Industrial Wireless: von IWLAN über Wireless IO bis LoRaWAN

Industrial Wireless: von IWLAN über Wireless IO bis LoRaWAN

Industrial Wireless ermöglicht sichere und zuverlässige Funkverbindungen für industrielle Anwendungen. Nutzen Sie je nach Anforderung IWLAN oder Bluetooth für Echtzeitkommunikation, NearFi für Anwendungen im Nahfeldbereich oder LoRaWAN und Trusted Wireless für große Distanzen. Unsere Wireless-Lösungen umfassen Access Points und Clients sowie passende Antennen und Kabel.

Mehr Informationen

Die passende Funktechnologie für Ihre Anwendung

In der Praxis haben sich verschiedene Funktechnologien für unterschiedliche Einsatzgebiete bewährt. Phoenix Contact bietet Ihnen industrietaugliche Drahtloslösungen, passend für Ihre Applikationen.

  • NearFi: Zur kontaktlosen Energie- und Echtzeit-Ethernet-Datenübertragung im Nahfeldbereich
  • WLAN IEEE 802.11: Wireless Ethernet für leistungsfähige und industrietaugliche Ethernet-Netzwerke
  • Bluetooth: Wireless Ethernet und Wireless I/O zur Übertragung von Steuerungsdaten in der Fabrikautomation
  • Trusted Wireless: Wireless I/O und Wireless Serial zur Signal- und Datenübertragung in ausgedehnten Anlagen
  • LoRaWAN: Low Power Wide Area Network zum energieeffizienten Senden von Daten über lange Strecken

NearFi – Energie- und Datenübertragung im Nahfeldbereich

NearFi ist eine von Phoenix Contact entwickelte Technologie zur kontaktlosen Energie- und Datenübertragung im Nahfeldbereich. Durch protokollunabhängige und latenzfreie Ethernet-Kommunikation bietet sie flexible Einsatzmöglichkeiten für alle Ethernet-Protokolle bis 100 MBit/s. Die Energieübertragung erfolgt induktiv. Energie und Daten können über einen Luftspalt von einigen Zentimetern oder durch nichtmetallische Zwischenräume wie z. B. Glas, Kunststoff oder Holz übertragen werden.

NearFi ermöglicht dadurch einen zuverlässigen Ersatz von verschleißanfälligen Steckverbindungen in Anwendungen mit Platz- und Bewegungsbeschränkungen, Vibrationen, Staub und Schmutz, Rotation und häufigem Kontaktieren. Es wird daher gern in wartungsintensiven Applikationen wie z. B. dem Werkzeugwechsel an Robotern, als Ersatz für Schleifringe an Dreh- und Rundtakttischen, an fahrerlosen Transportsystemen (FTS), Handlings- und Leichtbaurobotern oder für die kontaktlose Kommunikation in Reinraumsystemen verwendet.

NearFi-Base-Koppler und Remote-Koppler

NearFi-Koppler zur kontaktlosen Energie- und Datenübertragung

NearFi-Koppler – kontaktlos, kompakt, robust

Mit NearFi-Kopplern können Energie- (24 V, 2 A) und Echtzeit-Ethernet-Daten (100 MBit/s, vollduplex) über einen Luftspalt von einigen Zentimetern übertragen werden. Zur Übertragung werden grundsätzlich immer zwei Geräte benötigt: ein Base- und ein Remote-Koppler. Die Koppler benötigen keine Konfiguration und sind so einfach einsetzbar wie eine Steckverbindung.

  • Robustes IP65-Gehäuse mit M12-Anschlüssen für den Einsatz in anspruchsvollen Umgebungen
  • Hohe Montagefreiheit durch flexible Annäherungsoptionen aus beliebigen Richtungen oder rotierend zueinander – auch mit einem Versatz oder einem tangentialen Winkel
  • Montage über den Montageflansch per M5-Schrauben oder über ein Innengewinde mit M6-Schrauben
  • Einfache Inbetriebnahme und Diagnose dank integrierter Ausrichthilfe, umlaufender optischer Signalisierung mit leuchtstarken LEDs und digitalem Ausgang zur Diagnose durch ein übergeordnetes Steuerungssystem

