Ball ins Tor bekommen und wie wir Torchancen herausspielen? Dann bleiben Sie dran, im nächsten Teil am 22. Juni erfahren Sie auf Facebook, Linkedin und unserer Website wer in unserem Fußballteam bei der EM als Stürmer eingesetzt wird. Bis dahin lassen Sie sich die Vorteile unserer Mittelfeldspieler durch den Kopf gehen. Denn vielleicht ist da auch ein passender Spieler für Ihre Applikationssituation dabei.

Pressekontakt
Patricia Pöllhuber
Patricia Pöllhuber | Marketing & Communications Specialist ICE