Mit unseren Seminarthemen decken wir alle Herausforderungen ab, die die europäische Maschinenrichtlinie für das Herstellen und Inverkehrbringen von Maschinen mit sich bringt.
Je nach Bedarf vermitteln wir Ihnen das Wissen über die grundsätzlichen rechtlichen Anforderungen bis zu detaillierten Informationen für die Umsetzung.
Ein Fachanwalt stellt Ihnen die Anforderungen der für Maschinenhersteller und -betreiber auf Grundlage der in Deutschland geltenden Rechtsvorschriften in drei Abschnitten vor:
Nach jedem Abschnitt wird die praktische Umsetzung der Anforderungen von einem Safety-Engineer erläutert. Sie kennen im Anschluss die Anforderungen aus den geltenden Rechtsvorschriften und haben Informationen zur praktischen Umsetzung.
Beschreibung | Sprache |
---|---|
Maschinen- und Rechtssicherheit Tagesseminar |
deutsch |
Dieses Seminar richtet sich an alle, die richtlinienkonforme Maschinen herstellen, in Betrieb nehmen oder in Verkehr bringen wollen. Es wird dabei besonders auf im europäischen Wirtschaftsraum geltende Konformitätsbewertungsverfahren und deren praktische und ablauforientierte Umsetzung eingegangen. Des Weiteren wird umfassend dargestellt, was notwendig ist, um eine Maschine richtlinienkonform zu konstruieren, zu bauen und in Verkehr zu bringen.
Beschreibung | Sprache |
---|---|
Maschinenrichtlinie Tagesseminar |
deutsch |
In diesem Seminar bekommen Sie das Know-how zur praktischen Durchführung einer Risikobeurteilung in Bezug zur Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Sie wenden die Methoden und Prozesse an einer realen Beispielmaschine an und dokumentieren die Ergebnisse und abgeleiteten Maßnahmen. Im Anschluss kennen Sie die notwendigen Schritte zur Durchführung und Dokumentation der Risikobeurteilung einer Maschine und wissen, wie Sie diese in Ihrer Praxis realisieren.
Beschreibung | Sprache |
---|---|
Risikobeurteilung Tagesseminar |
deutsch |
In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie Ihr theoretisches Wissen über die Inhalte der Maschinenrichtlinie und der EN 13849-1 in der Praxis anwenden. Dies erfolgt an einem realen Beispiel an einer Maschine. Alle erforderlichen Maßnahmen für die Maschinensicherheit werden Ihnen dafür – in Anlehnung an den kompletten Sicherheitslebenszyklus – durchgängig am Beispiel einer Sicherheitsfunktion vorgestellt.
Beschreibung | Sprache |
---|---|
Umsetzung der funktionalen Sicherheit Tagesseminar |
deutsch |
Als Mitarbeiter aus dem Bereich Planung, Programmierung, Inbetriebnahme oder Service lernen Sie in diesem Seminar die Funktionsweise und den Aufbau des PROFIsafe-Systems kennen. Sie sind vertraut mit den Installations- und Anschlusstechniken der sicheren Signalgeber. Sie wissen, wie die geforderte Sicherheitskategorie, der Performance Level und der erforderliche SIL beim Projektieren des Systems entsprechend 1- oder 2-kanalig umgesetzt werden. Sie können einfach und schnell eine Inbetriebnahme mit der Software PC WORX und SafetyProg durchführen.
Beschreibung | Sprache |
---|---|
PROFIsafe-System Zweitagesseminar |
deutsch |
Dieses Seminar führt Phoenix Contact als Course Provider im Rahmen des TÜV Rheinland Functional Safety Program durch. Mit erfolgreich bestandener Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmer das anerkannte Zertifikat Functional Safety Technician (TÜV Rheinland) und werden namentlich als FS Technician (TÜV Rheinland) for Machinery - CE Practice auf der Seite der TÜV Rheinland Industrie Service GmbH gelistet (www.tuvasi.com). Das Zertifikat ist ein in der Branche international anerkannter Qualifikationsnachweis, der das für die praktische Umsetzung erforderliche Wissen zur Umsetzung der Anforderungen an die Maschinensicherheit belegt.
