UCS 195-145-H-GD 7035
-
Universalgehäuse
2203338
Komplettgehäuse für Leiterplatten, flexibel positionierbar; beinhaltet Gehäusehalbschalen, Seitenwände geschlossen, Klebedome zur Platinenbefestigung, Schrauben für Gehäuse und Platinenbefestigung; Gehäusefarbe lichtgrau mit Eckeinlegern türkisblau
Produktdetails
Kompatible Produkte
Ihre Vorteile
Häufig gestellte Fragen
Welche Unterstützung bietet Phoenix Contact im Bereich Thermomanagement?
Phoenix Contact unterstützt Sie mit Katalogwerten, Online-Simulationen, persönlicher Beratung inklusive Simulationsdienstleistungen und (individuell angepassten) Kühlkörpern.... Mehr anzeigen
Phoenix Contact unterstützt Sie mit Katalogwerten, Online-Simulationen, persönlicher Beratung inklusive Simulationsdienstleistungen und (individuell angepassten) Kühlkörpern.
Weniger anzeigenFür welche Gehäusefamilien sind Kühlkörper verfügbar?
Zurzeit sind Kühlkörper für das ICS (Industrial Case System) und das UCS (Universal Case System) verfügbar.... Mehr anzeigen
Zurzeit sind Kühlkörper für das ICS (Industrial Case System) und das UCS (Universal Case System) verfügbar.
Weniger anzeigenWie wird die Wärmeübertragung zwischen Hotspot und Kühlkörper umgesetzt?
Das sich stark erwärmende Bauteil (der Hotspot) wird durch ein thermisch leitendes Material (TIM) mit dem Kühlkörper verbunden. Im Fall des UCS-Gehäusesystems können optional eingebrachte Heatspreader zusätzlich größere Distanzen zwischen dem zu kühl... Mehr anzeigen
Das sich stark erwärmende Bauteil (der Hotspot) wird durch ein thermisch leitendes Material (TIM) mit dem Kühlkörper verbunden. Im Fall des UCS-Gehäusesystems können optional eingebrachte Heatspreader zusätzlich größere Distanzen zwischen dem zu kühlenden Bauelement und dem Kühlkörper überbrücken.
Weniger anzeigenWie werden Bauelemente verschiedener Höhen und Größen optimal an den Kühlkörper angebunden?
Die optimale thermische Anbindung wird durch individuelle Anpassungen des Kühlkörpers umgesetzt. Das geschieht in der Regel durch eine Fräsbearbeitung am Kühlkörper.... Mehr anzeigen
Die optimale thermische Anbindung wird durch individuelle Anpassungen des Kühlkörpers umgesetzt. Das geschieht in der Regel durch eine Fräsbearbeitung am Kühlkörper.
Weniger anzeigenWelchen Einfluss hat die Erwärmung auf die Zuverlässigkeit eines Geräts?
Die Maximaltemperatur hat den größten Einfluss auf die Zuverlässigkeit und Lebensdauer Ihres Geräts. Bei einer Temperaturerhöhung von 10 °C verdoppelt sich die Ausfallrate.... Mehr anzeigen
Die Maximaltemperatur hat den größten Einfluss auf die Zuverlässigkeit und Lebensdauer Ihres Geräts. Bei einer Temperaturerhöhung von 10 °C verdoppelt sich die Ausfallrate.
Weniger anzeigenWelche Faktoren nehmen Einfluss auf die Temperatur im Gehäuse?
Kleine und leistungsstarke Komponenten, hohe Datenraten, Staub sowie eine nicht ausreichende Belüftung des Gehäuses sind Gründe für eine hohe Temperaturdifferenz im Vergleich zur Umgebung.... Mehr anzeigen
Kleine und leistungsstarke Komponenten, hohe Datenraten, Staub sowie eine nicht ausreichende Belüftung des Gehäuses sind Gründe für eine hohe Temperaturdifferenz im Vergleich zur Umgebung.
Weniger anzeigenWelche Informationen liefern die Verlustleistungsdiagramme?
Die Graphen der Diagramme geben Aufschluss darüber, welche Leistung die Bauelemente im jeweiligen Gehäuse abgeben dürfen, um eine Temperaturdifferenz zur Umgebung nicht zu überschreiten. Die Steigung der Geraden beschreibt den thermischen Leitwert de... Mehr anzeigen
Die Graphen der Diagramme geben Aufschluss darüber, welche Leistung die Bauelemente im jeweiligen Gehäuse abgeben dürfen, um eine Temperaturdifferenz zur Umgebung nicht zu überschreiten. Die Steigung der Geraden beschreibt den thermischen Leitwert des Systems. Die dargestellten Fälle unterscheiden sich zum einen in vollflächiger Erwärmung und Erwärmung eines Hotspots von 20 x 20 mm sowie zum anderen in einer im Gehäuse verbauten Leiterplatte und einer ohne Gehäuse.
Weniger anzeigenWie helfen Kühlkörper entstehende Wärme abzuführen?
Die integrierten Kühlkörper von Phoenix Contact führen Wärme via Wärmeleitung aus dem Hotspot über das thermisch leitende Material (TIM) ab. Der Kühlkörper gibt diese Wärme in Form von Strahlungsenergie und über Konvektion zwischen den Lamellen an di... Mehr anzeigen
Die integrierten Kühlkörper von Phoenix Contact führen Wärme via Wärmeleitung aus dem Hotspot über das thermisch leitende Material (TIM) ab. Der Kühlkörper gibt diese Wärme in Form von Strahlungsenergie und über Konvektion zwischen den Lamellen an die Umgebung ab. Dabei wird der Kamineffekt genutzt, bei dem die erwärmte Luft nach oben steigt und kalte Luft nach sich zieht.
