Wissenswertes
09.05.2025

Was ist Predictive Maintenance? Predictive Maintenance ist eine Methode, die mithilfe von Technologien der Industrie 4.0 den Zustand von Maschinen überwacht und potenzielle Ausfälle voraussagt.

Predictive Maintenance in der Automobilindustrie

Kurzfassung

Predictive Maintenance, auch bekannt als vorausschauende Wartung oder prädiktive Instandhaltung, ist eine innovative Wartungsstrategie, die darauf abzielt, Ausfallzeiten zu minimieren und die Lebensdauer von Maschinen in der Industrie und im Maschinenbau zu verlängern. Durch den Einsatz von Datenanalysen und vorausschauenden Technologien wird die Instandhaltung effizienter und kosteneffektiver gestaltet.

Fertigungsstraße in der Automobilindustrie mit Predictive Maintenance

Die vorausschauende Wartung reduziert Stillstandszeiten

Anwendungsgebiete von Predictive Maintenance

Die Anwendungsgebiete von Predictive Maintenance sind vielfältig und weitreichend. Sie reichen von großen Industrieanlagen über die Automobilindustrie bis hin zur Elektronikproduktion. Überall, wo ungeplante Ausfallzeiten hohe Kosten verursachen können, bietet Predictive Maintenance einen entscheidenden Vorteil.

Predictive Maintenance-Daten auf Bildschirmen

Predictive Maintenance bedeutet die ständige Überwachung von Daten

Wie funktioniert Predictive Maintenance?

Predictive Maintenance funktioniert durch das ständige Monitoring der Maschinenzustände über installierte Sensoren. Um Trends oder Anomalien zu erkennen, sammeln diese Sensoren Daten über den Betrieb, die anschließend analysiert werden. Mithilfe von maschinellen Lernmodellen werden Vorhersagen getroffen, wann und welcher Teil einer Maschine wahrscheinlich ausfallen könnte.

Technische Grundlagen

Zu den technischen Grundlagen der Predictive Maintenance gehören fortschrittliche Sensorik, Cloud-Computing und leistungsstarke Datenanalyseverfahren. Die gesammelten Daten werden in Echtzeit verarbeitet, sodass Unternehmen sofort über den Zustand ihrer Anlagen informiert sind und, wenn notwendig, entsprechende Maßnahmen einleiten können.

Industrieanlage mit grün leuchtenden Kontrolllampen

Predictive Technologien sorgen für höhere Anlagenverfügbarkeit

Beispiele aus der Praxis

Viele Branchen, einschließlich der Fertigungsindustrie und des Maschinenbaus, haben bereits mit der Implementierung von Predictive Maintenance begonnen. Ein Beispiel ist die Automobilindustrie, wo Predictive Maintenance dazu beigetragen hat, die Wartungsintervalle von Produktionsmaschinen zu optimieren und damit sowohl die Betriebseffizienz als auch die Produktionsleistung erheblich zu steigern. In der Luftfahrtindustrie helfen predictive Technologien dabei, Flugzeuge sicherer zu machen, indem Wartungsarbeiten besser planbar und unerwartete Ausfälle vermieden werden.

Vorteile

  • Reduzierte Wartungskosten: Durch die gezielte Wartung, basierend auf tatsächlichen Daten, können unnötige Wartungsarbeiten und hohe Kosten vermieden werden.
  • Minimierung ungeplanter Ausfälle: Indem potenzielle Probleme frühzeitig erkannt werden, können ungeplante Ausfallzeiten erheblich reduziert werden.
  • Verlängerung der Maschinenlebensdauer: Regelmäßige und bedarfsgerechte Wartung führt zu einer längeren Nutzungsdauer von Maschinen.
  • Erhöhte Effizienz und Produktivität: Durch die Vermeidung von Ausfallzeiten bleibt der Produktionsbetrieb ununterbrochen, was zu einer höheren Produktivität führt.

