Greifen Sie weltweit auf Ihre Mess- und Komponentendaten zu, und nutzen Sie die Smart Services im Internet der Dinge.
Die smarten EMpro-Energiemessgeräte mit digitalen Cloudservices sind die Wegbereiter für Ihre digitale Transformation und Ihr Energiemanagement der Zukunft: Die direkte Cloud-Anbindung eröffnet Ihnen eine orts- und zeitunabhängige Interaktion mit den Geräten. Die Mess- und Gerätedaten werden in der Cloud gespeichert, aufbereitet und visualisiert.
Greifen Sie weltweit auf Ihre Mess- und Komponentendaten zu, ohne zusätzliches IoT-Gateway. Sie brauchen weder ein IoT-Gateway zur Aggregation von Daten, zur Übersetzung zwischen lokalen Netzwerkprotokollen und IoT-Protokollen noch zur Verschlüsselung. Das IoT-fähige EMpro ist in der Lage, seine Daten direkt und sicher über einen Router in die Cloud einzubringen.
Die heutige Industrie wird immer stärker durch die Digitalisierung sämtlicher Produkte und Prozesse geprägt. Profitieren auch Sie von solchen Smart Services zur Informationsgewinnung durch umfangreiche Datenanalysen.
Verwalten und überwachen Sie Ihre IoT-fähigen Energiemessgeräte und auch weitere Smart Devices von Phoenix Contact mit dem Device Management Service. Sie erhalten einen direkten Überblick über Geräteinformationen als digitales Typenschild, wie Gerätetyp, Seriennummer und installierter Firm- und Hardware-Version. Zudem haben Sie den Gesundheits- und Verbindungsstatus ständig im Blick.
Der Time Series Data Service auf der Phoenix Contact Proficloud ermöglicht Ihnen, jederzeit und überall auf Ihre Zeitreihendaten zuzugreifen, wie z. B. Ihre Energiemesswerte und Energieflüsse.
Für Ihre Energiedatendarstellung und -analyse stellen Sie sich Ihr individuelles Dashboard mit verschiedenen Visualisierungsformen der Energiedaten zusammen oder greifen auf ein vordefiniertes Template zurück.
Message Queuing Telemetry Transport (MQTT) ist ein etabliertes Protokoll, welches weitläufige Anwendung im Internet-of-Things-Kontext (IoT) findet.
Es handelt sich hierbei um ein offenes Nachrichtenprotokoll für Machine-to-Machine-Kommunikation (M2M), das die Übertragung von Telemetriedaten in Form von Nachrichten zwischen Geräten ermöglicht, trotz hoher Verzögerungen oder beschränkter Netzwerke.
Mit Hilfe von Transport Layer Security (TLS) lassen sich Daten verschlüsselt über das Internet oder andere Netzwerke übertragen. Es handelt sich um ein hybrides Verschlüsselungsprotokoll (Kombination aus asymmetrischer und symmetrischer Verschlüsselung). Es ermöglicht eine sichere Authentifizierung der Kommunikationsteilnehmer, d.h. das Überprüfen von Identitäten von Empfänger oder Sender. Zusätzlich werden die übertragenen Daten durch Verschlüsselung vor dem unbefugten Zugriff Dritter und vor Manipulation oder Fälschung geschützt.
"$pageName" auf