Diagnoseinformationen zum Anlagenstatus erfassen, verarbeiten und bedarfsorientiert zur Verfügung stellen
Applikationsbeispiel zu digitaler Transformation in der Bahninfrastruktur
Diagnoseinformationen gezielt erfassen und verarbeiten
Mit dem Aufbau einer dezentralen Bahninfrastruktur wird die Diagnose und Wartung von Betriebsmitteln komplexer, weil die Geräte auf der Strecke verteilt und nicht mehr im zentralen Stellwerk gebündelt sind. Um die Aufwendungen für die Statuskontrolle der Geräte trotzdem so gering wie möglich zu halten, sind Ferndiagnose und Fernwartung probate Mittel. Die Datenflut, die in der Leitstelle ankommt, muss aber auch verarbeitet werden. Um Remote-Monitoring, Diagnose und vorbeugende Wartung wirklich schlank zu realisieren, ist es effizienter, die dezentral erfassten Daten auch dezentral vorzuverarbeiten und nur die relevanten Daten an die Leitstelle zu übermitteln.
Produkte von Phoenix Contact unterstützen Sie beim Aufbau einer solch schlanken Ferndiagnose mit Programmier-Software für eine Vielzahl an Systemen, Schnittstellen und Kommunikationsprotokollen. Eine einfache Anbindung an Ihre eigenen Datenbanken ist ebenfalls möglich.
Automatisierung und Kommunikationstechnik für die Bahninfrastruktur
Mehr Informationen zu den passenden Produkten: