Dänemark begibt sich auf die Rennstrecke
Projektziel
Es sind die Roadrunner der Technischen Universität von Dänemark, die aktuell daran arbeiten, mit einem solarbetriebenen Rennwagen im internationalen Wettbewerb von Hochschulen ganz vorn mitzufahren. Phoenix Contact unterstützt die Forschungsarbeit, um letztlich Nachhaltigkeit und Bildung auf die Pole Position – also die erste Startreihe vor dem Rennen – zu bringen.
Meilensteine
- Klimaschutz auf sportliche Weise in der Bildung fördern
- Unterstützung für die Entwicklung effizienter Solarautos
- Projektvorstellung der Studierenden in Kundenveranstaltungen
Team für effiziente Solarautos
Partner für Bildung und Klimaschutz
Die Wissenschaft auf der Rennstrecke
Gerade der Rennsport bringt immer wieder technische Impulse für breite Anwendungen. Die Zusammenarbeit mit dem studentischen Rennstall dient zum einen dafür, die wissenschaftliche Arbeit für effizientere Solarautos zu fördern. Sie verfolgt zum anderen klar das Ziel, zeitgleich die technische Ausbildung an der Universität in Lyngby zu fördern.
In der Breite nachhaltig anwenden
Studentische Rennsportveranstaltungen haben sich im weltweiten Bildungs- und Forschungsnetzwerk etabliert. Sie fördern auf sportliche Weise den Ehrgeiz bei Forschung und Entwicklung. Zudem bieten sie den jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern einzigartige Gelegenheiten, ihr theoretisches Wissen praktisch anzuwenden. Dabei zählen auch fachübergreifende Erfahrungen mit Projektarbeit, Planung und Teamwork.
Finanzielle und materielle Unterstützung
Die dänische Gesellschaft von Phoenix Contact aus Hvidovre, einem Vorort von Kopenhagen, hat sich mit seinem Engagement vorgenommen, das eigene Unternehmen und vor allem auch die Vision der All Electric Society im Hochschulumfeld bekannter zu machen. Das Projekt kombiniert also Klimaschutzmaßnahmen mit Bildungsförderung. Konkret erhält das Solarteam der „DTU Roadrunners“ Unterstützung in Form von Lösungen und Komponenten. Ebenfalls gibt es finanzielle Unterstützung – vor allem zur Deckung der Reisekosten zu den internationalen Rennstrecken.
Ihr Kontakt zu diesem Projekt
Das könnte Sie auch interessieren
Portugal schafft Klarheit im Verbrauch
Wer Energie sparen will, muss genau wissen, wohin der Strom fließt.
Brasilien stellt sich gegen Benachteiligungen
Die Gesellschaft im Großraum São Paulo bietet neun jungen Menschen aus armen Verhältnissen eine breit aufgestellte Berufsausbildung – mit enormen sozialen Auswirkungen.
Deutschland veranstaltet eine Rallye
Umfangreiches Programm für die Belegschaft macht Nachhaltigkeit erlebbar.