Predictive und Preventive Maintenance

Während Preventive Maintenance auf regelmäßigen, vorab geplanten Wartungsarbeiten basiert, bei denen Teile ausgetauscht oder geprüft werden, unabhängig davon, ob ein Verschleiß vorliegt, zielt Predictive Maintenance darauf ab, basierend auf dem tatsächlichen Zustand der Maschine zu handeln. Hierbei wird nur dann eingegriffen, wenn eine Analyse darauf hindeutet, dass ein Ausfall wahrscheinlich ist.

Person mit Tablet in einer Fertigungsanlage

Mit Datenanalyse werden Wartungsstrategien geplant

Prescriptive Maintenance

Eine weitere fortschrittliche Wartungsstrategie ist die Prescriptive Maintenance, die nicht nur voraussagt, wann eine Wartung durchgeführt werden sollte, sondern auch konkrete Handlungsempfehlungen ausspricht. Um das optimale Vorgehen zur Minimierung von Ausfallzeiten und Kosten zu finden, nutzt diese Art der Instandhaltung ebenfalls Datenanalysen.

Predictive Maintenance vs. Preventive Maintenance

Ein Vergleich dieser beiden Ansätze zeigt, dass Predictive Maintenance eine datengestützte, adaptive und effektive Möglichkeit bietet, Wartungsarbeiten zu optimieren. Preventive Maintenance ist dagegen einfacher in der Implementierung, aber weniger flexibel und kosteneffizient.

Schritte zur Implementierung

  1. Datenerfassung: Installation geeigneter Sensoren zur Überwachung der Maschinenleistung.
  2. Datenanalyse: Verarbeitung und Analyse der gesammelten Daten zur Erkennung von Mustern und Anomalien.
  3. Vorhersage: Anwendung von Modellen des maschinellen Lernens zur Prognose möglicher Ausfälle.
  4. Wartungsplanerstellung und Umsetzung: Planung und Durchführung von Wartungsmaßnahmen basierend auf den Analyseergebnissen.
Person mit Tablet in einer Industriehalle

Daten sind essenziell für die vorausschauende Wartung

Herausforderungen bei der Implementierung

Auch wenn die Vorteile von Predictive Maintenance überzeugend sind, stehen Unternehmen bei ihren Implementierungsbemühungen oft vor Herausforderungen. Ein zentraler Punkt ist der Zugang zu hochwertigen Daten. Ohne präzise und umfassende Daten können die Vorhersagen der Predictive Maintenance ungenau sein. Weiterhin erfordert die Implementierung von Predictive Maintenance erhebliche Anfangsinvestitionen in Technologie und Schulungen sowie Veränderungen in den bestehenden Arbeitsabläufen.

Vier Arten von Wartungsstrategien

Es gibt vier Hauptarten von Wartungsstrategien:

  • Corrective Maintenance (Korrektive Wartung): Reaktive Wartungsarbeiten, die durchgeführt werden, sobald ein Problem auftritt.
  • Preventive Maintenance (Vorbeugende Instandhaltung): Regelmäßige, zeitgesteuerte Wartung, um Ausfälle zu verhindern.
  • Predictive Maintenance (Prädiktive Instandhaltung): Datengestützte Vorhersagen zur Planung von Wartungen.
  • Prescriptive Maintenance (Vorbeugende Wartung): Erweiterung von Predictive Maintenance durch konkrete Handlungsempfehlungen.

Fazit

Predictive Maintenance stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Instandhaltungsstrategie dar, indem es Unternehmen hilft, die Zuverlässigkeit durch Datenanalysen zu steigern und gleichzeitig die Effizienz durch vorausschauende Wartung zu erhöhen. Um den Herausforderungen der Zukunft zu begegnen, macht die Integration von Technologien wie IoT, Big Data und maschinellem Lernen die vorausschauende Instandhaltung zu einem Schlüsselbestandteil der modernen Industrie 4.0-Landschaft und bietet Fachleuten im Bereich Industrie, Fertigung und Maschinenbau innovative Werkzeuge.

Autor: Phoenix Contact

E-Mail:

Verbinden Sie sich mit unseren Expertinnen und Experten

All Electric Society Expertenteam
All Electric Society-Expertenteam
„Wir beraten Sie bei Fragen zur Sektorenkopplung und unterstützen Sie mit unseren Lösungen.“

Weitere Beiträge