Weniger anzeigenWelche weiteren Möglichkeiten zur thermischen Optimierung gibt es?
In vielen Fällen ist eine Neuanordnung der Hotspots oder das Einbringen von Lüftungsschlitzen ausreichend. Eine Simulation der thermischen Bedingungen gibt Aufschluss darüber, welche Option am besten geeignet ist.... Mehr anzeigen
In vielen Fällen ist eine Neuanordnung der Hotspots oder das Einbringen von Lüftungsschlitzen ausreichend. Eine Simulation der thermischen Bedingungen gibt Aufschluss darüber, welche Option am besten geeignet ist.
Weniger anzeigenKönnen in UCS-Gehäusen auch individuelle Leiterplatten befestigt werden?
Die Gehäuse der Serie UCS sind genau hierfür konzipiert. Bei Verwendung der individuell zu platzierenden Klebedome UCS GD 9005 können sogar mehrere Leiterplatten im Gehäuse befestigt werden.... Mehr anzeigen
Die Gehäuse der Serie UCS sind genau hierfür konzipiert. Bei Verwendung der individuell zu platzierenden Klebedome UCS GD 9005 können sogar mehrere Leiterplatten im Gehäuse befestigt werden.
Weniger anzeigenKann ich auch Displays in das UCS-Gehäuse integrieren?
Ja, auch in diesem Punkt ist das System sehr flexibel. Es sind bereits fertige Lösungen und für den Einbau vorbereitete Sets verfügbar. Individuelle Einbauten sind grundsätzlich möglich.... Mehr anzeigen
Ja, auch in diesem Punkt ist das System sehr flexibel. Es sind bereits fertige Lösungen und für den Einbau vorbereitete Sets verfügbar. Individuelle Einbauten sind grundsätzlich möglich.
Weniger anzeigenWelche Möglichkeiten der Entwärmung bietet das UCS-Gehäuse?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten: Eine Möglichkeit zur Entwärmung ist die Bearbeitung der Seitenwände entsprechend Ihrer Vorgaben. Das gilt selbstverständlich auch für die Seitenwände aus Aluminium. Für anspruchsvolle Entwärmungen stehen zudem Kühl... Mehr anzeigen
Es gibt verschiedene Möglichkeiten: Eine Möglichkeit zur Entwärmung ist die Bearbeitung der Seitenwände entsprechend Ihrer Vorgaben. Das gilt selbstverständlich auch für die Seitenwände aus Aluminium. Für anspruchsvolle Entwärmungen stehen zudem Kühlkörper für die Halbschale und Seitenwände zur Verfügung. Hier können die Hotspots über anpassbare Wärmespreizer perfekt angebunden werden.
Weniger anzeigenGibt es bei den UCS-Gehäusen auch die Möglichkeit einer thermischen Betrachtung auf der Homepage?
Auf unserer Webseite finden Sie den Online-Konfigurator, der die Möglichkeit einer thermischen Betrachtung bietet. Geben Sie dazu den Webcode #0512 in das Suchfeld unserer Webseite ein.... Mehr anzeigen
Auf unserer Webseite finden Sie den Online-Konfigurator, der die Möglichkeit einer thermischen Betrachtung bietet. Geben Sie dazu den Webcode #0512 in das Suchfeld unserer Webseite ein.
Weniger anzeigenKann ich auch Folientastaturen in das UCS-Gehäuse einsetzen?
Das UCS-Gehäuse kann mit kundenspezifischen Folientastaturen ausgestattet werden. Hier unterstützt unser Service-Center. Geben Sie dazu den Webcode #0685 in das Suchfeld unserer Webseite ein und nutzen Sie das Kontaktformular.... Mehr anzeigen
Das UCS-Gehäuse kann mit kundenspezifischen Folientastaturen ausgestattet werden. Hier unterstützt unser Service-Center. Geben Sie dazu den Webcode #0685 in das Suchfeld unserer Webseite ein und nutzen Sie das Kontaktformular.
Weniger anzeigenKann ich meine UCS-Variante individuell gestalten?
Ja, das ist direkt ab Lager möglich. Nutzen Sie die Möglichkeit, die einzelnen Bauteile aus dem Portfolio individuell zusammen zu stellen. Das können Sie ganz einfach über den Konfigurator erledigen. Diesen erreichen Sie, indem Sie den Webcode #0512 ... Mehr anzeigen
Ja, das ist direkt ab Lager möglich. Nutzen Sie die Möglichkeit, die einzelnen Bauteile aus dem Portfolio individuell zusammen zu stellen. Das können Sie ganz einfach über den Konfigurator erledigen. Diesen erreichen Sie, indem Sie den Webcode #0512 in das Suchfeld unserer Webseite eingeben. Zur weiteren Individualisierung steht Ihnen unser Service-Center zur Verfügung. Geben Sie dazu den Webcode #0685 ein und nutzen Sie das Kontaktformular.
Weniger anzeigenKann das UCS-Gehäuse mechanisch bearbeitet werden?
Aufgrund des modularen Aufbaus lassen sich die Einzelkomponenten wie z.B. die Seitenwände einfach mechanisch bearbeiten. Das gilt auch für die Halbschalen.... Mehr anzeigen
Aufgrund des modularen Aufbaus lassen sich die Einzelkomponenten wie z.B. die Seitenwände einfach mechanisch bearbeiten. Das gilt auch für die Halbschalen.
Weniger anzeigen