Wireless-Multiplexer auf der Tragschiene

Wireless-Multiplexer Das drahtlose Signalkabel

Mit dem Wireless MUX übertragen Sie Ihre I/O-Signale zuverlässig zu schwer zugänglichen oder drehenden Stationen.

Den Wireless MUX installieren Sie besonders schnell: Anschließen, einschalten und schon werden die Signale per Funk übertragen. Der Verbindungsaufbau und die Signalübertragung erfolgen aufgrund der festen Zuordnung der Geräte automatisch.

Ihre Vorteile

  • Einfache Inbetriebnahme – keine Konfiguration oder Einstellungen erforderlich
  • Hohe Kanalzahl im kompakten Gehäuse
  • Typische Übertragungszeit von weniger als 10 ms
  • Reichweite bis zu 200 m mit Rundstrahlantennen, bis zu 400 m mit Richtantennen bei freier Sicht
  • Aktuelle Bluetooth-4.0-Technologie mit geringem Energieverbrauch
Zwei Wireless-Multiplexer auf Tragschiene

Wireless-Multiplexer: Auspacken, anschließen und einschalten

Wireless-Multiplexer, das drahtlose Signalkabel

Der Wireless-Multiplexer überträgt 16 digitale und zwei analoge Signale bidirektional, also in beide Richtungen, sodass er ein 40-adriges Signalkabel ersetzen kann. Die Verbindung wird dabei ständig überwacht. Sollte sie massiv gestört oder unterbrochen sein, werden die Ausgänge in den definierten Zustand LOW zurückgesetzt. Dies wird per Diagnose-LED am Modul angezeigt. Die Link-Qualitätsanzeige informiert den Anwender permanent über die Verbindungsqualität.

Die Anbindung an die Steuerung ist einfach und schnell über vorhandene Ein- und Ausgangskanäle möglich.

Ready-to-use: Auspacken, anschließen und einschalten

Typische Anwendungsgebiete

Der Wireless-Multiplexer wird überall dort eingesetzt, wo wenige digitale oder analoge Ein- und Ausgangssignale drahtlos mit einer entfernten oder beweglichen Station ausgetauscht werden müssen. Insbesondere die Fabrikautomation ist durch sich ständig bewegende Maschinenteile gekennzeichnet.

Industriekran
Gießerei
Klärwerk mit Außenbecken
Industriekran

Ersatz von Schleifringen, Schleppkabeln sowie Kabelschläuchen und -trommeln.

Anwendungsbeispiele:

  • Krananlagen mit z. B. verschleißfreier Funkkommunikation zwischen Brückenkran und zentraler Steuerung oder bei der Ansteuerung sogenannter "Laufkatzen"
  • Betonwerk mit z. B. Funkkommunikation zwischen Kübelwagen und zentraler Steuerung oder Funkkommunikation zwischen Betonverteilern und zentraler SPS

Gießerei

Steuerung von beweglichen Maschinen und Anlagen, Ersatz von Kabeltrommeln sowie Ersatz von störanfälligen und wartungsintensiven Kabeltrassen.

Anwendungsbeispiele:

  • Gießerei mit z. B. Funkkommunikation zwischen mobilen Chargierwagen und zentraler Steuerung
  • Kompostierungsanlagen mit z. B. Funkkommunikation zwischen mobilen Umsetzern und Schlauchtrommelwagen zur Wasserversorgung

Klärwerk mit Außenbecken

Ersatz von Schleifringen und Steuerung von entfernt bzw. schwer zugänglichen oder beweglichen Anlagenteilen.

Anwendungsbeispiel:

  • Kläranlage mit z. B. Ansteuerung von Pumpen in Sandfanganlagen oder Funkkommunikation zwischen Räumer und zentraler SPS