Die Inhalte, die Sie sich ansehen, sind maßgeschneidert für Schweiz. Inhalte für Vereinigte Staaten ansehen | Anderes Land auswählen

25 Jahre CLIPLINE complete

Das Reihenklemmensystem das verbindet
25 Jahre CLIPLINE complete

Das Reihenklemmensystem CLIPLINE complete

Das Reihenklemmensystem CLIPLINE complete bietet seit 25 Jahren die Möglichkeit der freien und flexiblen Kombination der unterschiedlichen Reihenklemmen. Hierzu gehören Durchgangsklemmen und diverse Funktionsklemmen in verschiedenen Anschlussarten. Neben den Reihenklemmen verfügt das System über einheitliches Brücken-, Markierungs- und Prüfzubehör.

Reihenklemmensystem CLIPLINE complete

Die Entstehung des Reihenklemmensystems Der Beginn von CLIPLINE complete

1928 erfanden wir von Phoenix Contact, inspiriert durch die RWE, die ersten Reihenklemmen. In den Folgejahren entwickelten wir die damals noch aus Keramik gefertigten Klemmen immer weiter. Aus den Keramikklemmen wurden 1953 Duroplast- und später im Jahr 1976 die ersten Thermoplastklemmen (UK). Die UK-Klemmenbaureihe war ein deutlicher Fortschritt, da die Reihenklemmen nicht nur hohen Anforderungen standhielten, sondern auch erstmals in Serie gefertigt werden konnten. Aber das war uns nicht genug. Im Lauf der Zeit wurde die Wirtschaftlichkeit von Produkten und Unternehmen aufgrund der Internationalisierung immer wichtiger und der erste Gedanke zu einem übergreifenden Reihenklemmensystem wurde geboren. Das Ziel war, verschiedene Reihenklemmentypen mit identischem Zubehör untereinander kombinieren zu können und somit die Lager- und Logistikkosten gering zu halten. 1999 wurde dann mit den Reihenklemmen ST die erste Klemmenbaureihe des CLIPLINE complete-Systems ins Leben gerufen. Wie sich das System weiterentwickelt hat? Schauen Sie selbst und klicken Sie sich durch den folgenden Zeitstrahl:

Alles begann im Jahr 1999, die Zugfeder-Anschlusstechnik "ST" wurde eingeführt und stellt den ersten wesentlichen Bestandteil von CLIPLINE complete dar.

Basak Sevgi Gürsoy
Interaktive Image-Map: Die Entstehung und Entwicklung des Reihenklemmensystems CLIPLINE complete
Zugfedertechnologie ST (1999)
Der Beginn des Reihenklemmensystems CLIPLINE complete. Alles begann im Jahr 1999, die Federanschlusstechnik "ST" wurde eingeführt und stellte somit den ersten wesentlichen Bestandteil des CLIPLINE complete-Systems dar. Bei der Entwicklung der ersten ST-Reihenklemmen war der Wunsch nach einem standardisierten System bereits geboren.
Zugfedertechnologie ST (1999)
Schneidanschlusstechnologie QT (2002)
QT war der Türöffner zur Bahnindustrie in Frankreich. 2002 wurde das CLIPLINE complete-System durch Reihenklemmen mit einer Schneidanschlusstechnik erweitert. Die QT-Technologie gehört auch heute noch immer zu den schnellsten Verbindungstechnologien.
Schneidanschlusstechnologie QT (2002)
Push-in-Technologie PT (2009)
Push-in ist einer der größten Meilensteine des Systems. Die Push-in-Technologie war 2009 die Grundlage für eine werkzeuglose und effiziente Verdrahtung im Schaltschrankbau. Das Reihenklemmensystem unterstützte die Integration der damals neuen Push-in-Technologie. Kunden konnten aufgrund des einheitlichen Zubehörs und der identischen Kontur zu den ST-Reihenklemmen einfach auf Push-in wechseln.
Push-in-Technologie PT (2009)
Schraubanschlusstechnologie UT (2004)
CLIPLINE complete expandiert aufgrund der Schraube. Im Jahr 2004 wurde die UT-Familie in das CLIPLINE complete-System integriert und revolutionierte die etablierte Schraubverbindungstechnik der UK-Klemmen. Diese Integration verhalf dem Reihenklemmensystem in den breiten Reihenklemmenmarkt zu expandieren.
Schraubanschlusstechnologie UT (2004)
Push-X-Technologie XT (2022)
Die Zukunft beginnt jetzt. Mit Push-X ist 2022 das jüngste Familienmitglied dem Reihenklemmensystem beigetreten. Die neue Anschlusstechnologie wird die nächste Innovationsstufe im Schaltschrankbau prägen. Push-X bietet optimale Eigenschaften für die manuelle als auch für die automatisierte Verdrahtung.
Push-X-Technologie XT (2022)
Steckanschlusstechnologie COMBI (2001)
Die steckbare Lösung des Systems. 2001 wurde das steckbare System COMBI in CLIPLINE complete integriert. Der COMBI-Anschluss eignet sich besonders für die Verdrahtung vorkonfektionierter Kabelbäume und ermöglicht somit dem Endkunden den einfachen Anschluss des Schaltschranks.
Steckanschlusstechnologie COMBI (2001)
Bolzenanschlusstechnologie RT (2007)
Reihenklemmen für Leiterenden mit Kabelschuhen. 2007 wurde die neue Bolzenanschlusstechnik RT Teil des Reihenklemmensystems. Ab diesem Zeitpunkt konnten auch Leiter mit Ring- und Gabelkabelschuhen mithilfe des CLIPLINE complete-Systems verdrahtet werden.
Bolzenanschlusstechnologie RT (2007)

