Wissenswertes
21.08.2025

Was ist Energierückgewinnung? In einer Welt, in der die effiziente Nutzung von Ressourcen immer wichtiger wird, spielt die Energierückgewinnung eine zentrale Rolle. Im Kern geht es darum, Energie, die normalerweise als Abwärme, Reibung oder kinetische Energie verloren gehen würde, wieder nutzbar zu machen.

Innenansicht einer Stahlproduktion

Kurzfassung

Energierückgewinnung (Rekuperation) ist der Prozess, bei dem Energie, die in einem System entsteht und ungenutzt bliebe, in eine verwertbare Form umgewandelt und wieder in den Kreislauf zurückgeführt wird. Ob es sich um Wärme aus Industrieanlagen, die Bewegungsenergie eines bremsenden Fahrzeugs oder Druckunterschiede in Gasleitungen handelt – das Ziel ist, diese Energie für andere Zwecke zu nutzen.

Grundprinzipien und Techniken

Das Funktionsprinzip der Energierückgewinnung basiert auf der physikalischen Tatsache, dass Energie weder erzeugt noch vernichtet, sondern lediglich von einer Form in eine andere umgewandelt werden kann. Bei der Rückgewinnung geht es darum, die Energie, die in einer ineffizienten oder nicht direkt nutzbaren Form vorliegt (z. B. kinetische Energie eines bewegten Objekts oder thermische Energie als Abwärme), in eine nutzbare Energieform zu übertragen. Häufig wird sie in elektrische Energie umgewandelt, die dann in einem Akku oder einem Batteriespeicher gespeichert oder direkt in ein Stromnetz eingespeist werden kann.

Schlüsseltechnologien der Energierückgewinnung


Um Energie aus unterschiedlichen Quellen zurückzugewinnen, nutzt die Energierückgewinnung verschiedene Technologien. Die wichtigsten Ansätze sind:

Roboterarm in Industriekulisse

Rekuperation: Rückgewinnung von Bewegungsenergie

Die Rekuperation ist eine verbreitete Form der Energierückgewinnung, etwa in E-Autos, E-Bikes oder Industrieanlagen. Beim Bremsen wirkt der Elektromotor als Generator und wandelt Bewegungsenergie in Strom um, der in den Akku zurückfließt. Das erhöht die Reichweite und reduziert den Bremsenverschleiß. Auch in DC-Netzen wird beim Absenken von Lasten Energie zurückgewonnen, z. B. bei Robotern oder Regalbediengeräten. Diese Energie kann direkt anderen Verbrauchern zur Verfügung gestellt werden, was Effizienz und Lebensdauer steigert und die thermische Belastung senkt.

Wärmerückgewinnung: Nutzung von Abwärme

Wärmerückgewinnung nutzt Abwärme aus Prozessen, die sonst ungenutzt verloren geht – etwa in Industrieanlagen, Kraftwerken oder Gebäuden. Besonders effektiv ist sie bei Lüftungsanlagen oder Produktionsprozessen. Über Wärmetauscher wird die Wärme von heißen Medien (z. B. Abluft, Abgase) auf kältere Medien (z. B. Frischluft, Wasser) übertragen. Die zurückgewonnene Energie kann zum Heizen, zur Warmwasserbereitung oder zur Prozessvorwärmung genutzt werden. Das spart Energie, senkt Kosten und reduziert den Verbrauch fossiler Brennstoffe.

Druckrückgewinnung

In Systemen, in denen Medien unter hohem Druck transportiert werden und dieser Druck am Ende des Prozesses abgebaut werden muss, kann die dabei frei werdende Energie ebenfalls zurückgewonnen werden. Ein Beispiel hierfür ist die Entspannung von Erdgas in Gasverteilungsnetzen. Anstatt den Druck einfach durch Drosselung zu reduzieren und die dabei entstehende Energie als Wärme zu verlieren, kann ein Expander oder eine Turbine verwendet werden, um die Druckenergie in elektrische Energie umzuwandeln. Diese Technik ist besonders effizient, wo große Druckunterschiede überwunden werden müssen.

