Energiemessgeräte auf dem IN-Campus Qualitativ gute Daten sind der erste Schritt zu einer hohen Energieeffizienz. Aus diesem Grund entschied Audi die Energiemessgeräte EEM-EM377 einzusetzen. Erfahren Sie mehr über die Herausforderungen bei der Planung und der umgesetzten Lösungen.

Server-Raum
Rechenzentrum von der AUDI AG von oben

Rechenzentrum unterstützt Zukunftsprojekte der AUDI AG mit moderner Hard- und Software (Bildquelle: Audi Mediacenter)

Datengrundlage für eine hohe Energieeffizienz Energiemessgeräte im Audi-Rechenzentrum auf dem IN-Campus

Auf einem ehemaligen Raffineriegelände in Ingolstadt entsteht der IN-Campus, ein Projekt der Audi AG und der Stadt Ingolstadt. Der erste Bauabschnitt umfasst das Fahrzeugsicherheitszentrum von Audi, das 2023 fertiggestellt wurde. Im weiteren Verlauf wurde ebenfalls ein neues Rechenzentrum mit modernen IT-Komponenten auf 2.000 m² Fläche geplant. Rechenzentren sind energiehungrige Infrastrukturen, deren Energieverbrauch für eine nachhaltige Zukunft optimiert werden muss. Audi entschied sich Energiezähler von Phoenix Contact einzusetzen. Damit sorgen sie für eine gute Datengrundlage und folglich ein effektives Energiemanagement. Auf dieser Basis werden Potenziale erkannt und Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz umgesetzt.

Ventile eines Kühlsystems für das Rechenzentrum

Eigenes Kühlsystem: Erzeugung in der Kältezentrale und bedarfsorientierte Verteilung an die Serverräume für eine konstante Temperatur je nach Jahreszeit und Leistung (Bildquelle: Audi Mediacenter)

Herausforderung Energiemanagementsystem zur Optimierung des Energieverbrauchs

Die Umgebung im Rechenzentrum muss immer die gleiche Temperatur betragen. Da die verbaute Leistungselektronik viel Wärme erzeugt, ist die Kühlung ein maßgeblicher Energiefresser. Audi stand vor der Herausforderung, den hohen Energiebedarf seines Rechenzentrums zu senken, insbesondere in Zeiten steigender Energiekosten und der Notwendigkeit, den CO2-Ausstoß zu reduzieren. Dabei wurden die Planung, der Bau und der Betrieb auf Basis der DIN EN 50600 durchgeführt, die die Implementierung eines Energiemanagements vorsieht. Audi hat zusammen mit Congiv GmbH ein maßgeschneidertes Energiemanagementsystem (EMS) entwickelt, um den hohen Energiebedarf und die Kosten in Rechenzentren zu senken und die Umwelt zu schonen. Das EMS erfasst, konsolidiert, visualisiert und analysiert alle energiebezogenen Werte.

Pro Zähler werden rund 60 elektrische Werte erfasst, zum Beispiel Strom, Spannung, Wirk-, Blind- und Scheinleistung, Energie (kWh) und der Leistungsfaktor (cosPhi). Die vier in einem Abgangskasten installierten Dreiphasen-Zähler sammeln [...] bis zu 240 Messwerte ein.

Christian Kraus - AUDI AG
Portraitbild von Christian Kraus

Bildquelle: Audi Mediacenter

Vier Energiezähler im Abgangskasten über Serverracks

MID-zertifizierte Energiezähler der Baureihe EEM-EM377 dienen der Wirkleistungsmessung in Netzen bis 500V/80A (Bildquelle: Audi Mediacenter)

Lösung Kommunikative Energiezähler für ein effektives Energiemanagement

Phoenix Contact liefert für das Rechenzentrum 1.200 Dreiphasen-Energiezähler (EEM-EM377), die die Energieeffizienz überwachen und steuern. Diese Zähler sind kompakt, einfach zu konfigurieren und messen verschiedene elektrische Werte. Ein Stromschienensystem verbindet die Server, Speicher und Netzwerkkomponenten, wobei die EEM-EM377 Daten über Ethernet an das EMS senden. Moderne IoT-Gateways, basierend auf dem Industrial Raspberry Pi, ermöglichen die Anbindung und Verwaltung der Zählerdaten, die in Echtzeit verarbeitet und überwacht werden. Diese Daten helfen Audi, den Energieverbrauch zu optimieren und die Energieeffizienz zu verbessern, was ein Schritt hin zur All Electric Society ist, einer Zukunft mit umfassender Elektrifizierung und nachhaltiger Energieversorgung.

Download
Vollständiger Referenzbericht

Sie wollen mehr zur Realisierung eines energieeffizienten Rechenzentrums wissen? Erfahren Sie mehr über die Maßnahmen und Lösungen, die Audi einsetzt. Lassen Sie sich inspirieren, wie auch Sie von diesen Technologien profitieren können.

Jetzt herunterladen
Referenzbericht: Energiemessgeräte auf dem IN-Campus

Ergebnis

Die EMpro-Geräte von Phoenix Contact bieten eine einfache Integration in bestehende Systeme und ermöglichen eine effiziente Nutzung der erfassten Daten. Die Energiemessgeräte EEM-EM377 liefern der AUDI AG die erforderlichen Daten. Deren Auswertung zeigt, an welchen Hebeln sich zur weiteren Verbesserung der Energieeffizienz ansetzen lässt. Eine Reduzierung des Energiebedarfs in Rechenzentren ist ein weiterer Schritt in die All Electric Society. Sie beschreibt eine Welt, in der nachhaltig erzeugte Energie in ausreichendem Maße zur Verfügung steht und das wirtschaftlich. Phoenix Contact befähigt Industrien mit seinen Produkten, Lösungen und Dienstleistungen dieses Zielbild zu erreichen.