Die Inhalte, die Sie sich ansehen, sind maßgeschneidert für Österreich. Inhalte für Vereinigte Staaten ansehen | Anderes Land auswählen

Push-in-Reihenklemmen vor Massivholz

Hochleistungsbearbeitungsmaschinen für Massivholz schnell verdrahtet

Holz hat als Werkstoff immer und überall Konjunktur. Für das zeitgemäße Erscheinungsbild sorgen aufwändige Holzbearbeitungsmaschinen. Weil für die Produktion der Maschinen die Zeit immer kürzer wird, muss auch schneller verdrahtet werden. Der Weltmarktführer im Bereich von Massivholz-Bearbeitungsmaschinen und schlüsselfertiger Produktionsanlagen Weinig spart mit den Push-in-Anschlussklemmen Platz und Zeit beim Anlagenaufbau. Die Verdrahtungszeit reduziert sich durch den einfachen und schnellen Leiteranschluss. Ausschlaggebender Grund für den Einsatz der Push-in-Reihenklemmen von Phoenix Contact ist der Leiteranschluss ohne Spezialwerkzeug - sowohl in der Werkstatt als auch beim Anlagenaufbau beim Endkunden.

Weltmarktführer für Massivholz-Bearbeitungsmaschinen und schlüsselfertige Produktionsanlagen

Die Weinig-Gruppe ist Weltmarktführer im Bereich Massivholz-Bearbeitungsmaschinen und schlüsselfertiger Produktionsanlagen für Industrie und Handwerk. Seit über 100 Jahren steht der Name Weinig für Qualität und Fortschritt bei der Holzbearbeitung. Neben dem erfolgreichen Serienmaschinenbau bietet das Unternehmen seinen Kunden zunehmend auch maßgeschneiderte Systemlösungen. Rund 900 Mitarbeiter in Deutschland planen und fertigen nach Kundenwunsch im Schnitt vier Sondermaschinen und Anlagen pro Tag. Das Unternehmen mit Sitz in Tauberbischofsheim beschäftigt mehr als 2.200 Mitarbeiter und ist auf allen Kontinenten präsent. Der Exportanteil liegt bei 83 %.

Hochleistungsbearbeitungsmaschinen für Massivholz

Standardisierung und optimal durchstrukturierte Fertigungsprozesse als Erfolgsfaktoren

Die Zeit für die Umsetzung der immer anspruchsvolleren Kundenwünsche – von der ersten Idee bis zur kompletten Maschine oder schlüsselfertigen Anlage – wird für das Maschinenbauunternehmen immer kürzer. Gerhard Göbel leitet den zentralen Schaltanlagenbau bei Weinig. Mit seinen 80 Facharbeitern fertigt er in nur acht bis fünfzehn Tagen eine komplette Schaltanlage für eine kundenspezifische Sondermaschine oder Anlage. Die Standardisierung der Grundfunktionen im Schaltschrank gehört hier genauso zu den Erfolgsfaktoren wie der optimal durchstrukturierte Fertigungsprozess, bei dem die Schaltanlagen von der Einzelteilkommissionierung über die Vormontage bis zur Fertigmontage im Fluss aufgebaut werden. Daher wird bei sämtlichen Komponenten, die in der Anlage verbaut werden, neben der Qualität auch zunehmend die Zeitersparnis bei der Produktion der Anlage in Betracht gezogen.

Damit wir unsere Schaltanlagen schnell, einfach und dennoch zuverlässig verdrahten können, nutzen wir die Vorteile der Push-in-Anschlussklemmen von Phoenix Contact. Auch kleinste Leiter mit Aderendhülse lassen sich ohne Werkzeug einfach in den Klemmraum einführen. Das spart uns bei der hohen Zahl der Verdrahtungspunkte in der Steuerung viel Zeit.

Gerhard Göbel , Leiter zentraler Schaltanlagenbau
Gerhard Göbel
Verbaute Doppelstockklemmen mit Push-in-Anschluss im Schaltschrank

Schnelle und einfache Verdrahtung im Schaltschrank dank Push-in-Reihenklemmen

Kürzere Umsetzungsphasen bei gleichzeitig steigenden Kundenwünschen, haben auch Auswirkung auf die Verdrahtungszeit. Daher setzt Weinig auf die schnell und einfach zu verdrahtenden Push-in-Anschlussklemmen aus dem Reihenklemmenprogramm CLIPLINE complete.
Die komplette Steuerungsverdrahtung der Holzbearbeitungsmaschinen wird über kompakte Doppelstockklemmen in Pultbauform unten im Schaltschrank aufgelegt. Später - beim Vor-Ort-Aufbau beim Kunden - wird die Maschine dann durch direktes Stecken schnell und sicher mit dem Schaltschrank verbunden. Die beiden großflächigen Beschriftungsmöglichkeiten bieten eine gute Übersichtlichkeit. Der orangefarbene Betätigungsdrücker der Push-in-Anschlusstechnik verhindert ein Fehlstecken bei der Verdrahtung. „Die Einführtrichter für den Leiter sind deutlich zu erkennen“, so Göbel, „Verdrahtungsfehler kommen nicht mehr vor.“

Auf beiden Etagen der Doppelstockklemmen steht ein doppelter Funktionsschacht zur Verfügung. So lassen sich alle Aufgaben der Potenzialverteilung zeit- und kostensparend bewältigen – durch Steckbrücken aus dem System CLIPLINE complete. Frei konfektionierbare Prüfadapter kontaktieren ebenfalls in den Funktionsschächten. So lassen sich die Schaltanlagen einfach mit dem Prüffeld verbinden.

Weinig-Maschinen kommen auf der ganzen Welt zum Einsatz. „Internationale Zulassungen setzen wir bei den Push-in-Reihenklemmen voraus“, erläutert Göbel. „Sowohl im Anlagenbetrieb als auch beim Transport zum Kunden sind die Kontaktstellen Schock- und Vibrationsbelastungen ausgesetzt. Hier bieten uns die Push-in-Reihenklemmen eine hohe Sicherheit.“ Für den Einsatz in allen Branchen und Märkten wurden die Push-in-Reihenklemmen nach der IEC 60947-7 konzipiert. UL- und CSA-Zulassungen für den US-amerikanischen Markt und branchenspezifische Zulassungen für die Verkehrs- und Verfahrenstechnik nach IECEx sowie Zulassungen aller gängigen Schiffsbauregister stehen zur Verfügung.

Die Werksnorm bei Weinig schreibt eine Leiterbehandlung mit Aderendhülse vor, für den Spleißschutz der flexiblen Leiter. Göbel: „Mit dem mobilen Abisolier- und Crimpautomat sparen wir viel Zeit und unsere Facharbeiter können sich schon wieder anderen Aufgaben zuwenden.“

High-Tech-Sondermaschinen in kürzester Zeit nach allen Wünschen des Kunden umzusetzen - das ist unser Anspruch und dazu benötigen wir die besten Komponenten am Markt.

Gerhard Göbel , Leiter zentraler Schaltanlagenbau
Gerhard Göbel