Weitere Formen und Anwendungen

Neben den genannten Haupttechniken gibt es weitere spezialisierte Methoden der Energierückgewinnung. Dazu gehören z. B.:

  • Rückgewinnung von chemischer Energie: In bestimmten industriellen Prozessen können chemische Substanzen, die als Abfallprodukte anfallen, recycelt und ihre chemische Energie wieder nutzbar gemacht werden.
  • Osmotische Kraftwerke: Eine noch in der Entwicklung befindliche Technologie, die Energie aus dem Konzentrationsunterschied von Süß- und Salzwasser gewinnt.
  • Thermoelektrische Generatoren: Geräte, die Temperaturunterschiede direkt in elektrische Energie umwandeln können, oft verwendet in Nischenanwendungen zur Nutzung geringer Abwärme.

Vorteile der Energierückgewinnung


Die Vorteile der Energierückgewinnung sind vielfältig und reichen von ökologischen über ökonomische bis hin zu operativen Aspekten. Um die gesamte Energiebilanz positiv zu beeinflussen und die Abhängigkeit von Primärenergieträgern zu verringern, ist sie ein hoch effektives Mittel.

Ladestecker in Ladedose eines E-Autos

Um eine bestimmte Strecke zu fahren, benötigt ein E-Auto mit Rekuperation weniger Ladestrom

Erhöhte Energieeffizienz

Der besonders offensichtliche Vorteil der Energierückgewinnung ist die drastische Steigerung der Energieeffizienz. Indem bisher verlorene Energie zurückgewonnen und wieder genutzt wird, sinkt der Gesamtenergiebedarf für eine bestimmte Leistung oder einen Prozess. Das bedeutet, dass z. B. ein E-Auto mit Rekuperation weniger Ladestrom benötigt, um eine bestimmte Strecke zu fahren, oder eine Industrieanlage mit Wärmerückgewinnung weniger Brennstoff für ihre Heizprozesse benötigt. Diese effiziente Nutzung der vorhandenen Energie führt zu einer Optimierung der gesamten Wertschöpfungskette und reduziert die notwendige Menge an Energie deutlich. Systeme werden leistungsfähiger und sparsamer im Betrieb.

Beitrag zum Klimaschutz und zur Energiewende

Energierückgewinnung ist ein starker Hebel im Kampf gegen den Klimawandel. Jeder Kilowattstunde Energie, die durch Rückgewinnung eingespart wird, muss nicht neu erzeugt werden. Dies reduziert unmittelbar den Verbrauch fossiler Brennstoffe, was wiederum die Emissionen von Treibhausgasen wie CO₂ senkt. In einer Zeit, in der die Energiewende – der Übergang von fossilen zu erneuerbaren Energiequellen – im Fokus steht, ist die Energierückgewinnung eine ideale Ergänzung. Sie minimiert den Gesamtenergieverbrauch und hilft, die Last auf das Stromnetz zu verringern, wodurch auch der Ausbau erneuerbarer Energien unterstützt wird. Sie macht die gesamte Energieversorgung nachhaltiger und robuster.

Blick auf Industrieanlage

Wirtschaftliche Vorteile und Kosteneinsparung

Die Reduzierung des Energiebedarfs führt zu geringeren Betriebskosten. Unternehmen und Haushalte, die Energierückgewinnungssysteme einsetzen, können dadurch erhebliche Mengen an Geld sparen, da sie weniger für Strom, Gas oder andere Brennstoffe ausgeben müssen. Bei Elektrofahrzeugen verlängern sich die Reichweite und die Lebensdauer der Bremsen, da diese weniger mechanisch beansprucht werden. Die Investition in Energierückgewinnungstechnologien amortisiert sich oft schnell durch die erzielten Einsparungen, was sie zu einer attraktiven Option für Industrie, Gewerbe und private Anwendungen macht. Langfristig führt die effiziente Rückgewinnung von Energie zu einer Stabilisierung der Energiekosten.

Anwendungsbereiche der Energierückgewinnung


Die Energierückgewinnung ist keine Nischentechnologie, sondern findet in vielen Bereichen unseres Lebens und unserer Wirtschaft Anwendung. Ihre breite Implementierung ist ein Zeichen für ihren hohen Nutzen.

Elektromobilität

Die Rekuperation ist ein Kernbestandteil der Elektromobilität. Um beim Bremsen oder beim Bergabfahren kinetische Energie in elektrische Energie umzuwandeln und diese zurück in den Akku zu speisen, nutzen E-Autos, E-Bikes und E-Scooter regenerative Bremssysteme. Dies erhöht nicht nur die Reichweite der Fahrzeuge, sondern macht das Fahren auch effizienter. Es ist ein wesentlicher Faktor, der die Attraktivität und Nachhaltigkeit von Elektrofahrzeugen gegenüber konventionellen Verbrennern steigert. Ohne diese Fähigkeit zur Energierückgewinnung wäre die Effizienz von Elektrofahrzeugen deutlich geringer.

