Sie möchten mehr darüber erfahren, wie wir bei Phoenix Contact unternehmerische Verantwortung verstehen und was wir aktiv dafür tun? Sie haben Fragen oder Gedanken, die Sie mit uns teilen wollen? Schreiben Sie uns, wir treten gern in den Dialog mit Ihnen.
Unternehmerische Verantwortung
Nachhaltigkeit und Klimaschutz sind die globalen Herausforderungen unserer Zeit. Mit Innovationen und technologischen Lösungen wollen wir unseren Beitrag dazu leisten, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
Seit 1923: Gelebte Verantwortung
Nachhaltigkeit ist bei Phoenix Contact gelebtes Tun und Handeln. Die Schonung von Ressourcen und der Schutz von Umwelt und Klima werden bei der Entwicklung neuer Produkte, in der Fertigung sowie im Wirtschaften berücksichtigt.
Phoenix Contact ist nahezu 100 Jahre am Markt präsent. Das Familienunternehmen ist heute als Global Player weltweit etabliert. Unternehmerische Unabhängigkeit, Beständigkeit und eine Kultur des respektvollen Umgangs prägen die Firmengruppe.
Der Einklang von Ökonomie, Ökologie und Sozialem bildet den Handlungsrahmen für nachhaltiges Wirtschaften und unternehmerische Verantwortung bei Phoenix Contact. Als Familienunternehmen ist es uns wichtig, Geschaffenes für künftige Generationen zu erhalten und zugleich Produkte und Lösungen für unsere Kunden kontinuierlich weiterzuentwickeln.
Verantwortliches Handeln und wirtschaftlicher Erfolg sind kein Widerspruch. Innovation und Nachhaltigkeit auch nicht.
Unser Produktportfolio ermöglicht die Klima- und Energiewende
Ökonomie
Produkte und Lösungen für Effizienz und Nachhaltigkeit
Phoenix Contact entwickelt mit breiter Technologiekompetenz und hoher Innovationskraft kontinuierlich neue Produkte, die dem Anwender helfen, Energie effizient zu nutzen, Raum und Zeit zu sparen sowie neue Werkstoffe einzusetzen.
Die Digitalisierung ist der Schlüssel, um weiterhin in Deutschland erfolgreich zu produzieren, direkte Vernetzung mit den Kunden zu besitzen und zugleich den CO2-Verbrauch zu senken. Phoenix Contact ist mit seinen technologischen Lösungen ein Wegbereiter, um die digitale Transformation erfolgreich umzusetzen und einen signifikanten Beitrag zum Klimawandel zu leisten.
Maximaler Umweltschutz an allen Standorten, Mobilität inklusive
Ökologie
Umweltgerechte Produktion
Ein schonender Einsatz von Ressourcen bestimmt bei unseren Gründern, Gesellschafterinnen und Gesellschaftern seit Generationen das tägliche Handeln. Die Nutzung von Regenwasser, Abwärme, Geothermie und regenerativ erzeugter Energie an unseren Standorten sind ebenso selbstverständlich wie die fast komplett bleifreie Produktion, Recycling von Kunststoffen und eine CO2-neutrale Mobilität.
Die umweltfreundliche Produktion schließt auch ein, Verschwendung zu vermeiden, was gleichermaßen für Verwaltung und Betriebstechnik gilt. Ein integriertes Managementsystem bescheinigt das verantwortliche Handeln nach internationalen Standards.
Gesellschaftliche Verantwortung ist unternehmerische Tradition
Soziales
Förderung unserer Mitarbeitenden und der Regionen unserer Standorte
Der Schutz von Natur und Klima wird bei Phoenix Contact gleichermaßen als unternehmerische Verpflichtung verstanden wie auch die Verantwortung für die Mitarbeitenden und ihre Familien, die Standorte und ihre Regionen. Unsere gesellschaftliche Verantwortung zeigt sich in einem breiten Sponsoring von Sozialeinrichtungen wie Kitas oder Jugendfreizeiten, von Kunst und Kultur, die vom Landestheater bis zum Slamfestival reicht, vom Breitensport, der von Bundesliga bis zur untersten Liga reicht sowie einem Spendenbudget für soziale Projekte und Einrichtungen wie das Kinderhospiz in Bielefeld-Bethel. Wir schätzen das ehrenamtliche Engagement unserer Beschäftigten und unterstützen ihre Vereine und Initiativen, denn ohne das Ehrenamt wäre unsere Zivilgesellschaft um vieles ärmer.
