Kleine Leistungen müssen vor allem in solchen Anwendungen verarbeitet werden, in denen Signale an Steuereingänge weitergeleitet werden. Dabei kann es sich beispielsweise um Näherungs- oder Füllstandssensoren handeln, die als Signalgeber in automatisierten Prozessen eingesetzt werden.
Problemstellung
Bei der Erfassung von Sensorsignalen zur Übergabe an die Steuerung werden Schwachlasten geschaltet. Hierbei beträgt der Schaltstrom im Ausgangskreis nur wenige Milliampere.
Durch die Umgebungsatmosphäre bilden sich Oxid- oder Sulfidschichten auf den Kontakten. Diese Schichten sorgen für einen erhöhten Kontaktwiderstand. Bei höheren Schaltströmen werden diese Schichten durch den entstehenden Lichtbogen zerstört, so dass immer ein zuverlässiges Schalten möglich ist. Bei Schwachlasten reicht der Schaltstrom jedoch nicht aus, um einen Lichtbogen zu erzeugen. Aus diesem Grund ist nach einiger Zeit kein zuverlässiges Schalten mehr möglich.
Für diese Anwendungsbereiche werden Relais mit vergoldeten Kontakten verwendet. Gold ist ein reaktionsträges Element. Es geht zum Beispiel keine Verbindung mit Schwefelpartikeln aus der Umgebungsluft ein, so dass sich keine Sulfidschicht bildet. Daher wird mit vergoldeten Kontakten immer ein konstant niedriger Kontaktwiderstand erreicht. Aufgrund dieser Eigenschaften können Schwachlasten zuverlässig geschaltet werden.
Ihre Vorteile
Produkt
Phoenix Contact bietet Relaismodule mit vergoldeten Kontakten. Diese werden durch den Zusatz AU in der Artikelbezeichnung gekennzeichnet.
"$pageName" auf