IWLAN – Industrial Wireless LAN

Industrial Wireless LAN, kurz Industrial WLAN oder IWLAN, ermöglicht eine einfache Funkanbindung in PROFINET-, EtherNet/IP™- oder Modbus/TCP-Netzwerken und wird oft auch als Wireless Ethernet bezeichnet. IWLAN zeichnet sich dadurch aus, dass großflächige Netzwerke mit vielen Teilnehmern aufgebaut werden können. Eine besondere Stärke ist das Roaming, bei dem frei bewegliche Teilnehmer in einem großflächigen WLAN-Netzwerk ihre Funkverbindung automatisch zu dem Access Point mit dem jeweils besten Funksignal aufbauen.
IWLAN eignet sich somit optimal für Anwendungen wie z. B. fahrerlose Transportsysteme (FTS) und Lager-Shuttles, Elektrohängebahnen oder Bedienung von Maschinen und Anlagen per Tablet und Smartphone. Mithilfe von PROFIsafe werden dabei sogar sicherheitsrelevante Anwendungen über Funk gesteuert. Je nach Anwendung bietet Phoenix Contact verschiedene IWLAN-Produkte an.

WLAN-1100-Gerät

Die All-in-one-Lösung WLAN 1100

WLAN 1100 und WLAN 2100 – die WLAN-Lösung für den Maschinenbau

WLAN 1100 und WLAN 2100 sind kostengünstige WLAN-Komplettlösungen mit integrierten Antennen und Funkmodul in nur einem Gerät. Das Funkmodul wird durch Einlochmontage einfach auf Maschinen oder automatisierten Transportsystemen (AGVs) montiert.

  • Kostengünstige Komplettlösung, da Funkmodul und Antennen in einem kompakten Gerät vereint sind
  • Zwei integrierte Spezialantennen für vollen Empfang in industrieller Umgebung
  • Schnelle und platzsparende Installation durch Einlochmontage
  • Extrem robustes Gehäuse (stoßfest nach IK08), erweiterter Temperaturbereich und Schutzklasse IP66/68 für eine lange Lebensdauer in rauer Umgebung (nur WLAN 2100)
  • Sicher vor Manipulation und Missbrauch dank Unterstützung der aktuellen WLAN-Security-Standards
  • Einfach durch die SPS anzusteuern per CLI-Kommandos, z. B. zur sicheren Einmal-Passwort-Vergabe
  • WLAN-Mesh für Automatisierungsnetzwerke
Funkmodul WLAN 1010 mit externen Antennenanschlüssen

Das kompakte Funkmodul WLAN 1010 mit externen Antennenanschlüssen

WLAN 1010 und WLAN 2010 – die WLAN-Lösung für kompakte Maschinensysteme

Die industriellen Funkmodule WLAN 1010 und WLAN 2010 bieten die bekannten Funktionen der 1000er- und 2000er-Serie in einem kompakten IP20-Gehäuse mit externen Antennenanschlüssen. Sie wurden für Anwendungen entwickelt, die eine hohe Flexibilität bei der Auswahl und Positionierung der Antennen erfordern. Dazu zählen z. B. kompakte Maschinensysteme, Lager-Shuttles oder mobile Roboter.

  • Einfache Montage an Wänden, Blechen oder auf der Hutschiene
  • Bester Empfang auch bei schwierigen Platzverhältnissen dank flexibler Positionierung externer Antennen
  • Hohe Zuverlässigkeit dank MIMO-Funktechnik
  • Robustes industrielles Geräte-Design
  • Zuverlässiges, schnelles Roaming
  • Hohe Sicherheit durch zwei virtuelle Access Points und IP-Filter
  • Konfiguration via Web, SNMP, REST-API oder CLI
  • WLAN-Mesh für Automatisierungsnetzwerke
FL EPA beim Einsatz im Feld

Der FL EPA zum Einsatz im Feld

WLAN EPA – macht Geräte schnell und einfach WLAN-fähig

Der Ethernet-Port-Adapter (EPA) macht industrielle Automatisierungsgeräte mit Ethernet-Anschluss schnell und einfach WLAN-fähig. Die IP65-Komplettlösung wird direkt im Feld installiert und über eine M12-Ethernet-Leitung mit dem Automatisierungsgerät verbunden.

