Mit Hilfe der Inbetriebnahme- und Diagnose-Software lässt sich der Inline-Servoverstärker IB IL EC AR 48/10A bereits ohne Busanbindung und vor der Realisierung des Steuerungsprogramms der Maschine bzw. Anlage über eine serielle Schnittstelle in Betrieb nehmen (Stand-alone Aufbau).
Programmiert wird der Inline-Servoverstärker dabei mittels einer Script-Sprache, die verschiedene Befehle zum Lesen und Schreiben aller Parameter bereitstellt. Zur Auswertung und weiteren Optimierung der eingestellten (Regler-)Parameter besitzt die Software eine Oszilloskop-Funktion, mit der die zeitlichen Verläufe von bis zu vier Parameterwerten in Echtzeit aufgezeichnet und nach Durchlaufen eines Scriptes grafisch dargestellt werden können. Dabei lässt sich die Aufzeichnung durch Standardfunktionen eines digitalen Oszilloskops, wie beispielsweise Triggerzeitpunkt, Triggerverzögerung, Abtastperiode oder Anzahl der Aufzeichnungspunkte (Samples), steuern. Anhand der Kurvenverläufe kann das Führungsverhalten des Reglers anschließend analysiert, und eventuell vorhandene Schwingungen des Regelkreises können aufgedeckt werden. Mit Hilfe der gewonnenen Erkenntnisse werden die Reglerparameter so lange angepasst, bis sich das gewünschte Regelverhalten einstellt.
Alternativ zu der Oszilloskop-Funktion kann der Anwender sich auch bis zu 16 frei wählbare Parameter in tabellarischer Form anzeigen lassen. Das Aktualisierungsintervall der Parameterwerte lässt sich dabei in Stufen zwischen 1 s und 60 s einstellen.
Die so ermittelten Parameter können anschließend zur Datensicherung in einer Datei auf dem angeschlossenen PC gespeichert und später bei Bedarf wieder aus der Datei in das Gerät eingespielt werden.
EC AR CAB SW TOOL
-
Konfigurations- und Diagnose-Software
2819545
Inbetriebnahme- und Diagnose-Software für den Inline-Servoverstärker IB IL EC AR 48/10A, inklusive Kabel zum Anschluss an die RS-232-Schnittstelle eines PCs.