Industrie 4.0

Neueste Posts

Inhalt

Die intelligente Produktion von morgen

Mit unserer Erfahrung und unseren Lösungen machen wir Ihre Produktion zukunftsfähig.

Was ist Industrie 4.0?

Um die Herausforderungen unserer Industrie in der digitalen Welt zu meistern, fokussieren wir den steten Wandel in einem Begriff: Industrie 4.0.

Dahinter verbirgt sich die Digitalisierung von Produkten, Produktionstechnik und -prozessen. Digitale Daten werden unternehmensübergreifend von allen Beteiligten in Geschäfts- und Wertschöpfungsprozessen genutzt. Virtuelle und reale Welt verschmelzen über den gesamten Lebenszyklus eines Produkts.

Auf dieser Basis entwickelt sich das Internet der Dinge (Internet of Things, IoT), wo eindeutig identifizierbare physikalische Bauteile, Produkte oder Anlagen eine virtuelle Darstellung haben. In dieser Welt vernetzen sich alle Teile der Industrie. Sowohl Menschen, Maschinen als auch Produkte kommunizieren miteinander.

Industrie 4.0 und das Internet of Things
Industrie 4.0 und das Internet of Things

Warum vierte industrielle Revolution?

Der beständige Wandel der Produktionswelt zeigt sich in den ersten drei industriellen Revolutionen: der Dampfmaschine, der arbeitsteiligen Massenproduktion und der Automatisierung durch Steuerungstechnik. Wir erleben derzeit die digitale Transformation hin zur intelligenten Produktion. Industrie 4.0 zeigt Lösungen auf, wie komplexe Fertigungsprozesse mit neuen Technologien optimiert werden können. Industrielle Fertigung und IT wachsen immer stärker zusammen.

Während dieser vierten Revolution entsteht die Smart Factory, die intelligente Fabrik. Diese beschreibt eine effiziente und anpassungsfähige Produktion, die zu jedem Zeitpunkt die optimale Wertschöpfung erzielt. Die sich selbst organisierenden Wertschöpfungsnetzwerke lassen sich nach unterschiedlichen Kriterien optimieren, zum Beispiel hinsichtlich Kosten, Verfügbarkeit oder Ressourcenverbrauch.

Die vierte industrielle Revolution
Die vierte industrielle Revolution

Industrie 4.0 bei Phoenix Contact

Zusammen mit Kunden und Partnern gestalten wir aktiv Lösungen für die Zukunft. Mit fast 100 Jahren Erfahrung im Maschinenbau und in der Automatisierung sind wir bestens gerüstet, um die digitale Transformation unserer Welt in die intelligente Produktion von morgen zu wandeln.

Dabei sind die hohe Fertigungstiefe, der unternehmenseigene Maschinenbau und das Experten-Know-how in der Automation nur drei von vielen Gründen für Phoenix Contact als verlässlicher Partner.

Wir setzen in der eigenen Fertigung um, was heute möglich ist. Finden Sie Anwendungsbeispiele für den Nutzen von Industrie 4.0. Steigern Sie Ihre Wettbewerbsfähigkeit durch eine intelligentere Produktion für maximale Effizienz und Flexibilität. Dafür entwickeln wir Komponenten, Systeme und Lösungen.

Beispiel einer intelligenten Produktion
Beispiel einer intelligenten Produktion

Unsere praxisorientierten Handlungsfelder

Um die Vorteile von Industrie 4.0 greifbar zu machen, arbeiten wir in praxisorientierten Handlungsfeldern.

Durchgängig digital beschrieben

Anwendungsbeispiel:
Digitalisierung verbessert Prozesse im Werkzeugbau.
Ergebnis: Um in Zukunft vollautomatisiert zu fertigen und damit Zeit und Kosten zu sparen, werden Werkzeuge und Prozesse vollständig digital beschrieben.

Kommunikativ und sicher

Anwendungsbeispiel:
Sichere Kommunikation bei der Produktion von I/O­-Modulen
Ergebnis: Komplexe Fertigungsprozesse setzen intelligente Kommunikationsstrukturen voraus. Die hohe Komplexität der Anlage wird durch die Kommunikation zwischen Produkt und Steuerung für den Menschen beherrschbar gemacht.

Selbstständig und adaptiv

Anwendungsbeispiel:
Automatisieren mit maximaler Effizienz
Ergebnis: Geringe Losgrößen lassen sich bereits jetzt zu den Kosten einer Massenfertigung herstellen. Das intelligente und selbständige Produktionssystem ist langfristig wirtschaftlich.

Einfach zu installieren

Anwendungsbeispiel:
Automatisiert verdrahten mit Push-In-Anschlusstechnik
Ergebnis: Mit dem zeitsparenden Leiteranschluss sind Verdrahtungen schnell und einfach umzusetzen.

Einfach zu bedienen

Anwendungsbeispiel:
Komplexe und flexible Prozesse beherrschbar machen
Ergebnis: Informationen stehen zur richtigen Zeit am richtigen Ort bereit. Der Mensch lenkt die zunehmend komplexeren Produktionsvorgänge anhand der durchgängig genutzten digitalen Informationen.

Ressourceneffizient

Anwendungsbeispiel:
Digitalisierung der Gebäudetechnik
Ergebnis: Für das Gebäude-­ und Energiemanagement entstehen durchgängige Lösungen zum effizienten Betrieb bis hin zur Integration von Produktionsanlagen. So steigt die Energieeffizienz und Betriebskosten sinken.