  • Kompaktes Funkmodul mit integrierter Antenne
  • Einfache Montage im Feld dank Schutzart IP65 und M12-Anschlüssen für Ethernet und Spannung
  • Schnell und einfach sichere Punkt-zu-Punkt- und Kleinnetzwerke mit dem Mode-Button einrichten (alternativ ist auch eine komfortable Konfiguration über den Webbrowser möglich)
  • Über einfache AT-Befehle durch eine Steuerung automatisiert konfigurieren oder beim Betrieb steuern

Industrial Bluetooth

Bluetooth ist vor allem aus dem Bereich Mobilfunk und Computerzubehör bekannt, hat sich aber auch im Bereich Maschinen- und Anlagenbau als Kommunikationslösung etabliert. Die Technologie ist extrem unempfindlich gegenüber Störungen im Frequenzband und ermöglicht einen zuverlässigen parallelen Betrieb zu weiteren Bluetooth- oder WLAN-Anwendungen. Daher lassen sich mit Bluetooth sehr zuverlässige Funkverbindungen realisieren, die u. a. für Safety-Kommunikation (PROFIsafe, SafetyBridge usw.) Voraussetzung sind. Bluetooth eignet sich besonders gut für kleine, statische Funknetzwerkanwendungen mit wenigen Teilnehmern (Punkt-zu-Punkt-Anwendung oder kleine Netzwerke mit maximal sieben Teilnehmern). Insgesamt ist Bluetooth hervorragend geeignet zur Übertragung von Ethernet- und PROFINET-Daten oder I/O-Signalen zu bewegten oder rotierenden Maschinenteilen.

Zwei Ethernet-Funk-Bridge-EPA kommunizieren miteinander

Die robuste Ethernet-Funk-Bridge-EPA

Bluetooth EPA – Ethernet und PROFINET über Bluetooth

Der Ethernet-Port-Adapter EPA 2 verbindet drahtlos Ihre Ethernet-fähigen Automatisierungsmodule über Bluetooth mit dem Steuerungsnetzwerk, Safety inklusive. Der EPA 2 vereint ein zuverlässiges Funkmodul mit einer integrierten Antenne in einem kompakten und robusten IP65-Industriegehäuse, für einfach durchzuführende Integration in Ihre Anwendung.

  • Transparent in industrielle Ethernet-Steuerungsnetzwerke wie PROFINET integrieren
  • Einfache Konfiguration dank MODE-Button
  • Für Safety-Kommunikation wie PROFIsafe oder SafetyBridge geeignet
  • Low Emission Mode für geringe Störemissionen beim Verbindungsaufbau
  • Black Channel Listing ermöglicht bis zu drei WLAN-Kanäle zu konfigurieren deren Frequenzbereiche nicht vom EPA-Modul genutzt werden.
Wireless MUX überträgt I/O-Signale

Mit dem Wireless MUX übertragen Sie Ihre I/O-Signale zuverlässig zu schwer zugänglichen oder drehenden Stationen

Wireless-Multiplexer – I/O-Signale über Bluetooth übertragen

Den Wireless MUX setzen Sie ein, wo Sie I/O-Signale ohne Kabel übertragen möchten. Das System überträgt 16 digitale und 2 analoge Signale bidirektional, das heißt, Sie ersetzen damit ein 40-adriges Signalkabel.

  • Einfache Inbetriebnahme, da keine Konfiguration oder Einstellungen erforderlich
  • Hohe Kanalzahl im kompakten Gehäuse
  • Schneller Verbindungsaufbau und Signalübertragung
  • Reichweite bis zu 200 m mit Rundstrahlantennen, bis zu 400 m mit Richtantennen bei freier Sicht
  • Aktuelle Bluetooth-4.0-Technologie
Radioline-Funkmodul

Radioline ist das Funkmodul für ausgedehnte Anlagen

Funksystem Radioline für I/O-Signale und serielle Daten

Radioline ist das Funksystem für ausgedehnte Anlagen. Das Besondere: Mit nur einem Dreh am Rändelrad weisen Sie Ein- und Ausgänge einfach zu, ganz ohne Programmierung. Dank Trusted Wireless-Funktechnologie ist Radioline die beste Wahl für den zuverlässigen Einsatz in industrieller Umgebung.

