Grundwasserbrunnen übernehmen die Aufgabe der kommunalen Wasserversorgung
Energieeffizienter Betrieb von Tiefbrunnen
Grundwasserbrunnen sind für die Deckung des im Tagesverlauf stark schwankenden Trinkwasserbedarfs der Bevölkerung unverzichtbar. Um eine ausgewogene Förderleistung der einzelnen Brunnen sowie einen konstanten Grundwasserspiegel sicherzustellen, bedarf es einen hohen technischen Standard bei der Brunnen- und Pumpensteuerung.
Mit der Errichtung oder Modernisierung von Förderanlagen zur Grundwassergewinnung steht die Senkung des Energiebedarfs und die Reduzierung von Abnutzungen der Tiefbrunnenpumpen im Fokus. Pumpen sind die größten Energieverbraucher in der Trinkwasserversorgung. Mit einer bedarfsoptimierten Steuerung von Pumpen wird das Grundwasser mit konstantem Druck gefördert, aber nur die erforderliche Leistung der Pumpen abgerufen. Die Berücksichtigung eines energieeffizienten Pumpenbetriebs bei der technischen Realisierung schont also nicht nur wertvolle Ressourcen, sondern reduziert auch Kosten.
Eine Investition in moderne Automatisierungstechnik zur bedarfsoptimierten Brunnensteuerung ist wirtschaftlich sinnvoll. Mit präventiver Instandhaltung von Tiefbrunnenpumpen und dem Einsatz von Fernwirktechnik profitieren Brunnenbetreiber langfristig von mehr Effizienz, Betriebssicherheit und einer komfortablen Bedienung.
Well Control
Lösung zur intelligenten Brunnenautomatisierung
Phoenix Contact unterstützt Sie mit moderner Automatisierungstechnik für einen leistungsoptimierten und kosteneffizienten Betrieb Ihrer Tiefbrunnen. Well Control, die Lösung zur intelligenten Steuerung von Tiefbrunnenpumpen, sorgt für eine sichere Trinkwasserversorgung und eine ausgewogene Förderleistung der Brunnen. Alle versorgungsrelevanten Betriebsdaten und Feldgeräte wie z. B. Pumpen, Ventile und Stellantriebe lassen sich über die Fernwartung steuern und überwachen. Wasserabgabe und Versorgungsdruck haben Sie somit stets im Blick.
Well Control ist eine vorkonfigurierte, konfigurierbare Schaltschranklösung inklusive Software, die alle erforderlichen Steuerungs- und Regelungsaufgaben der Grundwasserentnahme übernimmt. Mit der optimierten Brunnensteuerung betreiben Sie Ihre gesamte Anlage effizienter und wirtschaftlicher.
Übertragen Sie Prozessdaten aus verschiedenen Fernwirkstationen standardisiert an die Leitwarte.
Von jedem Ort aus Zugriff auf Ihre Pumpen- und Brunnensteuerung.
Transparenz beim Brunnenmanagement
Flexibler Datenzugriff
Um einen Effizienzgewinn im Betrieb zu bewirken, halten Sie die Betriebszustände Ihrer Tiefbrunnenpumpen stets im Blick. Informationen wie Betriebsstunden, Auslastung oder Leistungsaufnahme können über z. B. MQTT in eine beliebige Cloud übertragen werden.
Via Webvisualisierung haben Sie von jedem Ort aus Zugriff auf Ihre Pumpen- und Brunnensteuerung. Rufen Sie einfach und schnell Messwerte ab oder regulieren die Leistung der Pumpe manuell. Unter Berücksichtigung aktueller Sicherheitsstandards lassen sich durch diese Transparenz Sofortmaßnahmen oder langfristige Schritte, wie ein Wartungsmanagement, aufbauen.
Ganzheitliche Leistung: Serviceeinsatz zur Brunnenautomatisierung
Herzstück von Well Control ist die modulare Kleinsteuerung AXC, die durch PROFINET- und Modbus/TCP-Funktionalität optimal für künftige Erweiterungen gerüstet ist. Die intelligente Steuerung schont die einzelnen Teile des Brunnens und sorgt so für weniger Verschleiß.
Darüber hinaus sorgt ein umfassendes Konzept für den Überspannungsschutz und die Spannungsversorgung für die nötige Betriebssicherheit und planbare Serviceeinsätze.
MSR-Module der MINI Analog Pro-Familie sind für den Einsatz in rauen Umgebungen, wie bei diversen Brunnenarten, geeignet. Durch die hochkompakten Trennverstärker werden alle eingehenden Analogwerte für die Weiterverarbeitung gefiltert und aufgefrischt. Auch ein Speisetrennerbetrieb von Peripheriegeräten ist problemlos möglich.
Stellen Sie die Verfügbarkeit Ihrer Anlage durch eine an die Wasserwirtschaft angepasste Software-Bibliothek sicher.
Effizientes Engineering
Einfache Anbindung der Brunnenpumpen
Die Anbindung der versorgungsrelevanten Feldgeräte erfolgt über die Software-Bibliothek Water Functions. Anhand von programmierten Funktionsbausteinen ermöglicht die speziell für die Wasserwirtschaft entwickelte Prozessbibliothek ein effizientes Engineering Ihrer Brunnenpumpen.
Die geführte Parametrierung, ganz ohne Programmierung, sorgt für eine einfache Inbetriebnahme. Auch die Anbindung an eine Leitzentrale über das Fernwirkprotokoll IEC 60870-5-104 ist einfach und komfortabel realisierbar.
Die Solution-App ist auch für eine komplexe Brunneninfrastruktur bestens geeignet und lässt sich gut in bestehende IT-Prozesse von Wasserwerksbetreibern integrieren.
Download
Funktionsbausteine für Projekte in der Wasser- und Abwasserwirtschaft