Server-Raum

Industrie und Produktion

Industrielle Prozesse erzeugen viel Abwärme, die oft ungenutzt bleibt. Wärmerückgewinnung bietet hier großes Einsparpotenzial: Abwärme aus Öfen, Kühlprozessen oder Servern kann zum Vorwärmen von Luft und Wasser, zum Heizen oder zur Stromerzeugung genutzt werden – z. B. in Stahlwerken, Rechenzentren oder chemischen Anlagen. Auch Druckrückgewinnung findet Anwendung in der Gas- und Ölindustrie. Zudem lässt sich Bremsenergie in DC-Netzen zurückgewinnen und direkt anderen Verbrauchern zuführen. Das verbessert die Energiebilanz und steigert die Effizienz.

Gebäudetechnik

Um ihren Energieverbrauch zu minimieren, setzen moderne Gebäude zunehmend auf Energierückgewinnung. Besonders in Lüftungsanlagen ist die Wärmerückgewinnung Standard. Sie sorgt dafür, dass die Wärme aus der Abluft nicht einfach nach außen geblasen wird, sondern genutzt wird, um die frische Zuluft vorzuwärmen oder vorzukühlen. Dies reduziert den Energiebedarf für das Heizen im Winter und das Kühlen im Sommer erheblich. Um die hohen Effizienzstandards zu erreichen, ist dies in Passivhäusern und Niedrigenergiegebäuden ein entscheidendes Element.

Seitlicher Blick auf einen vorbeifahrenden Zug

Öffentlicher Nahverkehr

Auch im öffentlichen Nahverkehr, insbesondere bei Zügen, U-Bahnen und Straßenbahnen, spielt die Energierückgewinnung eine wichtige Rolle. Wenn diese Fahrzeuge bremsen, speisen ihre Elektromotoren, die dann als Generatoren fungieren, elektrische Energie zurück in das Oberleitungsnetz oder in stationäre Speichersysteme. Diese zurückgewonnene Energie kann dann von anderen Zügen im selben Netz zum Beschleunigen genutzt werden, was den Gesamtenergieverbrauch des Systems deutlich reduziert. Dies trägt zur Nachhaltigkeit des öffentlichen Nahverkehrs bei und hilft, Betriebskosten zu senken.

Herausforderungen und Zukunftsaussichten

Trotz klarer Vorteile bringt Energierückgewinnung auch Herausforderungen mit sich: hohe Anfangsinvestitionen, technische Anpassung an Prozesse und begrenzte Speichermöglichkeiten – besonders bei schwankender Energieerzeugung. Dennoch sind die Perspektiven vielversprechend: Fortschritte in Forschung und Entwicklung sowie smarte Steuerungssysteme und Smart Grids steigern Effizienz und senken Kosten. Mit wachsendem Klimabewusstsein wird Energierückgewinnung ein zentraler Baustein der Energiewende und unserer Energieinfrastruktur.

Fazit

Energierückgewinnung ist weit mehr als nur ein technisches Detail; sie ist ein fundamentales Prinzip für eine nachhaltige und effiziente Energienutzung. Indem wir Energie, die ansonsten verloren geht, bewusst zurückgewinnen und wiederverwenden, können wir nicht nur unsere Energieeffizienz erheblich steigern und Kosten sparen, sondern auch einen entscheidenden Beitrag zum Klimaschutz und zur erfolgreichen Gestaltung der Energiewende leisten. Um die Herausforderungen der modernen Energieversorgung zu meistern und einen nachhaltigen Pfad für die Zukunft zu ebnen, sind die kontinuierliche Entwicklung und der breite Einsatz dieser Technologien unerlässlich.

Autor: Phoenix Contact

E-Mail:

Verbinden Sie sich mit unseren Expertinnen und Experten

All Electric Society Expertenteam
All Electric Society-Expertenteam
„Wir beraten Sie bei Fragen zur Sektorenkopplung und unterstützen Sie mit unseren Lösungen.“

Weitere Beiträge