Die Inhalte, die Sie sich ansehen, sind maßgeschneidert für Schweiz. Inhalte für Vereinigte Staaten ansehen | Anderes Land auswählen

Tunnelbeleuchtung Intelligente Beleuchtungslösungen sorgen für maximale Energieeffizienz und Sicherheit in Tunneln und Unterführungen.

Applikationsingenieure bei der Inbetriebnahme der Tunnelbeleuchtung

Herausforderung


Beleuchtete Tunnelein- und -ausfahrt

Schwankende Lichtverhältnisse

Betreiber, Planer und Installationsunternehmen lichttechnischer Anlagen müssen Tunnel nach CIE88 gleichmäßig ausleuchten und die Intensität der Beleuchtung situationsabhängig steuern. Verkehrsaufkommen und möglicherweise eintretende Notsituationen haben einen Einfluss auf das richtige Beleuchtungsniveau. Um Unfallrisiken entgegenzuwirken, ist, insbesondere bei der Einfahrt in den Tunnel, eine sensible Anpassung der Lichtverhältnisse an die zunehmende Dunkelheit notwendig.

Lösung


Energiesparende und bedarfsgerechte Tunnelbeleuchtung

Mit den vordefinierten Schaltschranklösungen konfigurieren Sie schnell und einfach Ihre gesamte Beleuchtungsanlage, ganz ohne Programmieraufwand. Zusammen mit dem flexibel einsetzbaren und robusten Installationssystem QPD bietet Tunnel Lighting Advanced eine zeiteffiziente Installation und Instandhaltung. Wartungsintervalle verlängern sich und Betriebskosten werden gespart.
Das intelligente Steuerungssystem sorgt für das ideale Beleuchtungsniveau im gesamten Tunnel, indem es Parameter, die auf die Lichtstärke einwirken, einbindet. Neben der gemessenen Leuchtdichte am Tunneleingang werden z. B. auch die aktuelle Verkehrsgeschwindigkeit und die Verkehrsdichte berücksichtigt. Da nur so viel Licht erzeugt wird, wie gerade notwendig ist, werden Energiekosten gespart und die Lebensdauer der LED-Leuchten verlängert.

Aufbau und Elemente der Beleuchtungslösung

Interaktive Image-Map: Aufbau und Elemente der Beleuchtungslösung in einem Tunnel
Plug-and-Play Installationssystem
Phoenix Contact liefert Leistungs- und Buskabel vorkonfektioniert auf die Baustelle. Jedes Kabel Ihres Tunnelprojekts wird im Vorfeld zugeschnitten, mit den erforderlichen Steckern versehen und beschriftet. Das flexibel einsetzbare und robuste QPD-Installationssystem mit bewährter QUICKON-Schnellanschlusstechnik sorgt für eine zügige und fehlerfreie Installation der Beleuchtung.
Plug-and-Play Installationssystem
Steuerungssystem
Im vorkonfigurierten Schaltschrank befindet sich ein umfangreiches Steuerungssystem, mit dem alle Parameter der Tunnelbeleuchtung einfach aus der Ferne verwaltet werden können. Integrierte Schnittstellen ermöglichen einen einfachen Datenaustausch mit dem überlagerten Tunnelleitsystem. Das Steuerungssystem wird in zwei Varianten angeboten: die klassische DALI-Ansteuerung oder eine erweiterte Phoenix Contact-eigene Lumgate-Ansteuerung. Die Integration in das Leitsystem erfolgt je nach Bedarf über eine Auswahl von Standardprotokollen.
Steuerungssystem
Sensorik
Über den Tunneleingängen befinden sich Sensoren, die über analoge Eingänge an die Steuerung angekoppelt sind. Die Sensoren messen die Leuchtdichte an den Tunnelportalen, weshalb der Einfahrtsbereich je nach Umgebungshelligkeit heller oder dunkler gedimmt werden kann.
Sensorik
Anschaltelektronik
Das intelligente Lichtsteuergerät Lumgate wird zur Kopplung des zentralen Steuerungssystems mit den Tunnelleuchten eingesetzt. Es ist geeignet für den Einbau in Treiberboxen oder direkt in der Leuchte. Das Steuerungssystem wird in zwei Varianten angeboten: die klassische DALI-Ansteuerung oder eine erweiterte Phoenix Contact-eigene Lumgate-Ansteuerung. Die Integration in das Leitsystem erfolgt je nach Bedarf über eine Auswahl von Standardprotokollen.
Anschaltelektronik
Tunnelleuchten
Ausgehend von verschiedenen Tunnelparametersignalen ermöglicht das Steuerungssystem das ferngesteuerte Dimmen und Schalten sowie die umfangreiche Diagnose aller vernetzten Leuchten.
Tunnelleuchten
Energieverteilung
Die TAP-Boxen (Tunnel Application Power) wurden speziell für die sichere, feuerfeste und einfache Energieverteilung im Tunnel entwickelt. Ausgehend von der Hauptverteilung versorgt die TAP-Box die Beleuchtungsanlagen mit Strom. Kurzschlüsse in Richtung Hauptverteilung werden so abgeschirmt. Dank einem sehr hohen Funktionserhalt wird die andauernde Verfügbarkeit in Notsituationen gesichert.
Energieverteilung

