Skyline einer Stadt mit Visualisierung der digitalen Vernetzung

Intelligente Straßenbeleuchtung Urbane Beleuchtung digitalisieren

Intelligent gesteuerte Straßenbeleuchtung bringt mehr Sicherheit in den Straßenverkehr und bietet mehr Komfort bei der Wartung. Dabei spart sie noch reichlich Energie und schont die Umwelt.
Mit unserer Lösung für smartes Lichtmanagement gestalten Sie städtische Beleuchtungssysteme effizienter und gehen den ersten wichtigen Schritt in Richtung Smart City.

Herausforderung

Beleuchtete Straße bei der intelligenten Straßenbeleuchtung

Zusätzlich zur Umstellung auf LED-Technologie bietet intelligente Straßenbeleuchtung enormes Potenzial an Energieeffizienz

Öffentliche Beleuchtung effizienter steuern

Die Beleuchtung von öffentlichen Verkehrsflächen sorgt für ein sicheres und attraktives Umfeld aller Bürger. Allerdings verbrauchen die Beleuchtungssysteme von Straßen und Plätzen auch sehr viel Energie. Darüber hinaus mangelt es häufig an Transparenz in Bezug auf Ausfälle oder an Flexibilität bezogen auf die Anpassungsfähigkeit der Beleuchtungsinfrastruktur.
Eine intelligente Verwaltung der Beleuchtungsinfrastruktur führt zu einer verlängerten Lebensdauer der Leuchten und verringert den Wartungsbedarf. Sicherheit und Sichtbarkeit im Stadtraum wird durch die zielgeführte Beleuchtungsaktivität deutlich verbessert. Gleichzeitig werden CO₂-Emissionen verringert und Lichtverschmutzung eingedämmt.

Lösung

Video Intelligente Straßenbeleuchtung
Intelligente Straßenbeleuchtung mit der Smart City Box MovingImage

Smart Street Lighting

Setzen Sie Smart Street Lighting für Upgrades von Bestandsanlagen oder für die Realisierung von neuen Projekten ein. Die intelligente Beleuchtungslösung wird unterstützt durch moderne Kommunikationstechnologien wie LoRaWAN oder Mobilfunk.

Die Kombination aus smarten Steuerungs- und Kommunikationskomponenten sowie einem offenen und sicheren Lichtmanagementsystem ermöglicht Ihnen die volle Kontrolle über die stadtweite Beleuchtungsinfrastruktur. So digitalisieren Sie Ihre Beleuchtungsinfrastruktur mit den universell einsetzbaren Beleuchtungssteuergeräten, ohne sich auf einen Anbieter zu beschränken.

Ihre Vorteile

  • Kostensenkung durch Energieeinsparung
  • Verringerung von CO₂-Emissionen und Lichtverschmutzung
  • Mehr Komfort und Effizienz bei Verwaltung und Wartung
  • Datentransparenz durch ortsunabhängige Überwachung und Diagnose
  • Kompatibel und zukunftssicher dank Offenheit und moderner Kommunikationstechnologien
Smartphone mit Service-App zur Inbetriebnahme der Lichtsteuergeräte
Steuerung des Lichtniveaus von Straßenlaternen
Mann am Computer bedient Software für die intelligente Straßenbeleuchtung
Umweltsensorik-Icons über einer Smart City
Smartphone mit Service-App zur Inbetriebnahme der Lichtsteuergeräte

Behalten Sie Ihre Beleuchtungsinfrastruktur über den gesamten Lebenszyklus stets im Blick. Profitieren Sie als Systemintegrator oder Installateur von der vollständigen Fernüberwachung, -verwaltung und -steuerung der Beleuchtung über ein einziges Webportal.

Via Service-App bekommen Sie mit Leichtigkeit Fernzugriff auf die Lichtsteuergeräte. Die benutzerfreundliche App Luminaire Start hilft Ihnen, die Geräte über Ihr Mobilgerät in Betrieb zu nehmen, zu testen und zu verorten und diese Daten an das Lichtmanagementsystem zu übertragen.

Steuerung des Lichtniveaus von Straßenlaternen

Flexible Dimmprofile für einzelne Straßenleuchten oder eine Gruppe optimieren die Verfügbarkeit des Lichts. Je nachdem, wann und wo das Licht benötigt wird, können Sie die Anpassung des Lichtniveaus dynamisch gestalten – abhängig von Helligkeit, Verkehr oder Anwesenheit von Menschen.

