Cyber Security an Bord
Der zunehmende Digitalisierungsgrad von Schiffen und dessen Vernetzung bietet zahlreiche Mehrwerte für die Schiffsbranche, erhöht aber auch das Risiko von Cyber-Angriffen. Mit Phoenix Contact lässt sich der Schiffsbetrieb vor unautorisierten Zugriffen schützen.
Intelligente Monitoring-Lösungen oder ortsunabhängige Fernwartungskonzepte bieten Flexibilität und Zeitersparnis für alle Interessengruppen wie z. B. Reedereien und Systemhersteller. Doch durch die wachsenden Kommunikationswege mit der Umwelt des Schiffs steigt gleichzeitig das Risiko eines unautorisierten Zugriffs durch Dritte. Ob lückenhafte Sicherheitskonzepte, der Einsatz veralteter Software oder fehlendes Know-how – es kann viele Schwachstellen geben, die zu weitreichenden Folgen führen können. Dies kann z. B. eine Systemmanipulation durch Ransomware sowie Datenmissbrauch sein oder ein totaler Stillstand und Kontrollverlust Ihres Schiffs.
Mit dem Einsatz von innovativen Produkten, individuellen Lösungen und skalierbaren Dienstleistungen kann ein sicherer und störungsfreier Schiffsbetrieb unter Berücksichtigung gesetzlicher Anforderung, wie z. B. durch die International Association of Classification Societies gesetzt, ermöglicht werden. Die Vereinigung von Klassifikationsgesellschaften hat z. B. die UR E26 "Cyber-Resilienz von Schiffen" sowie die UR E27 "Cyber-Resilienz von Bordsystemen und -ausrüstungen" veröffentlicht, die ab dem 1. Januar 2024 in Kraft getreten sind.
Lassen Sie uns gemeinsam die passende Antwort für Ihre Anwendung finden.
Der vollumfängliche Schutz kritischer Infrastruktur wie dem maritimen Sektor ist elementar für Mensch und Umwelt. Für den gefahrenlosen Schiffsbetrieb müssen alle relevanten Stakeholder ganzheitlich betrachtet und gegen Cyber-Attacken geschützt werden.
Lösung
360°-Security an Bord
Mit unserem 360°-Security-Konzept bieten wir Ihnen alle erforderlichen Bausteine für die ganzheitliche Sicherheit Ihres Schiffsbetriebs. Von der Aufnahme des Istzustands über ein individuell erstelltes Security-Konzept nach IEC 62443-2-4 bis hin zur sicheren Wartung haben Sie die Möglichkeit, die für Sie notwendige Beratung in Anspruch zu nehmen. Zudem können Sie zwischen verschiedenen Schulungen wählen, in denen unsere zertifizierten Security-Fachleute wertvolles Know-how für den gesicherten Umgang bieten. Ob für Reeder, Werften oder Systemintegratoren, für alle Interessengruppen ist, neben sicheren Produkten und Lösungen, auch das passende Dienstleistungsangebot verfügbar.
Schutzkonzepte schnell und kosteneffizient entwickeln
Zur Reduzierung von Aufwänden im Entwicklungsprozess wurde für die maritime Industrie auf Basis einer generischen Applikation ein Sicherheitskonzept mit entsprechenden Sicherheitsmaßnahmen gemäß der IEC 62443 und der darin beschriebenen Defence-in-Depth-Strategie entwickelt. Basierend auf langjährigem Know-how wurde ein universeller Blueprint geschaffen, der alle Systeme an Bord und auf dem Festland betrachtet und dank aufeinander abgestimmter Maßnahmen eine sichere Kommunikation zwischen relevanten Systemen, der überlagerten Schiffsautomation und Wartungspersonal ermöglicht.
Intelligente und sichere Fernwartung
Um vorausschauende Wartungen durchzuführen und damit mögliche Schwachstellen frühzeitig zu erkennen und behandeln zu können, nimmt der Bedarf an Fernzugriffen weltweit zu. Im Ergebnis können mögliche Stillstandzeiten minimiert und die Effizienz des Schiffsbetriebs gesteigert werden.
Damit Servicedienstleister einen autorisierten Zugriff auf die zu wartenden Einheiten erhalten, ermöglicht die mGuard Secure Cloud eine ortsunabhängige sowie sichere Verbindung. Durch einen hochsicheren VPN-Tunnel wird eine Verbindung zwischen Personen und Systemen hergestellt, ohne dass dabei Daten manipuliert werden oder verloren gehen. Ein weiterer Vorteil der cloudbasierten Fernwartungslösung ist, dass keinerlei Kundendaten in der Cloud gespeichert werden.
Gern unterstütze ich Sie auf dem Weg zum sicheren Schiffsbetrieb.
Produkte
Einsatz sicherer Produkte im maritimen Bereich
Der Schutz des Schiffssystems wird u. a. durch den Einsatz von Secure-by-Design-Produkten unterstützt. Er beginnt bereits mit einem sicheren Entwicklungsprozess. So zählt die PLCnext Control als erste industrielle Steuerung, die gemäß IEC 62443-4-1 entwickelt wurde. Neben der Cyber Security spielt die funktionale Sicherheit vermehrt eine signifikante Rolle. Hierbei deckt die linksanreihbare sicherheitsgerichtete Steuerung SPLC 1000 beide Anforderungen vollumfänglich ab. Um potenzielle Sicherheitslücken zu schließen, werden in der Praxis die Produkte stets mit neu verfügbaren Updates bespielt, dank des Device and Update Management.
Wenn es um die Abschaltung ungenutzter Kommunikationsschnittstellen und weiterer Sicherungsmaßnahmen geht, bieten die Steuerungen entsprechende Funktionen. Zusätzlich helfen mGuard-Security-Router dabei, Systeme mit einer intelligenten Firewall zu schützen und verschlüsselte Kommunikationskanäle mit VPN aufzubauen. So verfügt der Security-Router FL MGUARD 4302 über eine maritime Zulassung (DNV-Zulassung) und erfüllt damit die aktuellen Security-Standards für den Schiffsbetrieb. Schließlich ergeben sich durch die Nutzung Mehrwerte sowohl für die Systemintegrationen als auch für die Betreiber, da die Schiffsysteme weniger Angriffspunkte bieten und somit ein sicherer Schiffsbetrieb gewährleistet werden kann.