SAFETY.TALK

Die Konferenz

In Kooperation mit:

Logo deutsche messe technology academy

Informiert bleiben
SAFETY.TALK
Christoph Y. Pitzer

Christoph Y. Pitzer Osborne Clarke

Christoph Y. Pitzer ist spezialisiert auf wettbewerbs- und produktrechtliche Fragestellungen und die Haftung von Plattformen. Sein Fokus liegt auf dem Service- und Ersatzteilmarkt sowie der Konsumgüterindustrie.
Hersteller, Händler und entsprechende Verbände berät er neben den Themen rund um die Digitalisierung zudem u. a. zu Fragen der betrieblichen Anforderungen an das produktorientierte Qualitätsmanagement, zum Recht der Werbung und markenrechtlichen Fragestellungen. Zusätzlich zur Rechtsberatung betreut er auch Verfahren vor Gerichten und Behörden.
Christoph hat in Köln sowohl Rechtswissenschaften studiert als auch den Aufbaustudiengang "Wirtschaftsjurist" (LL.M. oec.) absolviert.
Seine anwaltliche Tätigkeit begann er 2013 bei Osborne Clarke. Zuvor war er während der Ausbildung unter anderem in der Rechtsabteilung, Bereich IP, eines führenden Einzelhandels- und Touristikkonzerns tätig.

Stefan Zirpel - Stefan Zirpel

Stefan Zirpel Stephan Machinery

Stefan Zirpel ist seit 2001 staatlich geprüfter Techniker mit Fachrichtung Automatisierung und Energie. Seit 2010 ist er bei Stephan Machinery angestellt und verantwortet dort inzwischen die Automatisierung der Maschinen und Anlagen. Dies umfasst neben der Konzepterstellung und Kalkulation neuer Anlagen auch Retrofits. Mit seinem Team von Automatisierungsspezialisten gibt er die technologische Ausrichtung des Unternehmens in Automationsfragen vor.
Stephan Machinery GmbH gehört zu ProXES-Gruppe, die mit 450 Mitarbeitenden weltweit einen Umsatz von 125 Mio. Euro erzielt und jüngst als Weltmarktführer im Bereich "Newfood" ausgezeichnet wurde.

Gebhard Bouwer - TÜV Rheinland

Gebhard Bouwer TÜV Rheinland

Gebhard Bouwer ist Senior Experte für Funktionale Sicherheit beim TÜV Rheinland. Nachdem er an der RWTH Aachen Elektrotechnik mit dem Schwerpunkt Technische Informatik studiert hatte, arbeitete er im Bereich der Anwendungsentwicklung von Telekommunikations ASICs. Dabei kümmerte er sich um Verifikation und Validation sowie um die Unterstützung der Kunden in der Nutzung der ASICs, einschließlich der Durchführung von Fehleranalysen. Bei TÜV Rheinland hat Gebhard Bouwer ein neues Wirkungsfeld im Bereich der Funktionalen Sicherheit gefunden. In der aktuellen Funktion werden verschiedene Verantwortungsbereiche wahrgenommen, u. a. Abteilungsleiter für die Prüfung und Zertifizierung von Produkten der Funktionalen Sicherheit durch eine DAkkS- oder UKAS-akkreditierte Zertifizierungsstelle und stellvertretender Leiter einer DAkkS-akkreditierten Konformitätsbewertungsstelle.

Thomas Schulz-Basten

Thomas Schulz-Basten BGHM

Thomas Schulz-Basten ist als Fachreferent "Funktionale Sicherheit" bei der Berufsgenossenschaft Holz und Metall tätig. Schwerpunkte sind u.a. das Prüfen und Zertifizieren der Funktionalen Sicherheit, die Beratung von Unternehmen, staatlichen Stellen, Institutionen und Verbänden sowie die aktive Mitarbeit in der nationaler und internationaler Normung.

Saskia Wittbrodt - Reuschlaw

Saskia Wittbrodt Reuschlaw

Saskia Wittbrodt ist Rechtsanwältin und Senior Associate im Team Regulatory Affairs & Market Measures bei der auf Produkthaftung spezialisierten Wirtschaftskanzlei reuschlaw. Ihre inhaltlichen Schwerpunkte liegen u. a. in den Bereichen Regulatory Affairs (Non-Food Consumer Products), Produktsicherheit / Rückrufmanagement/RAPEX, Produkthaftung und Compliance Management. Saskia Wittbrodt ist als Product Compliance Officer (PCO – Austrian Standards) zertifiziert.