Tunnelanlagen intelligent beleuchten

Beleuchtete Tunneldurchfahrt
Applikationsingenieur an der Visualisierung der Tunnel Lighting Advanced
Schaltschrank zur Steuerung der Tunnelbeleuchtung
Beleuchtete Tunneldurchfahrt

Die intelligente Steuerung kann die Beleuchtungsstärke ständig an bestimmte Tunnelbedingungen wie Wetter, Verkehrsgeschwindigkeit und -dichte sowie andere Sensoreingaben anpassen.
Die Ansteuerung der Anschaltelektronik und der LED-Treiber ist in 50 unterschiedlichen Szenarien vordefiniert. Darüber hinaus sind 15 Sonderszenarien hinterlegt, die bei speziellen Situationen – z. B. in einem Notfall oder bei einem gefährlichen Ereignis – höher priorisiert zur Anwendung kommen.

Applikationsingenieur an der Visualisierung der Tunnel Lighting Advanced

Die Diagnosefunktion von Tunnel Lighting Advanced unterstützt Sie bei einer vorausschauenden Wartungsplanung. Potenzielle Störungen oder vorzeitige Ausfälle von Tunnelleuchten werden mithilfe der kontinuierlichen Energiemessung jedes einzelnen Lichtpunkts erkannt. Mit nur einem Knopfdruck lernt das System die Stromkennlinien der gesamten Tunnelbeleuchtung und kann bei Abweichungen den Betreiber informieren.

Schaltschrank zur Steuerung der Tunnelbeleuchtung

Mit unseren installationsfertigen Schaltschranklösungen konfigurieren Sie Ihre komplette Beleuchtungsanlage einfach und zeitsparend. Die vorprogrammierten Lösungen lassen sich flexibel in Ihre bereits vorhandenen Automatisierungssysteme einbinden. So reduzieren Sie Ihren Programmieraufwand bis zu 75 %.

Ihre Vorteile

  • Flexible Reaktion auf unterschiedliche Verkehrs- und Tageslichtsituationen
  • Einfache Installation und Inbetriebnahme durch Plug-and-Play und Autoadressierung der Treiber
  • Effiziente Wartung dank erweitertem Diagnosestatus und Betriebslaufzeiten
  • Kompensation der Alterungs- und Verschmutzungsverluste dank Constant Light Output

Kontakt

Ansprechpartner Christophe Steppe
Christophe Steppe
Global Industry Manager Tunnel Infrastructure
Gern unterstütze ich Sie bei Ihren Tunnelprojekten.

Referenzen


Logo Partnerschaft zwischen Phoenix Contact und Schréder

Weltweite Partnerschaft mit Schréder

Gemeinsam mit dem langjährigen Partner Schréder treibt Phoenix Contact die Entwicklung von innovativen Technologien für sichere und effiziente Tunnelbeleuchtung voran. Die Beleuchtungsexperten von Schréder und Automationsexperten von Phoenix Contact stehen in engem Austausch. Neben der frühzeitigen Einbindung bei Neuentwicklungen von Produkten und Lösungen profitieren auch die Endkunden von der Partnerschaft mit deutlich kürzeren Installationszeiten.
Die Expertise der Unternehmen Schréder und Phoenix Contact ergänzen sich ideal und macht sie zu kompetenten Branchenpartnern bei der Durchführung anspruchsvoller Tunnelprojekte weltweit.

Produkte


Person bedient Tablet vor einem Schaltschrank

Haben Sie noch nicht das passende Produkt gefunden?

Dann sprechen Sie uns gern an. Wir beraten Sie und finden gemeinsam die optimale Lösung.