ICE50-R100X67-A1 - Kühlkörper
1118306

Kühlkörper für Gehäuseserie: ICS, Material: Aluminium, eloxiert, Artikelfamilie: ICS50-..100X.., Breite: 67,4 mm, Höhe: 50,1 mm, Individuelle Fräsbearbeitung möglich.

Dieses Produkt benötigt weitere Produkte für den Betrieb. Notwendiges Zubehör

Produktdetails








Kompatible Produkte




Ihre Vorteile

Kühlkörper erlauben den Geräteeinsatz bei thermisch anspruchsvollen Anwendungen
Umfangreiche Thermosimulationen unterstützen die optimale Anordnung der Bauteile auf der Leiterplatte
Individuell angepasste Kühlkörper für eine zuverlässige Entwärmung
Vereinfachter Entwicklungsprozess: alle Dienstleistungen für Ihr individuelles Gerätedesign
Passgenaue Systemlösung aus Gehäuse, Anschlusstechnik, Kühlkörper und weiterem Zubehör

Häufig gestellte Fragen


Welche Unterstützung bietet Phoenix Contact im Bereich Thermomanagement?

video thumbnail of faq answer

Phoenix Contact unterstützt Sie mit Katalogwerten, Online-Simulationen, persönlicher Beratung inklusive Simulationsdienstleistungen und (individuell angepassten) Kühlkörpern.... Mehr anzeigen

Phoenix Contact unterstützt Sie mit Katalogwerten, Online-Simulationen, persönlicher Beratung inklusive Simulationsdienstleistungen und (individuell angepassten) Kühlkörpern.

Weniger anzeigen

Für welche Gehäusefamilien sind Kühlkörper verfügbar?

Zurzeit sind Kühlkörper für das ICS (Industrial Case System) und das UCS (Universal Case System) verfügbar.... Mehr anzeigen

Zurzeit sind Kühlkörper für das ICS (Industrial Case System) und das UCS (Universal Case System) verfügbar.

Weniger anzeigen

Wie wird die Wärmeübertragung zwischen Hotspot und Kühlkörper umgesetzt?

Das sich stark erwärmende Bauteil (der Hotspot) wird durch ein thermisch leitendes Material (TIM) mit dem Kühlkörper verbunden. Im Fall des UCS-Gehäusesystems können optional eingebrachte Heatspreader zusätzlich größere Distanzen zwischen dem zu kühl... Mehr anzeigen

Das sich stark erwärmende Bauteil (der Hotspot) wird durch ein thermisch leitendes Material (TIM) mit dem Kühlkörper verbunden. Im Fall des UCS-Gehäusesystems können optional eingebrachte Heatspreader zusätzlich größere Distanzen zwischen dem zu kühlenden Bauelement und dem Kühlkörper überbrücken.

Weniger anzeigen

Wie werden Bauelemente verschiedener Höhen und Größen optimal an den Kühlkörper angebunden?

Die optimale thermische Anbindung wird durch individuelle Anpassungen des Kühlkörpers umgesetzt. Das geschieht in der Regel durch eine Fräsbearbeitung am Kühlkörper.... Mehr anzeigen

Die optimale thermische Anbindung wird durch individuelle Anpassungen des Kühlkörpers umgesetzt. Das geschieht in der Regel durch eine Fräsbearbeitung am Kühlkörper.

Weniger anzeigen

Welchen Einfluss hat die Erwärmung auf die Zuverlässigkeit eines Geräts?

Die Maximaltemperatur hat den größten Einfluss auf die Zuverlässigkeit und Lebensdauer Ihres Geräts. Bei einer Temperaturerhöhung von 10 °C verdoppelt sich die Ausfallrate.... Mehr anzeigen

Die Maximaltemperatur hat den größten Einfluss auf die Zuverlässigkeit und Lebensdauer Ihres Geräts. Bei einer Temperaturerhöhung von 10 °C verdoppelt sich die Ausfallrate.

Weniger anzeigen

Welche Faktoren nehmen Einfluss auf die Temperatur im Gehäuse?

Kleine und leistungsstarke Komponenten, hohe Datenraten, Staub sowie eine nicht ausreichende Belüftung des Gehäuses sind Gründe für eine hohe Temperaturdifferenz im Vergleich zur Umgebung.... Mehr anzeigen

Kleine und leistungsstarke Komponenten, hohe Datenraten, Staub sowie eine nicht ausreichende Belüftung des Gehäuses sind Gründe für eine hohe Temperaturdifferenz im Vergleich zur Umgebung.

Weniger anzeigen

Welche Informationen liefern die Verlustleistungsdiagramme?

Die Graphen der Diagramme geben Aufschluss darüber, welche Leistung die Bauelemente im jeweiligen Gehäuse abgeben dürfen, um eine Temperaturdifferenz zur Umgebung nicht zu überschreiten. Die Steigung der Geraden beschreibt den thermischen Leitwert de... Mehr anzeigen

Die Graphen der Diagramme geben Aufschluss darüber, welche Leistung die Bauelemente im jeweiligen Gehäuse abgeben dürfen, um eine Temperaturdifferenz zur Umgebung nicht zu überschreiten. Die Steigung der Geraden beschreibt den thermischen Leitwert des Systems. Die dargestellten Fälle unterscheiden sich zum einen in vollflächiger Erwärmung und Erwärmung eines Hotspots von 20 x 20 mm sowie zum anderen in einer im Gehäuse verbauten Leiterplatte und einer ohne Gehäuse.

Weniger anzeigen

Wie helfen Kühlkörper entstehende Wärme abzuführen?

video thumbnail of faq answer

Die integrierten Kühlkörper von Phoenix Contact führen Wärme via Wärmeleitung aus dem Hotspot über das thermisch leitende Material (TIM) ab. Der Kühlkörper gibt diese Wärme in Form von Strahlungsenergie und über Konvektion zwischen den Lamellen an di... Mehr anzeigen

Die integrierten Kühlkörper von Phoenix Contact führen Wärme via Wärmeleitung aus dem Hotspot über das thermisch leitende Material (TIM) ab. Der Kühlkörper gibt diese Wärme in Form von Strahlungsenergie und über Konvektion zwischen den Lamellen an die Umgebung ab. Dabei wird der Kamineffekt genutzt, bei dem die erwärmte Luft nach oben steigt und kalte Luft nach sich zieht.

Weniger anzeigen

Welche weiteren Möglichkeiten zur thermischen Optimierung gibt es?

In vielen Fällen ist eine Neuanordnung der Hotspots oder das Einbringen von Lüftungsschlitzen ausreichend. Eine Simulation der thermischen Bedingungen gibt Aufschluss darüber, welche Option am besten geeignet ist.... Mehr anzeigen

In vielen Fällen ist eine Neuanordnung der Hotspots oder das Einbringen von Lüftungsschlitzen ausreichend. Eine Simulation der thermischen Bedingungen gibt Aufschluss darüber, welche Option am besten geeignet ist.

Weniger anzeigen