Die Inhalte, die Sie sich ansehen, sind maßgeschneidert für Österreich. Inhalte für Vereinigte Staaten ansehen | Anderes Land auswählen

Messen, Trennen und Erden von Signalkabeln

Applikationsbeispiel zu Systemverfügbarkeit in der Bahninfrastruktur

Signalkabel für Stellwerke

Signalkabel am Stellwerk prüfen, trennen und erden

In der Bahninfrastruktur ist das Kabelabschlussgestell der Übergabepunkt vom Stellwerk zur Außenanlage. Jedes Signalkabel wird dort auf Reihenklemmen aufgelegt. Neben einer langzeitverfügbaren sicheren elektrischen Verbindung werden hier diverse mess- und schaltungstechnische Aufgaben an den Signalkabeln und signaltechnischen Außenelementen realisiert: Trennen, Erden, Strom-, Widerstands- und Isolationsmessung.

Diese Messungen an Signalkabeln dienen der Lokalisierung von Verbindungsfehlern oder Beschädigungen, die die Verfügbarkeit der Anlage deutlich reduzieren. Um Fehler schnell und genau zu identifizieren, werden die Signalkabel in Teilabschnitte aufgetrennt und geprüft. Weil dafür der Signalstromkreis geöffnet werden muss, haben sich für diese Aufgabe Trennklemmen etabliert. Insbesondere bei Klemmen, die in Außenanlagen (Anschluss- und Verteilerkästen sowie Außenelementen) verbaut sind, führt die minderwertige Kontaktqualität einer Trennstelle zu unnötigen Fehlerquellen im System und zur endlosen Fehlersuche.

Um dauerhaft eine langlebige, niederohmige Kontaktqualität zu gewährleisten, ist daher die Trennstelle bei Klemmen von Phoenix Contact konstruktiv besonders robust und hochwertig. Diese Prüftrennklemmen erlauben den Signalstromkreis zu öffnen, ohne die Signalleitung zu lösen. Prüfabgriffe sind in die Klemmen integriert und gewährleisten in Verbindung mit einem umfangreichen Prüfadapterzubehör die zuverlässige Kontaktierung der Messgeräte.

Verbindungstechnik für die Bahninfrastruktur

Verbindungstechnik für die Bahninfrastruktur

Mehr Informationen zu den passenden Produkten: