Lehrlings- und Studententage 2025
Die Lehrlings- und Studententage bei Phoenix Contact finden dieses Jahr bereits zum dreizehnten Mal statt und auch wieder vor Ort in Tagelswangen.
Als Partner für Schulen und Ausbildungsstätten sehen wir unser Engagement als Investition in die Zukunft für die Fachkräfte von morgen. Bei unseren Schulungen zeigen wir die neuesten Trends und Produkte in den verschiedenen Themen auf.
Die Einladung richtet sich an Lernende (3./4. Lehrjahr) und Studierende im Bereich Automation und Elektro sowie interessierten Lehrpersonen. Einzelpersonen, Gruppen oder Klassen sind herzlich willkommen.
Die Teilnahme ist kostenlos und beinhaltet Getränke, Verpflegung und ein Teilnahme-Zertifikat.
Datum und Dauer der Lehrlings- und Studententage
Täglich von Dienstag bis Freitag 11. - 14. November 2025.
Sie können pro Tag maximal 2 Module besuchen. Eines am Morgen und eines am Nachmittag.
Pro Institution oder Person, können maximal 2 Module in dieser Woche gewählt werden.
Dauer Vormittags-Modul ist ca. 3 Stunden (08:30 - 12:00 Uhr)
Dauer Nachmittags-Modul ist ca. 3 Stunden (13:00 - 16:30 Uhr)
(Die Durchführung der Module ist abhängig von den Teilnehmerzahlen. Bei zu wenig Teilnehmern, kann ein Modul abgesagt werden.)
Module und Inhalt
Modul 1: Sensorik (Firma Baumer)
• Was ist ein Sensor?
• Grundlagen der wichtigsten Technologien (Induktiv, Optisch, Ultraschall)
• Einsatzgebiete und Grenzen der Sensorik
• Digitalisierung mit IO-Link
• Sensorik im Einsatz erleben - ein Selbstversuch
Modul 2: Steuern und Überwachen
• Die zuverlässige Stromversorgung ist unabdingbar für den sicheren Betrieb von Steuerungen.
• Nach welchen Kriterien wähle ich die passenden Geräte?
• Realisierung kleinerer Automatisierungsaufgaben mit dem Logikrelaissystem PLC logic
Modul 3: Blitz- und Überspannungsschutz und EMV in der digitalen Welt
Das Phänomen atmosphärisch bedingter Überspannung
• Was ist eine Überspannung, wie entsteht diese?
• Wie funktioniert Blitz- und Überspannungsschutz?
• Welche gesetzlichen oder normativen Vorgaben gibt es für den Überspannungsschutz?
• Blitzschutzzonen, Erdung und Potenzialausgleich - das Schutzkreisprinzip
• Wir erstellen ein durchgängiges Schutzkonzept
• Live Experimente unter Hochspannung
Modul 4: Verbindungstechnik
• Anschlusstechniken allgemein
• Wie baue ich einfach eine Klemmenleiste auf mit „clipx ENGINEER“?
• Beschriftung der Komponenten einfach gemacht mit „PROJECT complete“
Modul 5: Netzwerktechnik und Cyber Security
„Netzwerktechnik- und Security-Grundlagen“ mit Fokus Industrie-Anwendungen:
• Aufgabe, Funktion und Diagnose/Überwachung von Netzwerkkomponenten verstehen.
• Was gilt es zu beachten in Sache Topologie und Übertragungsmedien in Netzwerken?
• Security Massnahmen um Netzwerke abzusichern.
Modul 6: E-Mobility
Übersicht über die diversen Ladestecker, und das Protokoll welches über die beiden Pilotkontakte mit dem Auto und der Ladestation kommuniziert.
• Warum braucht es überhaupt eine Ladestation?
• Was macht ein Lade-Lastmanagement?
• Die Datenprotokoll-Landkarte der Elektromobilität.