Die Inhalte, die Sie sich ansehen, sind maßgeschneidert für Luxemburg. Inhalte für Vereinigte Staaten ansehen | Anderes Land auswählen

Thermodruck

Schnelle, flexible und hochwertige Kennzeichnung

Der Thermodruck beschreibt eine Reihe von Druckverfahren, die auf einer punktuellen Hitzeeinwirkung basieren. Eines dieser Verfahren ist der Thermotransferdruck. Diesen setzt Phoenix Contact in den Druckgeräten der THERMOMARK-Baureihe ein. Dank der bewährten Thermotransfertechnologie zeichnen sich die Drucker durch schnelle, hochwertige und beständige Druckergebnisse aus.

Zu den Thermotransferdruckern
Thermotransferdrucker
Skizzierung der Thermotransfer-Drucktechnologie

Thermotransferdruck Die Technologie

Beim Thermotransferdruck wird das gewünschte Druckbild durch eine punktuelle Erhitzung eines mehrschichtigen Farbbands erzeugt ohne größere mechanische Beeinflussung des Markierungsmaterials (griechisch: thermós = warm). Im Druckkopf ist für jedes Pixel ein Heizelement (Dot) integriert, das computergesteuert beheizt werden kann. Während das Farbband entlang des Druckkopfs synchron zum Markierungsmaterial geführt wird, werden die Heizelemente im Druckkopf entsprechend dem gewünschten Druckbild erhitzt. Durch die Hitze und den Anpressdruck wird eine punktgenaue Farbübertragung auf das Markierungsmaterial initiiert.

Ihre Vorteile

  • Zuverlässigkeit und hohe Verfügbarkeit dank der bewährten Thermotransfer-Drucktechnologie
  • Präziser, beständiger und schneller Druck von kleinen Barcodes, Symbolen und asiatischen Schriftzeichen
  • Besonders wirtschaftliche Beschriftung großer Auftragsvolumen
  • Hohe Servicefreundlichkeit durch wartungsarmen Betrieb
Broschüre
MARKING system

In der Broschüre finden Sie umfassende Informationen zum Kennzeichnungsportfolio, zu den Technologien unserer Markierungssysteme sowie zur Qualitätssicherung unserer Markierungsmaterialien.

Broschüre öffnen
Mitarbeiter tauschen sich über Markierungsmaterialien aus
Skizze zur Erläuterung verschiedener Druckauflösungen

Druckauflösungen

Druckköpfe Der Aufbau verschiedener Druckkopfvarianten

Eines der wichtigsten Bauteile eines Thermotransferdruckers ist der Druckkopf. Er enthält eine hohe Anzahl von Heizelementen, die computergesteuert beheizt werden können. Sie schmelzen die Farbschicht auf dem Farbband und übertragen diese auf das Druckmedium.

Im Druckkopf ist für jedes Pixel ein Heizelement (Dot) integriert. Die Anzahl bzw. die Dichte der einzelnen Heizelemente und die Temperaturumschaltfrequenz entscheiden über die Auflösung des Druckbilds (Dots per inch = dpi). Die Druckkopfvarianten unterscheiden sich in der Anordnung der Heizelemente.

Aufbau Flat-Head-Druckkopf

Flat-Head-Druckkopf

Die Heizelemente von Flat-Head-Druckköpfen befinden sich einige Millimeter vom Rand der Trägerplatte entfernt. Das Farbband und das Druckmedium laufen kurze Zeit parallel und werden zeitlich verzögert getrennt. Diese Druckköpfe eignen sich besonders für das Bedrucken von Rollenmaterialien. Phoenix Contact setzt den Flat-Head-Druckkopf im THERMOMARK ROLL 2.0 sowie in den Geräten der THERMOMARK E SERIES ein.

Aufbau True-Edge-Druckkopf

True-Edge-Druckkopf

Bei True-Edge-Druckköpfen befinden sich die Heizelemente nicht auf der Trägerplatte, sondern auf der dünnen Stirnseite. Diese Druckköpfe sind höhenverstellbar und eignen sich damit besonders für den Druck auf harten Materialien. Diese Bauform wird bei Phoenix Contact im THERMOMARK CARD 2.0 und im THERMOMARK PRIME 2.0 eingesetzt.

Farbbänder im Überblick

Bei dem Verfahren des Thermotransferdrucks werden weitestgehend drei verschiedene Farbbandtypen eingesetzt.

Wachsfarbbänder

Harzbänder

Wachs-Harz-Mischbänder

Farbbandtyp
Eigenschaften des Druckbilds Scharf und gut lesbar, auch bei rauen Oberflächen Wärmebeständig, wisch- und kratzfest, sehr haltbar und resistent gegen Lösungsmittel und Chemikalien Wärmebeständig, wisch- und kratzfest, resistent gegen Lösungsmittel und Chemikalien
Zu beschriftende Werkstoffe Papier Folien und Kunststoffoberflächen Papier und Kunststoff
Technische Voraussetzung Niedrige Druckenergie Hohe Druckenergie, niedrige Druckgeschwindigkeit Mittlere Druckenergie, hohe Druckgeschwindigkeit
Aufbau eines Farbbandes für den Thermodruck

Unsere Farbbänder

Phoenix Contact setzt Harzbänder und Wachs-Harz-Mischbänder ein. Diese bestehen aus vier Schichten:

  1. Rückseitenbeschichtung: Sie dient dem Schutz der PET-Folie und dem Druckkopf, vermindert die statische Elektrizität und verbessert den Durchlauf des Farbbands im Druckkopf.
  2. PET-Folie: Sie sorgt für einen guten Wärmeübergang vom Druckkopf auf die Tinte.
  3. Trennschicht: Sie unterstützt einen sauberen Übertrag der Tinte sogar bei niedriger Temperatur.
  4. Farbschicht (Tinte): Während des Drucks verschmelzt sie und überträgt sich auf das Trägermaterial.