QT, die nach wie vor schnellste Anschlusstechnik, wurde 2002 in den Markt eingeführt und war unser Türöffner für die Bahnindustrie in Frankreich.

Bertrand Lovisi

Ein System bedingt Gemeinsamkeiten – Standardisiertes Zubehör


Brückenzubehör Standardisierte Steckbrücken – ein Erfolgskonzept

Das Steckbrückensystem FBS ist einer der wesentlichen Erfolgsfaktoren des Reihenklemmensystems CLIPLINE complete. Somit wurde Phoenix Contact zum weltweit führenden Reihenklemmenhersteller. Dank des Brückensystems lassen sich verschiedene Reihenklemmen querschnitts-, funktions- und technologieübergreifend schnell und einfach verbinden. Die Standardisierung der Steckbrücken ermöglicht den Kunden zudem reduzierte Lager- und Logistikkosten.

Prüfzubehör Einheitliche Prüfabgriffe ermöglichen schnelle Prüfvorgänge

Das Prüfzubehör des CLIPLINE complete-Systems wurde ebenfalls standardisiert und kontaktiert somit reihenklemmenübergreifend die Strombalken im Funktionsschacht. Um den Stromfluss im Fall eines besetzten Funktionsschachts prüfen zu können, verfügen die Klemmen des CLIPLINE complete-Systems über zusätzliche Prüfmöglichkeiten. Die Federkraftklemmen und QT-Reihenklemmen besitzen z. B. einen Prüfabgriff für standardisierte 2-mm-Prüfspitzen und die Schraubklemmen lassen sich einfach über die Klemmenschrauben prüfen.

Markierungsmaterial für Reihenklemmen

Markierungsmaterial für Reihenklemmen

Markierungszubehör Hohe Übersichtlichkeit für geordnete Schaltschränke

Die Reihenklemmen des CLIPLINE complete-Systems besitzen standardisierte Markierungsnuten zur Aufnahme von Markierungsschildchen. Das Beschriftungsmaterial lässt sich somit technologieübergreifend in den verschiedenen Klemmen einsetzen, was sowohl die Lager- als auch die Logistikkosten minimiert. Lediglich bei einem Querschnittswechsel mit einer anderen Teilungsbreite muss auf ein anderes Material zurückgegriffen werden.

Im Jahr 2004 wurde die UT-Familie in das CLIPLINE complete-System integriert und revolutionierte die bereits etablierte Schraubanschlusstechnik.