Geschäftsführung sowie Gesellschafterinnen und Gesellschafter fördern auch Initiativen der Beschäftigten, die in der Freizeit zusammenkommen: ob es Fußball- oder Tennisturniere, Drachenbootrennen oder ein Werkschor sind – ihre Teams werden finanziell ausgestattet, um ein Gemeinschaftsgefühl jenseits von Hierarchie und Herkunft zu erleben.
Im Unternehmen selbst können sich Mitarbeitende auf faire Arbeitsbedingungen, einen hohen Stellenwert von Arbeitssicherheit und Datenschutz sowie einem respektvollen Umgang miteinander verlassen. Die Basis dafür sind unsere Corporate Principles. Für ein gutes und erfülltes Arbeiten sorgen gut ausgestattete Arbeitsplätze, flexible Arbeitszeiten und ein maximales mobiles Arbeiten. Unser betriebliches Gesundheitsmanagement bietet seit 2004 jedem und jeder Beschäftigten die Möglichkeit, Fitness und Gesunderhaltung zu pflegen.
Helmut Conrad (2ter v.r.) war 1957 der erste Auszubildende – und blieb bis zur Rente
Lebenslanges Lernen in Aus- und Weiterbildung
Die Tradition der eigenen Ausbildung in mehr als zehn Fachberufen begann in den 1950er-Jahren, zeitgleich mit der Aufnahme eigener Produktion in Metall und Kunststoff sowie im Maschinenbau. Lange Zeit waren 10 % der Belegschaft am Standort Blomberg Auszubildende. Seitdem haben wir vielen Generationen von Facharbeiterinnen und Facharbeitern sowie dual Studierenden den Einstieg in ihre Berufslaufbahn ermöglicht.
Seit Ende der 1980er-Jahre bietet eine hauseigene Personalentwicklung umfangreiche interne Weiterbildungsprogramme, die schon früh das lebenslange Lernen in den Mittelpunkt stellten. Fach- und Führungskompetenzen sowie soziale und methodische Fertigkeiten werden von allen Generationen unserer Beschäftigten regelmäßig wahrgenommen. Seit 2016 ist das Training Center die Heimat von Ausbildungswerkstatt, Seminar- und Schulungsräumen sowie Coworking Spaces.
Förderung von Initiativen und Projekten
für Technikbegeisterung und berufliche Zukunft
Die finanzielle Förderung von Initiativen und Projekten, die der Zukunft von Menschen, Berufen und dem Interesse an Technologie und Innovation dienen, ist seit jeher ein Anliegen der Gesellschafterinnen und Gesellschafter wie auch des Managements. Die Zielsetzung, junge Menschen für MINT-Berufe zu interessieren, schlägt sich auch in eigenen Initiativen von Phoenix Contact nieder, die ohne öffentliche Förderung mit hoher Beständigkeit durchgeführt wurden oder werden.
Auszeichnungen für Projekte von Phoenix Contact
Zwischen 2008 und 2012 ist Phoenix Contact viermal als „Ort der Ideen“ ausgezeichnet worden. Die Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ wurde 2006 von der Bundesregierung und dem Bundesverband der deutschen Industrie (BDI) gegründet. Phoenix Contact hat an diesem Ideenwettbewerb viermal teilgenommen und wurde für alle eingereichten Maßnahmen prämiert:
2008 wurde der Bildungswettbewerb xplore ausgezeichnet
2010 wurde die Nutzung von Geothermie am Standort Blomberg prämiert
2012 wurde der „Frauenpowertag“ ausgezeichnet, der Schülerinnen die Chancen technischer Berufe aufzeigt
2014 wurde das Projekt „Aubikom“ prämiert, das Schülerinnen und Schüler ausbildungsfähig macht
UN-Commitment zur Nachhaltigkeit
Wir unterstützen das globale UN-Commitment zur Nachhaltigkeit
Bis 2030 wächst die Weltbevölkerung auf 8,5 Milliarden Menschen. Mit Fokus darauf formulierten die 193 Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen vor fünf Jahren 17 Ziele der Nachhaltigkeit. Diese Sustainable Development Goals (SDG) gilt es zu erreichen, um ein menschenwürdiges und ressourcenschonendes Leben zu ermöglichen sowie den Planeten und das Klima zu schützen.
