Die neuen QUINT ORING-Module der 4. Generation gibt es mit anwendungsspezifischem Überspannungsschutz, sowie zwei Ausgängen, die eine maximale Anlagenverfügbarkeit gewährleisten. Die ACB Technology (Auto Current Balancing) sorgt zudem für eine Verdopplung der Lebensdauer der redundant betriebenen Stromversorgungen und trägt so zur Kostenminimierung Ihrer Anlage bei.
QUINT4-ORING/12-24DC/2X10/2X10
-
Redundanzmodul
1088206
Aktives Redundanzmodul QUINT ORING mit Entkopplungs-MOSFET, ACB Technology, Tragschienenmontage, 12 V DC ... 24 V DC, 2x 10 A, 2x 10 A
Produktdetails
cULus Listed
Zulassungs-ID: FILE E 123528DNV
Zulassungs-ID: TAA000011FNK
Zulassungs-ID: TA25015MNennspannung UN | Nennstrom IN | Querschnitt AWG | Querschnitt mm2 | |
---|---|---|---|---|
500 V | 63 A | - 10 |
cULus Listed
Zulassungs-ID: FILE E 199827ATEX
Zulassungs-ID: DEKRA 22ATEX0104 XIECEx
Zulassungs-ID: IECEx DEK 22.0089XCCC
Zulassungs-ID: 2023322303005535UKCA-EX
Zulassungs-ID: DEKRA 22UKEX6029XNEPSI-EX
Zulassungs-ID: GYJ23.1282XKompatible Produkte
Ihre Vorteile
Häufig gestellte Fragen
Reicht es, wenn nur ein "+" und "-" an die Last angeschlossen wird?
Nein, es wird zwingend empfohlen, alle Ausgänge an die Last bzw. Versorgungsschiene anzuschließen. Nur so ist die Redundanz bis zur Last garantiert. Im Fall eines ausgangsseitigen Kabelbruchs kann somit die Last weiterhin versorgt werden.
Wird es signalisiert, wenn ein ausgangsseitiger Kabelbruch stattgefunden hat oder ein Kabel nicht angeschlossen wurde?
Ja, wenn 2.1 oder 2.3 nicht angeschlossen sind, dann öffent sich das "Red OK"-Relais (3.1 - 3.2) und die beiden roten LEDs des Bargraphs fangen an zu blinken.
Besitzt der Artikel einen integrierten Überspannungsschutz?
Ja, der Artikel besitzt einen Überspannungsschutz für Spannungen ab 32 V. Um die Last vor einer gefährlichen Spannung zu schützen, wird im Fall einer Überspannung der jeweilige Eingang abgeworfen. Somit kann die Last sicher über die redundante Stromv... Mehr anzeigen
Ja, der Artikel besitzt einen Überspannungsschutz für Spannungen ab 32 V. Um die Last vor einer gefährlichen Spannung zu schützen, wird im Fall einer Überspannung der jeweilige Eingang abgeworfen. Somit kann die Last sicher über die redundante Stromversorgung versorgt werden. Der Fehler wird über das "Red OK"-Relais (13/14) und die LED signalisiert.
Weniger anzeigenWas ist "ACB"?
"ACB" steht für "Auto Current Balancing". Geringe Unterschiede in der Ausgangsspannung paralleler Stromversorgungen haben einen großen Einfluss auf den von einer Stromversorgung gelieferten Strom. Mit dieser Technologie wird der Strom bis zu einer Sp... Mehr anzeigen
"ACB" steht für "Auto Current Balancing". Geringe Unterschiede in der Ausgangsspannung paralleler Stromversorgungen haben einen großen Einfluss auf den von einer Stromversorgung gelieferten Strom. Mit dieser Technologie wird der Strom bis zu einer Spannungsdifferenz von 0,3 V ausbalanciert. Durch die gleichmäßige Auslastung und der individuell geringeren Belastung einer Stromversorgung kann die Lebensdauer der redundanten Lösung dadurch verdoppelt werden.
Weniger anzeigen