Beschreibung | Sprache |
---|---|
Umsetzung der Maschinenrichtlinie 4,5 Tagesseminar |
deutsch |
In dieser Seminarreihe zum Sicherheitslebenszyklus bekommen Sie das Know-how für die Gestaltung und die Umsetzung der erforderlichen Aktivitäten für die funktionale Sicherheit von Maschinen. Der gesamte Prozess der funktionalen Sicherheit ist in acht Phasen eingeteilt. Durch diese Strukturierung ist eine durchgängige, planbare und somit nachvollziehbare Realisierung gemäß aller sicherheitsbezogenen Anforderungen möglich. In Kleingruppen lernen Sie die Prozessanforderungen an einer realen Beispielmaschine kennen.
Beschreibung | Sprache |
---|---|
Risikobeurteilung Tagesseminar |
deutsch |
Sicherheitsplanung, Spezifikation, Validierungsplanung Tagesseminar |
deutsch |
Realisierung, Verifikation, Code-Simulation, Validierung Tagesseminar |
deutsch |
Nach der Teilnahme an diesem Anwenderseminar haben Sie das erforderliche Wissen für das optimale Arbeiten mit der Software SISTEMA. Es handelt sich bei SISTEMA um eine Software zur Bewertung von Sicherheitsfunktionen, die kostenlos von der BGIA zur Verfügung gestellt wird. Das Tool bietet eine umfassende Hilfestellung bei der Anwendung der EN ISO 13849-1 zur Ermittlung eines Performance Levels.
Beschreibung | Sprache |
---|---|
Software-Assistent SISTEMA Tagesseminar |
deutsch |
In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie sicherheitsgerichtete Teile der Steuerung auslegen und die Zuverlässigkeit für Sicherheitsfunktionen in Form des Performance Levels ermitteln. Dies ist in der EN ISO 13849-1 beschrieben. Neben den geeigneten Hardwarestrukturen für Sicherheitssteuerungen lernen Sie die Verfahren zur Erstellung sicherer Software. Nach der Veranstaltung können Sie den erforderlichen Performance Level einer Sicherheitssteuerung bestimmen und kennen die dafür nötigen Schnittstellen zur Mechanik. Sie können Sicherheitssteuerungen optimal aufbauen und kennen die Grundlagen und Verfahren zur Berechnung des erreichten Performance Levels. Darüber hinaus haben Sie einen Überblick über die Möglichkeiten der Software SISTEMA, eine Software zur Bewertung von Sicherheitsfunktionen.
Beschreibung | Sprache |
---|---|
Umsetzung der EN ISO 13849-1 Tagesseminar |
deutsch |
In diesem Seminar erfahren Sie, warum Sicherheitstechnik absolut notwendig ist und einen wesentlichen Beitrag zur Unfallverhütung darstellt. Sie erhalten einen Überblick über Sicherheitsnormen, relevante Gesetze, Richtlinien und Verordnungen für Hersteller und Betreiber von Maschinen. Konstrukteure der elektrischen, pneumatischen und hydraulischen Ausrüstung von Maschinen und Anlagen müssen diese Rechtsvorschriften verbindlich einhalten.
Hierzu vermitteln wir den aktuellen Stand zu den Konstruktionsgrundlagen der Sicherheitstechnik und zur Steuerungstechnik für Sicherheitsfunktionen. Darüber hinaus werden grundlegende Methoden zur normativ geforderten Bewertung von Sicherheitsfunktionen bezüglich Struktur, Diagnose und Ausfallwahrscheinlichkeit vorgestellt.
Beschreibung | Sprache |
---|---|
Grundlagen der Sicherheitstechnik für Auszubildende und Einsteiger Tagesseminar |
deutsch |
Als Mitarbeiter aus dem Bereich Planung, Programmierung, Inbetriebnahme und/oder Service lernen Sie in diesem Seminar die Funktionsweise und den Aufbau der SafetyBridge Technology (SBT V3) kennen. Sie sind vertraut mit den Installations- und Anschlusstechniken der sicheren Signalgeber. Sie wissen, wie die geforderte Sicherheitskategorie, der Performance Level und der erforderliche SIL beim Projektieren des Systems entsprechend 1- oder 2-kanalig umgesetzt werden. Sie können einfach und schnell eine Inbetriebnahme mit der Software PC Worx und Safeconf durchführen.
Beschreibung | Sprache |
---|---|
SafetyBridge-Technologiekurs 1,5-Tagesseminar |
deutsch |
Fordern Sie hier Ihr individuelles Safety-Seminar an. Weitere Details besprechen wir gerne mit Ihnen.
"$pageName" auf