Cory Myer

Industrien und Applikationen Beispielhafte Einsatzgebiete des Reihenklemmensystems

Interaktive Image-Map: Einsatzgebiete des Reihenklemmensystems
Energiebranche
In der Energiebranche sind die Reihenklemmen von entscheidender Bedeutung für die effiziente Verdrahtung und den sicheren Betrieb von Schaltschränken und Verteilern. Die Reihenklemmen von Phoenix Contact werden im Bereich der Energieerzeugung und -verteilung eingesetzt. Neben der direkten Weiterleitung und Verteilung gewonnener Energien unterstützen die Klemmen auch bei der Erzeugung erneuerbaren Energien wie z. B. bei der Herstellung von Wärmepumpen, Windrädern und Solarparks.
Energiebranche
Prozessindustrie
Die CLIPLINE complete-Reihenklemmen erfüllen die verschiedenen Herausforderungen für die Prozessindustrie. Neben der umfassenden Anlagenverfügbarkeit, der Modularisierung und Digitalisierung weisen die Reihenklemmen auch besonders hohe Anforderungen an Sicherheit und Langlebigkeit aus. Insbesondere die Reihenklemmen mit Ex-Zertifizierung (EAC Ex, ATEX, IECEx, UKCA-Ex…) eignen sich für diverse Einsatzgebiete in der Prozessindustrie.
Prozessindustrie
Verkehrsinfrastruktur
Zur Verkehrsinfrastruktur zählen wir in diesem Fall sowohl den Straßenverkehr, die Schifffahrt als auch den Schienenverkehr. Damit auch hier die Reihenklemmen des CLIPLINE complete-Systems eingesetzt werden können, unterliegen diverse Klemmen des Systems sowohl den spezifischen Normen und Richtlinien der Schifffahrt (DNV GL) als auch der Bahnbranche.
Verkehrsinfrastruktur
Gebäudeinstallation
Für die Gebäudeinstallation beinhaltet das Reihenklemmensystem spezielle Installations- und KNX-Klemmen. Die Installationsklemmen verfügen über alle notwendigen Normen der Gebäudeinstallation und bieten durch ihre speziellen Eigenschaften wie z. B. die integrierten Trennschieber zur Auftrennung der Neutralleiter beste Voraussetzungen.
Gebäudeinstallation
Maschinen- und Schaltanlagenbau
Auch im Maschinen- und Schaltanlagenbau sind die Reihenklemmen eine wichtige Komponente. Jede einzelne Maschine oder Anlage benötigt diverse elektrische Schnittstellen im Bereich der Leistungs- und Sensorverdrahtung. Im Bereich des Schaltschranks werden diese Schnittstellen meist durch Reihenklemmen realisiert.
Maschinen- und Schaltanlagenbau
Schaltschrankbau
Im Bereich des Schaltschrankbaus finden die Reihenklemmen wohl die meisten Einsatzmöglichkeiten. Besonders für die Auftragsfertigung bietet das Reihenklemmensystem viele Vorteile. Der Schaltschrankbauer kann mit dem CLIPLINE complete-System individuell auf die Anforderungen des Kunden reagieren. Hierbei ist sowohl der zukünftige Einsatzort als auch die gewünschte Anschlusstechnologie kein Hindernis. Außerdem wird nicht bei jedem Auftrag ein anderes Zubehör benötigt, was sowohl die Lager- als auch die Logistikkosten zum Positiven beeinflusst.
Schaltschrankbau

Clever und einfach – 2009 wurde mit der Push-in-Technologie der Grundstein für eine werkzeuglose und effiziente Verdrahtung im Schaltschrankbau gelegt.

René Bruins
Das Reihenklemmensystem CLIPLINE complete mit Verdrahtungsroboter

Die Zukunft des Reihenklemmensystems

Reihenklemmen sind und bleiben ein wichtiger Bestandteil der Elektrifizierung. Natürlich werden sich gewisse Rahmenbedingungen und Anforderungen über die Zeit verändern, aber genauso werden sich unsere Produkte weiterentwickeln. Wir bei Phoenix Contact forschen jeden Tag an Verbesserungen und neuen Technologien. Wir setzen auf werkzeuglose Anschlusslösungen wie die Push-in- oder Push-X-Technologie. Wir glauben fest daran, dass die beiden Federkrafttechnologien zukünftig der Standard in der Verdrahtungstechnik sein werden. Wieso? Die beiden Anschlusstechnologien bieten optimale Verdrahtungseigenschaften und eignen sich sowohl für eine zeit- und kraftsparende manuelle Verdrahtung als auch für die automatisierte Verdrahtung.

Push-X eroberte 2022 als jüngstes Mitglied das CLIPLINE complete-System und prägt damit die nächste Innovationsstufe im Schaltschrankbau.

Janine Walter