Wir bieten Lösungen für den Laderaum: zuverlässig, ausfallsicher und schiffszugelassen.
Im Laderaum muss eine zuverlässige und ausfallsichere Steuerung der Grundfunktionen wie der Arbeitsbeleuchtung gewährleistet sein, um Gefahren zu vermeiden und für einen reibungslosen Ablauf zu sorgen. Auch ein zuverlässiges Tank- und Ballastwassersystem ist unabdingbar für eine stabile Lage des Schiffs bei jedem Seegang.
Phoenix Contact bietet schiffszugelassene Lösungen für die Steuerung von Beleuchtungssystemen, der Hydraulik sowie für das Tank- und Ballastwassermanagement.
Phoenix Contact bietet Ihnen kostengünstige und energieeffiziente Lösungen für die Lagerraumbeleuchtung. Dank Steuerung mit integriertem Webserver ist eine einfache Integration in das Gesamtnetzwerk möglich.
So steuern und überwachen Sie dezentrale Stationen auf Schiffen jederzeit zuverlässig.
Für das schnelle Be- und Entladen von Fracht bedarf es einer automatisierten Hydraulik. So vermeiden Sie lange Anlegezeiten im Hafen.
Um die Sicherheit der Menschen an Bord zu gewährleisten, müssen Laderampen zudem jederzeit zuverlässig geöffnet und geschlossen werden können. Phoenix Contact bietet Ihnen hierfür redundante Steuerungssysteme.
Die zuverlässige Überwachung der Füllstände von Vorrats- und Ladetanks ist unabdingbar.
Phoenix Contact bietet ein eigenständiges System zur Vermeidung der Überfüllung von Tanks. Dabei bilden zwei Steuerungseinheiten ein redundantes System: Ein Voralarm bei 95 % signalisiert die Reduzierung der Füllrate. Der Hauptalarm bei 98 % zeigt das Stoppen der Befüllung an.
Ganz gleich, ob Modbus/RTU, Modbus/TCP, CANopen, NMEA oder 4 ... 20 mA: Phoenix Contact bietet Ihnen modulare und schnittstellenoffene Lösungen für Ihre Anwendung.
Für Heckrampen, Luken- und Rampenabdeckung, Türen sowie verfahrbare Autodecks gewährleisten Sie mit Lösungen von Phoenix Contact eine hochverfügbare Kommunikation zwischen den dezentralen Systemen mit der Leitwarte. So bleiben sämtliche Systeme bedienbar, ohne dass im Notfall auf den Handbetrieb umgestellt werden muss.
"$pageName" auf