Einkaufspolitik
Zentrale Grundprinzipien der Einkaufspolitik
Der Schwerpunkt unserer Partnerschaften besteht aus dem regelmäßigen Informationsaustausch mit unseren Lieferanten, wobei wir besonderen Wert auf Kreativität, Verlässlichkeit und Innovationen legen.
Wir setzen auf hochmotivierte Lieferanten und Dienstleister, die ein hohes Maß an Qualitäts- und Kostenbewusstsein haben.
Wir bekennen uns im Rahmen unserer unternehmerischen Verantwortung dazu, dass bei der Herstellung von Produkten und der Erbringung von Dienstleistungen unserer Lieferanten die Menschenrechte gewahrt und Arbeitsnormen eingehalten werden.
Wir und unsere Lieferanten versichern, dass Diskriminierungen sowie Zwangs- und Kinderarbeit nicht geduldet werden.
Unsere Lieferanten bestätigen, keine Form von Korruption und Bestechung zu tolerieren oder sich hierauf in irgendeiner Weise einzulassen.
Umweltschutz und Energieeffizienz sind integrale Bestandteile der Lieferantenauswahl.
Dezentrale Einkaufsstruktur
Die Unternehmen der Phoenix Contact-Gruppe haben eigenständige Einkaufsabteilungen.
Diese dezentrale Einkaufsstruktur ermöglicht eine sehr enge Kooperation mit den technischen Bereichen, insbesondere während der Entwicklungsphasen neuer Produkte.
Übergreifende Beschaffungsaktivitäten werden durch eine Lead-Buyer-Organisation in einem weltweit agierenden Einkaufsnetzwerk gebündelt.
Lead-Buyer-Konzept
Durch ein gruppenweit eingeführtes Warengruppenmanagement erreicht die Phoenix Contact-Gruppe die Zusammenführung gleichartiger Produkte und deren Lieferanten.
Hierbei übernimmt der Lead Buyer übergeordnete Aufgaben für die in seinem Verantwortungsbereich liegenden Warengruppen:
- Marktforschung
- Vertragsgestaltung
- Bedarfsbündelung
- Nutzung von Synergien bei Lieferanten und Warengruppen
- Definition von Strategien und Zielen
- Vereinbarung von logistischen Konzepten
Anforderungen an unsere Lieferanten
Für eine gute Zusammenarbeit und Kundenzufriedenheit erwarten wir von unseren Lieferanten:
- Zuverlässigkeit und Leistungsorientierung
- Innovationsfreudigkeit und Kreativität
- Preise auf Weltmarktniveau
- Qualitätsbewusstsein
- Termintreue und Flexibilität
- Ethisch korrektes Handeln
- Unterstützung bei der Erarbeitung von technischen Lösungen
- Technisch führende, konkurrenzfähige und energieeffiziente Fertigungsverfahren und Produkte
- Interesse an einer langfristigen Geschäftsbeziehung
- Fähigkeit der Anwendung von speziellen logistischen Konzepten
- Unabhängigkeit