Unternehmensstruktur und Geschäftsführung

In unseren drei Hauptgeschäftsfeldern sowie den sogenannten New Business Fields entwickeln wir innovative Lösungen für die Zukunft. Mit unseren 100.000 Produkten sind wir breit aufgestellt. Sie sind das Ergebnis jahrzehntelanger, intensiver Entwicklung und konsequenter Kundenorientierung.

Eine sechsköpfige Geschäftsführung steht dafür hinter unserem Unternehmen.

Mitarbeiter der Business Area Device Connectors

Business Area Device Connectors

Als führender Geräteanschlusstechnik-Hersteller entwickeln wir innovative Anschluss- und Gehäuselösungen für Anwendungen in nahezu allen Industrie- und Infrastrukturbranchen. Gerätehersteller können aus einem Portfolio von mehr als 60.000 Produkten für die Signal-, Daten- und Leistungsübertragung bei der Umsetzung moderner Gerätelösungen schöpfen. Leiterplattenklemmen und -Steckverbinder ermöglichen zuverlässige Leiterplattenanschlüsse mit vielfältigen Anschluss- und Montageoptionen. Tragschienen- und Feldgehäuse schützen Elektronik auch unter Extrembedingungen sicher. Für individuelle Anforderungen bieten wir exzellente Services von intuitiven Konfiguratoren bis hin zu kundenspezifischen Neuentwicklungen. Als Partner unterstützen wir Sie im Design-in-Prozess durchgängig – von der ersten Idee bis zur Serienfertigung.

Mitarbeiter der Business Area Industrial Components and Electronics

Business Area Industrial Components and Electronics

Als ein weltweit führender Anbieter für industrielle Verbindungstechnik und Elektronik bieten wir das gesamte Produktportfolio für den Aufbau und Betrieb von Schaltschränken und Anlagen. Unser Angebot umfasst Reihenklemmen und Industriesteckverbinder für die Feldinstallation, Schaltgeräte, Interface-Technik sowie Überspannungsschutz und Stromversorgungen. Vielfältige Markierungssysteme, Werkzeuge und Montagematerialien runden unser Portfolio ab. Darüber hinaus unterstützen wir unsere Kunden mit Software-Lösungen für ein effizienteres Engineering sowie einer Vielzahl verschiedener Services und Systeme zur Produktivitätssteigerung im Schaltschrank- und Anlagenbau.

Mitarbeiter der Business Area Industry Management and Automation

Business Area Industry Management and Automation

Wir verbinden unsere Produktkompetenz mit langjähriger Applikationskompetenz. Daraus entwickeln wir in enger Zusammenarbeit mit unseren Kunden praxistaugliche, smarte Lösungen – hauptsächlich für Industrien aus den Bereichen Energie, Prozessindustrie, Infrastruktur und Fabrikautomation. Deren Anforderungen spiegeln wir systematisch am Phoenix Contact-Leistungsangebot. Innovative Steuerungskonzepte, Software und Produkte für die industrielle Kommunikation und Netzwerktechnik stehen für ganzheitliche Automatisierung.

Mann mit Leuchtmittel in der Hand und Icons darum herum angeordnet

New Business Fields

Mit New Business Fields identifiziert und entwickelt Phoenix Contact neue, insbesondere digitale Geschäftsmodelle und investiert in interne und externe Start-Ups, die den Unterschied machen. In Ergänzung zum Kerngeschäft erschließen wir zukunftsgerichtete Geschäftsfelder mit dem Ziel, die All Electric Society voranzutreiben. Die Diversität unserer New Business Fields umfasst Gesellschaften zu Corporate Venture Capital, Elektromobilität, Smart Services, Technische Bildung, Prüf- und Zertifizierungsleistungen, Sensorapplikationen, Additive Fertigung sowie Plattform-Business.

Unsere Geschäftsführung

Frank Stührenberg
Dirk Görlitzer
Torsten Janwlecke
Ulrich Leidecker
Dr. Frank Possel-Dölken
Axel Wachholz
Frank Stührenberg

Frank Stührenberg, Jahrgang 1963, studierte Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik an der Universität Paderborn. Seit 1992 ist er bei der Phoenix Contact GmbH & Co. KG in Blomberg tätig.

Frank Stührenberg begann seine Laufbahn 1989 bei der Nixdorf Computer AG, Paderborn. 1992 wechselte er zu Phoenix Contact als Assistent der Geschäftsleitung Vertrieb, Marketing und Entwicklung. 1995 übernahm er die Leitung des internationalen Key Account Managements, 1998 die Leitung des Vertriebs Deutschland. 2001 wurde Frank Stührenberg in die Geschäftsführung von Phoenix Contact berufen und ist seit dem 1. Januar 2015 Vorsitzender der Geschäftsführung (CEO).

Frank Stührenberg ist Mitglied im Außenwirtschaftsausschuss und Asien-Pazifik-Ausschuss der deutschen Wirtschaft des Bundesverbands der Deutschen Industrie e.V. (BDI), Mitglied im Kuratorium der Stiftung KlimaWirtschaft, Mitglied im Executive Forum for Advanced Manufacturing von Orgalim, Mitglied im Kuratorium der Wirtschaftlichen Gesellschaft für Westfalen und Lippe (WWL) sowie Vizepräsident und Schatzmeister des Verbands der Elektro- und Digitalindustrie (ZVEI e.V.).

Dirk Görlitzer

Dirk Görlitzer, Jahrgang 1967, studierte Elektrotechnik an der Hochschule OWL in Lemgo und ist seit 1994 bei Phoenix Contact GmbH & Co. KG tätig.

