Wechselrichterkommunikation Eine Vielzahl an vorgefertigten Treibern und Funktionsbausteinen ermöglicht eine vereinfachte Inbetriebnahme. Diese Vielzahl bietet die Flexibilität für modulare Erweiterungen.

Person vor Bildschirm mit Blick auf Software-Bibliothek Solarworx

Herausforderung


Solarpark

Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen

Um die Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen sicherzustellen, müssen alle Komponenten den anspruchsvollen Gegebenheiten für einen langen Zeitraum zuverlässig standhalten. Doch auch die beste Hardware kann nur unkompliziert und fehlerfrei in Betrieb genommen werden, wenn die notwendige Software ausgereift und bewährt ist.

Bestehende Funktionsbausteine ermöglichen die Nutzung von unterschiedlichen Wechselrichtern oder Energiemessgeräten ohne aufwendige Analyse der Protokolle. Somit kann der Fokus in der Programmierung auf die Datenverarbeitung und Kommunikation gelegt werden.

Lösung


Software-Bibliothek Solarworx

Fertige Funktionsbausteine erleichtern die Umsetzung von Photovoltaikprojekten

Funktionsbausteine der Software-Bibliothek Solarworx

Mit unserer Software-Bibliothek Solarworx in der Programmier-Software PLCnext Engineer von Phoenix Contact lassen sich Photovoltaikprojekte einfach umsetzen. Dort sind Treiber für Datenlogger und Schnittstellen für Wechselrichter, Energiemessgeräte und Portale enthalten. Ebenso sind komplexe Bausteine, z. B. zur Sonnenstandsberechnung und Nachführung von Photovoltaik-Trackern sowie zum Auslesen von Umweltsensoren, enthalten. Wir entwickeln stetig neue Treiber und Funktionsbausteine für die Anbindung weiterer Wechselrichter. Dadurch bleibt der Engineering-Aufwand bei der Inbetriebnahme von Photovoltaikanlagen weiterhin gering.

Phoenix Contact bietet Software-Bibliotheken speziell für Photovoltaikanlagen, die kontinuierlich um Funktionen erweitert werden. Fertige Funktionsbausteine ermöglichen eine unkomplizierte Kommunikation mit Wechselrichtern. Sie erlauben das Auslesen von allgemeinen Wechselrichterinformationen, wie Seriennummer oder Wechselrichtetyp. Darüber hinaus werden die gängigen AC- und DC-Messwerte, wie z. B. die momentane Einspeiseleistung oder der Ertrag, bestimmt. Zusätzlich ist auch das Erfassen von wechselrichterspezifischen Event- und Statusmeldungen kein Problem. Abgerundet wird das Portfolio mit Funktionsbausteinen zur Ansteuerung von Photovoltaik-Tracking-Systemen. Phoenix Contact unterstützt Systemintegratoren und Anwendende mit kompatiblen Funktionsbausteinen, die den offenen Standard SunSpec® nutzen.

Die SunSpec®-Alliance ist eine globale Nutzerorganisation von mehr als 170 Teilnehmenden aus dem solaren Umfeld. Um Plug-and-Play-Lösungen zu ermöglichen, verfolgt sie das Ziel, Kommunikationsstandards zu definieren. Dies reduziert die Kosten und Komplexität von Solarsystemen und führt zu einer Steigerung der Attraktivität für Investoren.

Ihre Vorteile

  • Reduziertes Engineering dank vorprogrammierter Funktionsbausteine
  • Zuverlässiger Betrieb der Photovoltaikanlage dank umfangreicher Tests der Funktionsbausteine
  • Flexibilität durch den verwendeten internationalen Programmierstandard IEC 61131
  • Kontinuierlich steigender Funktionsumfang durch regelmäßige Erweiterung der Bausteinbibliothek

Kontakt

Gruppenbild der Experten für Solarenergie
Ihre Experten für Solarenergie
Global Industry Management Renewable Energy
Gern unterstützen wir Sie auf Ihrem Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung.

Produkte


Person bedient Tablet vor einem Schaltschrank

Haben Sie noch nicht das passende Produkt gefunden?

Dann sprechen Sie uns gern an. Wir beraten Sie und finden gemeinsam die optimale Lösung.