Steffen Zimmermann - VDMA

Steffen Zimmermann VDMA

Steffen Zimmermann studierte Wirtschaftsinformatik und begann seine Karriere im Verband Deutscher Maschinen und Anlagenbau (VDMA) in 2000. Aktuell ist er Leiter des Competence Centers Industrial Security im VDMA. Er ist Gründer und Leiter verschiedener industrieller Expertenkommitees zur Informationssicherheit und Industrial Security. Als Gründungsmitglied der "Plattform Industrie 4.0" vertritt Steffen Zimmermann den VDMA und den Maschinenbau in der Arbeitsgruppe "Sicherheit vernetzter Systeme". Er ist aktives Mitglied im DIN Präsidialausschuss Focus.ICT, dem Fachbeirat der Allianz für Cybersicherheit sowie in zahlreichen nationalen und internationalen Gremien und Kommitees für Security, u. a. DAkkS, VDI, DIN, DKE, ISO. Steffen Zimmermann ist verheiratet und hat zwei Söhne.

Tilman Bork - Festo

Tilman Bork Festo

Tilman Bork ist seit 1990 bei der Festo Vertrieb GmbH & Co. KG tätig, zunächst im Vertrieb und seit 2000 als Applikations-Ingenieur. Zuvor hat er ab 1981 an der TU Dresden den Studiengang Werkzeugmaschinenkonstruktion absolviert und diesen 1986 mit dem Abschluss als Werkzeugmaschinenkonstrukteur abgeschlossen. Anschließend war er bis 1990 als wissenschaftlicher Assistent am Institut für Werkzeugmaschinen der TU Dresden beschäftigt.
Seit Beginn seiner Tätigkeit bei Festo ist Tilman Bork in verschiedenen Normausschüssen und Arbeitskreisen aktiv und repräsentiert dort die Interessen seines Arbeitgebers. Dazu zählt u.a. der Normausschuß NA 095 Sicherheitstechnische Grundsätze (NASG) im DIN, der NA 095-01-03 GA "Steuerungen", das deutsche Spiegelgremium der DIN EN ISO 13849, den ISO-Normausschuß ISO 13849, den VDMA Arbeitskreis Funktionale Sicherheit sowie den TASi (Technischer Arbeitskreis Sicherheit) im ZVEI, wo er als stellvertretender Vorsitzender fungiert.

Michael Loerzer - Globalnorm

Michael Loerzer Globalnorm

Michael Loerzer ist Gründer und geschäftsführender Gesellschafter von GLOBALNORM. Nach seinem Abschluss der Nachrichtentechnik an der Universität Berlin, mit den Schwerpunkten Hochfrequenz-, Übertragungs- und Regelungstechnik, war er unter anderem als Geschäftsführer eines akkreditierten Prüflabors aktiv. Seit der Gründung der Globalnorm GmbH im Jahr 2006 ist er in erster Linie als Regulatory Affairs Specialist tätig und hat sich als Autor praxisnaher Fachliteratur einen Namen gemacht. Des Weiteren ist er als Referent bei zahlreichen Seminaren gefragt. Zusätzlich vermittelt er sein Wissen über nationale und internationale Standards und Normsysteme als Dozent an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen.

Alois Hüning

Alois Hüning Sachverständiger Maschinensicherheit

Alois Hüning ist ehem. Leiter vom Kompetenzzentrum Maschinen-/Fertigungssysteme, Berufsgenossenschaft Holz und Metall und ab 7/2022 tätig als Sachverständiger für Maschinensicherheit. Er wurde mehrjährig zum Bundesministerium für Arbeit und Soziales entsandt, um die Novellierung und die Umsetzung der EU-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG auf nationaler Ebene vorzunehmen. Außerdem ist Alois Hüning Autor verschiedener Fachberichte und Co-Autor der Bücher "Neue EG-Maschinenrichtlinie" und "Betreiberpflichten für Alt- und Gebrauchtmaschinen".