Dirk Görlitzer begann seine Laufbahn als Produktmanager. 1999 übernahm er die Abteilungsleitung des Produktmarketings Verbindungstechnik, 2003 die Leitung der Business Unit Industrielle Verbindungstechnik, 2011 der Division Industrial Components.

Seit 2016 ist Dirk Görlitzer President und Member of the Board der Business Area Industrial Components and Electronics (ICE). Seit 1. August 2020 ist er zusätzlich als Chief Operations Officer (COO) Mitglied der Geschäftsführung von Phoenix Contact. In dieser Funktion untersteht ihm der Unternehmensbereich Manufacturing Solutions sowie die Tochtergesellschaften in China und Indien.

Dirk Görlitzer ist Mitglied des Ausstellerbeirats der Hannover Messe.

Torsten Janwlecke

Torsten Janwlecke, Jahrgang 1965, studierte Elektrotechnik mit Schwerpunkt Nachrichtentechnik an der Hochschule Bielefeld sowie Betriebswirtschaft an der Hochschule Hamburg. Seit 2016 ist er bei der Phoenix Contact GmbH & Co. KG tätig.

Torsten Janwlecke bekleidete in seiner Laufbahn verschiedene Führungspositionen in japanischen und deutschen Unternehmen. Als Geschäftsführer war er mehr als zehn Jahre in der Steckverbinderindustrie tätig, bevor er zu Phoenix Contact wechselte.

Seit 2016 führt er als President die Business Area Device Connectors (DC).
Seit 1. August 2020 ist Torsten Janwlecke zusätzlich als Chief Operating Officer (COO) Mitglied der Geschäftsführung der Phoenix Contact-Gruppe. In dieser Funktion verantwortet er neben der Business Area auch die Unternehmensbereiche Quality & Product Compliance, Facility Management sowie die Metallteilfertigungen. Darüber hinaus koordiniert er die Nachhaltigkeitsaktivitäten der Gruppe.

Torsten Janwlecke ist in verschiedenen Industrieverbänden und Fachbeiräten aktiv. So ist er u. a. Mitglied des Vorstandskreises Umwelt Energie und Klima des Verbands der Elektro- und Digitalindustrie (ZVEI e.V.) und Fachbeirat der Messe Electronica.

Ulrich Leidecker

Ulrich Leidecker, Jahrgang 1967, studierte Regelungs- und Automatisierungstechnik an der Universität Paderborn. Seit 1994 ist er bei der Phoenix Contact GmbH & Co. KG tätig.

Ulrich Leidecker begann seine Laufbahn 1994 als Vertriebsingenieur. Kurz darauf übernahm er leitende Funktionen im Vertrieb und dem internationalen Key Account Management. 2010 wurde Leidecker Geschäftsführer der Phoenix Contact Deutschland GmbH.

Seit 2016 ist er President und Member of the Board der Business Area Industriemanagement und Automation (IMA). Seit 1. August 2020 ist er zusätzlich als Chief Operations Officer (COO) Mitglied der Geschäftsführung von Phoenix Contact. In seiner Funktion verantwortet Ulrich Leidecker die Unternehmensbereiche Einkauf und Logistik sowie die Tochtergesellschaften in den USA.

Seit 2018 ist Ulrich Leidecker NRW-Landesvorsitzender sowie seit 2021 stellvertretender Vorsitzender des Fachverbands Automation im Verband der Elektro- und Digitalindustrie (ZVEI).

Dr. Frank Possel-Dölken

Dr. Frank Possel-Dölken, Jahrgang 1974, studierte Maschinenbau an der RWTH Aachen. Seit 2008 ist er bei der Phoenix Contact GmbH & Co. KG tätig.

Dr. Frank Possel-Dölken begann seine Laufbahn im Jahr 2000 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Werkzeugmaschinenlabor der RWTH Aachen, wo er zuletzt den Exzellenzcluster „Integrative Produktionstechnik für Hochlohnländer“ leitete. Nach seinem Wechsel zu Phoenix Contact war er mehrere Jahre in unterschiedlichen Führungsfunktionen in den Unternehmensbereichen Maschinen- und Werkzeugbau tätig. Von 2016 bis 2020 leitete er als Vice President den Unternehmensbereich Corporate Technology & Value Chain.

Seit 1. August 2020 ist er als Chief Digital Officer (CDO) Mitglied der Geschäftsführung von Phoenix Contact. In seiner Funktion verantwortet Frank Possel-Dölken die Unternehmensbereiche Digital Processes & Solutions sowie Digital Business Experience Management (digitale Kundenschnittstelle und Vertriebskanäle). Darüber hinaus verantwortet er das zentrale Innovations- und IP-Management.

Axel Wachholz

Axel Wachholz, Jahrgang 1970, studierte Maschinenbau an der TU Dortmund. Er begann seine berufliche Karriere im internationalen Application Engineering bei Bilstein in Hagen. 2000 wechselte er zur Unternehmerberatung Droege & Comp. in Düsseldorf und fokussierte sich dort zunehmend auf Organisations-, Finanz- und Controlling-Themen.

Von 2005 bis 2011 verantwortete er bei Benteler in Paderborn bzw. Salzburg das Konzern-Controlling sowie Sonderprojekte des Vorstands, bevor er 2011 als Chief Financial Officer (CFO) zum Sanitär- und Heizungsunternehmen Viega ins westfälische Attendorn wechselte.

Seit 1. Januar 2018 ist er als Chief Financial Officer (CFO) Geschäftsführer von Phoenix Contact. In seiner Funktion verantwortet Axel Wachholz die Bereiche Finanzen, Controlling, Corporate Governance & Compliance, Steuern, Recht sowie das Risikomanagement und die Interne Revision.