Der Weg zu einer weltweiten Nachhaltigkeit ist nicht nur Aufgabe der Politik, sondern auch der Gesellschaft, der Wissenschaft und der Wirtschaft. Das hat Phoenix Contact als Familienunternehmen seit jeher so verstanden: nachhaltiges Wirtschaften, sparsamer Ressourceneinsatz, innovative Produktentwicklung sowie soziales Engagement wurden seit jeher als vornehme Verpflichtung der Unternehmerinnen und Unternehmer wie auch als Grundlage für erfolgreiches Wachstum gelebt.
Fünf SDG werden unmittelbar durch das Produkt- und Innovationsportfolio von Phoenix Contact unterstützt. Im Zentrum steht Ziel 7, denn Energie ist der Kern, um den sich das Produktportfolio von Phoenix Contact seit 1923 dreht. Aber auch menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum, Ziel 8, Industrie, Innovation und Infrastruktur, Ziel 9, nachhaltige Städte und Gemeinden, Ziel 11 sowie verantwortungsvolle Konsum- und Produktionsmuster, Ziel 12 – dafür leisten Entwicklung, Produktion und Vertrieb von Phoenix Contact einen signifikanten Beitrag.
Klima- und Energiewandel mitgestalten
Jetzt die Herausforderung annehmen: Klima- und Energiewandel mitgestalten
Im 21. Jahrhundert fokussiert sich Phoenix Contact mit den Themen Elektrifizierung, Vernetzung und Automatisierung noch intensiver auf eine nachhaltige Entwicklung. Die Vision der „All Electric Society“ wird durch das Portfolio von Produkten, Technologien und Lösungen in allen Facetten widergespiegelt. Phoenix Contact versteht sich als Wegbereiter sowie Partner unserer Kunden und der Gesellschaft, durch Digitalisierung und Elektrifizierung die Erderwärmung zu stoppen, das Klima zu schützen und die Natur zu respektieren
Ziel der Unternehmensstrategie war es, bis Jahresende 2021 an allen wesentlichen Standorten weltweit CO2-neutral in der Energieversorgung zu sein. Dieses Ziel haben wir mit vier strategischen Aktionsfeldern unseres Energiemanagements erreicht.
Zukünftig konzentrieren wir uns darauf, unsere eigenen regenerativen Energien weiterhin auszubauen und unsere gesamte Wertekette bis zum Jahr 2030 CO2-neutral zu gestalten.
Unser Ziel: Bis Ende 2022 weltweit klimaneutral sein
Unser unternehmerisches Commitment zur Nachhaltigkeit
Die Corporate Principles sind die Leitlinien des täglichen Handelns aller Mitarbeitenden von Phoenix Contact in aller Welt. Unsere Kunden und Partner können auf unserer Verpflichtung zum Global Compact der Vereinten Nationen (seit 2005) sowie dem Code of Conduct des ZVEI (seit 2009) wie auch dem Verband der Klimaschutz-Unternehmen (seit 2011) vertrauen.
Mit dem Eintritt in den Verband ist Phoenix Contact das erste Unternehmen der Elektrotechnik, das sich bereits vor zehn Jahren den Zielen des Klimaschutzes und der Energieeffizienz so deutlich verpflichtet hat.
Seit Beginn des Jahres 2021 ist Phoenix Contact einer von zehn Teilnehmern des Verbundprojekts Wege zum klimaneutralen Unternehmen, um an den deutschen Standorten der Unternehmensgruppe die CO2-Neutralität jetzt zu erreichen.
Ein weiterer Schritt zeigt das Commitment von Phoenix Contact: Seit Jahresbeginn 2021 unterstützen wir als offizielles Förderunternehmen die Stiftung KlimaWirtschaft, die der unternehmerischen Verantwortung zur Reduzierung der Erderwärmung verpflichtet ist. Diese Stiftung ist eine privatwirtschaftliche Vereinigung, die den Dialog mit der Politik führt, um gute Rahmenbedingungen für den unternehmerischen Einsatz für Klimaschutz mit erfolgreichem Geschäft verbinden zu können.