Jeder individuellen Lichtgruppe lassen sich Beleuchtungsprofile zuweisen, z. B. für Fußgängerübergänge, Haupt- und Nebenstraßen oder Plätze. Die Beleuchtungscluster, die auf astronomischen Kalendern, Lichtstärkesensoren oder Bewegungsmeldern basieren, sind mittels Funktionen des Lichtmanagementsystems schnell erstellt.

Mann am Computer bedient Software für die intelligente Straßenbeleuchtung

Erhalten Sie jederzeit umfangreiche Status- und Leistungsinformation aus Messungen und Berechnungen jeder einzelnen Leuchte. Diese gewähren Ihnen wichtige Einblicke zu Energieverbrauch und Energieeinsparpotenzial. Durch die Diagnosefunktion des Systems können fehlerhafte Leuchten direkt vom Servicetechniker im Straßenbeleuchtungsnetz lokalisiert werden.

Insbesondere bei einem weit verteilten Straßenbeleuchtungsnetz reduziert dies Kontrollfahrten und senkt Energiekosten. Im Fall einer Kommunikationsstörung des Steuergeräts sorgt eine automatische Fallback-Strategie anhand von internen Kalendereinträgen für einen reibungslosen Betrieb.

Umweltsensorik-Icons über einer Smart City

Die Vernetzung intelligenter Beleuchtungsanlagen dient als ideale Plattform für Smart City- und IoT-Anwendungen. Multifunktionale Straßenlaternen übernehmen in Zukunft wichtige Aufgaben einer kommunikativ vernetzten Stadt. Neben öffentlichem WLAN liefern sie Daten über Luftqualität und zum Verkehrsfluss oder agieren als E-Ladesäule.

So können mit Umweltsensoren ausgestattete Straßenlaternen Daten sammeln, z. B. zu Bewegungen, Wetter und Verkehrsaufkommen. Mithilfe des Lichtmanagementsystems werden diese Daten über die offene Schnittstelle (API) an kommunale und institutionelle Datenplattformen übertragen, wo sie sinnbringend miteinander verknüpft und analysiert werden.

Mehr zu Smart City
Interaktive Image-Map: Systemarchitektur Smart Street Lighting
Cloud oder On-Premise
Dank unserer offenen Systemarchitektur nutzen Sie die Smart Street Lighting-Lösung direkt in der Cloud oder wir sorgen gemeinsam für eine Integration unserer Services in Ihre bestehende Infrastruktur. Die API-Konnektivität ermöglicht die Kommunikation mit anderen Systemen in Ihrem bevorzugten Rechenzentrum.
LoRaWAN-basierte Beleuchtungslösung
Rüsten Sie Ihre Straßenleuchten mit den LoRaWAN-Steuergeräten (LCU) auf und steuern so mühelos die Helligkeit der Leuchten, unabhängig vom Hersteller. Das offene LoRaWAN-Gateway sorgt für eine sichere Datenübertragung von der Leuchte bis zum Lichtmanagementsystem im LoRaWAN-Netz.
Lichtmanagement-Software
Über den eigenen Web-Service-Zugang des Smart Lighting Services steuern Sie Lichtpunkte individuell an, verorten sie und nehmen sie unkompliziert in Betrieb. Darüber hinaus analysieren und optimieren Sie Ihr gesamtes Beleuchtungsnetzwerk.
Mobilfunkbasierte Beleuchtungslösung
Sie möchten Ihre Bestandsanlage modernisieren und die bestehende Straßenbeleuchtung über das klassische Mobilfunknetz (4G, 5G,...) schalten? Mit unserem Automatisierungssystem kommunizieren Sie über standardisierte Fernwirktechnik auch mit weit verteilten Straßenzügen. Der Signalaustausch zwischen Straßenbeleuchtungsverteilern und SCADA-System ist kontinuierlich. Das Melde- und Steuergerät übernimmt die Ansteuerung der einzelnen Lichtbänder. Eine Nacht- und Halbnachtschaltung sowie gesonderte Schaltungen für Fußgängerüberwege sind einfach umsetzbar.
Inbetriebnahme-App
Die mobile Anwendung Luminaire Start für Smartphones unterstützt Sie bei der Verortung der Lichtpunkte im Feld.

Referenz

Beleuchtetes St. Gallen bei Nacht

Smart Lighting-Einstieg in St. Gallen

Auf dem Weg zur Smart City lässt St. Gallen veraltete und ineffiziente Straßenbeleuchtungstechnik modernisieren. In dem Proof-of-Concept-Projekt mit Phoenix Contact wird ein intelligentes Lichtsteuerungssystem, unterstützt durch die Kommunikationstechnologie LoRaWAN, erfolgreich integriert.