Digitales Ölfeld Profitieren Sie von den Möglichkeiten des digitalen Ölfelds zur Optimierung Ihres Produktionsbetriebs. Erfahren Sie mehr in dem Whitepaper zu unserer robusten Komplettlösung, um Ihre Förderstätten auch über große Entfernungen zuverlässig und kosteneffizient zu überwachen.

Maschinen in einem digitalen Ölfeld

Herausforderung


Mann mit Tablet erfasst Daten von Förderstätten für Öl und Gas

Optimierung des Produktionsbetriebs

In vielen Onshore-Ölfeldern erfolgt die Datenerfassung durch Mitarbeitende, die in die Ölfelder hinausfahren und sich Informationen z. B. über Durchfluss, Druck sowie Temperatur auf ihren Klemmbrettern notieren. Diese Notizen werden später manuell in Excel-Tabellen zusammengeführt. In Zeiten niedriger Rohölpreise sind die Senkung der Kosten und die Steigerung der Effizienz, vor allem im Upstream-Bereich, von entscheidender Bedeutung. Eine Möglichkeit, dies zu erreichen, ist die Digitalisierung von Ölfeldern. So ermöglichen Sie die Datenerfassung auf Bohrinseln und die Zusammenführung der Daten von kompletten Ölfeldern. Neben der Überwachung steuern Sie so auch Aggregate im Ölfeld wie z. B. Notabschalteinrichtungen oder Einspritzpumpen.

Lösung


Pipeline Skid-Messstation für Raffinerien oder Chemieanlagen

Automatisierung erhöht Qualität und Effizienz

Der Schritt von der kontinuierlichen Datenerfassung zu einer höheren Automatisierung ist nicht weit. In den Ölsammelstationen (Gathering Center) ist z. B. eine Einstellung des vertraglich vereinbarten API-Grads (American-Petroleum-Institute-Grad) durch Ansteuerung der Pumpen und Regelventile in den zuführenden Pipelines möglich. Separatoren zur Abtrennung von Wasser lassen sich ebenfalls automatisiert betreiben und überwachen. Eine Steuerung von Wasser- oder Gasinjektionsanlagen verhindert im Rahmen der Ölgewinnung ein Abnehmen des Ölförderdrucks.

Ölfeld

Offene, digitale Lösungen zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit

Beim Umbau lange bestehender Förderstätten zum digitalen Ölfeld spielen zukunftssichere Technologien eine zentrale Rolle. Wir sind aktiv an der Mitgestaltung von offenen, flexiblen Lösungen wie NAMUR Open Architecture (NOA) und Open Process Automation (OPA) beteiligt. Insbesondere unsere offene, Linux-basierte Steuerungsplattform PLCnext Technology ermöglicht eine moderne Automatisierung, die auf die Anforderungen und Potenziale der Industrie 4.0 zugeschnitten ist. Weltweit tätige Betreiber von Ölfeldern ziehen bereits einen Nutzen aus dem Konzept der Open Process Automation (OPA). Ein Distributed Control Node (DCN) ermöglicht die Erweiterung vorhandener Systeme, was die Umsetzung von OT-Services wie z. B. Advanced Control oder Prozessoptimierung erlaubt.

Ölpumpen im Ölfeld

Von der Zustandsdiagnose zu gesteigerter Gesamtanlageneffektivität

Neben Prozessdaten ermöglichen wir Ihnen die Aufnahme und Auswertung von Zustandsinformationen, die digitale Feldgeräte und intelligente Pumpen und Kompressoren bereitstellen. Darauf aufbauend lassen sich verschiedene Industrie-4.0-Use-Cases verwirklichen wie z. B. der Übergang von reaktiver oder vorbeugender zur vorausschauenden Instandhaltung. Somit sparen Sie Ressourcen und Ersatzteile. Damit verbunden sind eine Erhöhung der Verfügbarkeit des Equipments und geringere Stillstandszeiten.

Echtzeitdiagnose und darauf aufbauende Industrie-4.0-Applikationen, basierend auf der Integration unterschiedlicher Datensilos, ermöglichen eine Verbesserung der Prozesse im Sinn von Operational Excellence. Durch die Visualisierung und Kontextualisierung der Daten leiten Sie Trends ab. Zudem optimieren Sie betriebswirtschaftliche Leistungskennzahlen wie die Gesamtanlageneffektivität.

Whitepaper
Well Pad-Monitoring-System

Wie lässt sich eine zuverlässige und kosteneffiziente Überwachung sowie Diagnose von Förderstätten für Öl und Gas über große Entfernungen hinweg realisieren? Erfahren Sie mehr in unserem kostenlosen Whitepaper.

Jetzt Whitepaper anfragen
Whitepaper Öl und Gas – Überwachung von Förderstätten

Drahtlose Messdatenübertragung

Förderstätten bilden oft ein weit verzweigtes Netzwerk. Für die zuverlässige Datenübertragung über viele Kilometer hinweg finden Sie bei uns Kommunikationslösungen auf Basis von unterschiedlichen Funktechnologien sowie Ethernet-Kommunikation über vorhandene Zweidrahtleitungen durch SHDSL-Technologie.

In der Funktechnologie werden sowohl 4G-/5G-Lösungen als auch die spezialisierte Funklösung Radioline eingesetzt. So lassen sich auch Mesh-Netzwerke schnell einrichten, direkt am Gerät mit einem Rändelrad oder per USB-Stick. Im Störungsfall wird der Ausfall eines Funkmoduls sofort kompensiert.

Interaktive Image Map: Funktionsübersicht der Förderstättenüberwachung in einem digitalen Ölfeld
Industrial Wireless
Industrial Wireless ermöglicht sichere und zuverlässige Funkverbindungen für industrielle Anwendungen.
Mehr erfahren
Industrial Wireless
Industrie-Router für Fernwartung und Cyber Security
Unsere robusten Industrie-Router verbinden verschiedene Netzwerke per Kabel oder Mobilfunk zur Fernwartung und Absicherung Ihres lokalen Netzwerks.
Mehr erfahren
Industrie-Router für Fernwartung und Cyber Security
Überwachung von Förderstätten aus dem Kontrollraum heraus

Vorteile des digitalen Ölfelds nutzen

  • Zuverlässige und kosteneffiziente Überwachung sowie Diagnose von Förderstätten für Öl und Gas über große Entfernungen hinweg
  • Sichere Kommunikation mit Verschlüsselungstechnik für viele Übertragungswege
  • Effiziente und kostensparende Wartung mit Konzepten für mobilen bzw. dezentralen Anlagenzugriff

Kontakt

Bastian Engel
Bastian Engel
Director Global Industry Management Oil and Gas / Marine and Offshore
+49 5281 946 - 2600
Gern berate ich Sie zu einer skalierbaren Überwachungslösung für Ihre Förderstätten.

Produkte


Person bedient Tablet vor einem Schaltschrank

Haben Sie noch nicht das passende Produkt gefunden?

Dann sprechen Sie uns gern an. Wir beraten Sie und finden gemeinsam die optimale Lösung.