  • Hohe Zuverlässigkeit dank Trusted Wireless-Technologie
  • Unterstützte Frequenzbänder: 868 MHz, 900 MHz und 2,4 GHz
  • Reichweiten von bis zu 32 km durch einstellbare Datenrate
  • Flexibel im Netzwerkaufbau: Radioline unterstützt sowohl Punkt-zu-Punkt-Verbindungen als auch komplexe Mesh-Netzwerke mit bis zu 250 Teilnehmern
  • Geräte sparen: Mit nur einem Gerät übertragen Sie I/O-Signale oder serielle Daten dank integrierter RS-232/485-Schnittstelle
  • Erweiterbar mit bis zu 32 I/O-Modulen dank Hutschienen-Busverbinder und Hot-Swap-Fähigkeit
Radioline-Outdoor-Box

Schaltgerätekombination für die Installation im Außenbereich

Um I/O-Signale oder serielle Daten schnell und einfach per Funk zu übertragen, kann die Radioline-Outdoor-Box direkt im Freien installiert werden. Wählen Sie die Funkmodule (alternativ 868, 900 oder 2400 MHz) und die Art und Anzahl der I/O-Erweiterungsmodule direkt bei der Bestellung.

  • Ideal geeignet für die Installation im Außenbereich dank robuster, spritzwasserfester und UV-beständiger IP66-Gehäuse für Temperaturen von -25 bis +55 °C
  • Komplett vorverdrahteter Schaltkasten mit integriertem Netzteil, Überspannungsschutz, ausgewähltem Funkmodul und I/O-Erweiterungsmodulen für eine intuitive Inbetriebnahme und erleichterte Konfiguration

LoRaWAN

LoRaWAN ist eine Low Power Wide Area Network-Spezifikation (LPWAN) für drahtlose, batteriebetriebene Systeme in einem Funknetzwerk nach IEEE 802.15.4. Das Netzwerk ermöglicht den nahtlosen Datenaustausch zwischen Endgeräten (Nodes), Sensoren, Gateways und der IT-Infrastruktur über ein einheitliches Übertragungsprotokoll. Als erster offener Standard berücksichtigt LoRaWAN die Anforderungen von IoT-Anwendungen.

  • Bidirektionale, verschlüsselte Kommunikation
  • Verwendung des öffentlichen ISM-Bands (in Europa: 868 MHz)
  • Niedriger Energieverbrauch von 100 nA bis 10 mA im Stand-by-Betrieb
  • Sehr hohe Empfangsempfindlichkeit bis zu -140 dBm bei 20 dBm Sendeleistung
  • Reichweite bis zu mehreren Kilometern möglich
LoRaWAN-Gateway

Gateway zum Auf- und Ausbau eines LoRaWAN-Netzwerks

LoRaWAN-Gateway – die Basis für die ortsunabhängige Kommunikation im LoRaWAN-Netzwerk

Um ihr privates LoRaWAN-Netzwerk auf- oder auszubauen, steht Ihnen unser offenes LoRaWAN-Gateway zur Verfügung. Das Gateway arbeitet mit einem internen 4G/LTE-Modem, kann aber auch über Ethernet mit dem Internet verbunden werden. Basierend auf einem standardisierten Stack fungiert das LoRaWAN-Gateway als transparenter Medienkonverter zwischen LoRaWAN-Server und Endgerät. Die Informationen von mehreren hundert bis hin zu tausend Geräten werden von dem Gateway übermittelt, abhängig von der Last im Funknetz.

  • Zum Auf- und Ausbau eines LoRaWAN-Netzwerks
  • Frei parametrierbar für den Zugang zu LoRaWAN-Servern
  • Geschützte Daten dank verschlüsselter und sicherer Übertragung
  • Spannungsversorgung über Ethernet PoE+
  • Internes 4G/LTE-Modem
  • Outdoor-fähig dank hoher Schutzart in IP67
LoRaWAN-Steuergeräte

LoRaWAN-Steuergeräte für intelligentes Lichtmanagement

LoRaWAN-Steuergeräte – intelligente und drahtlose Vernetzung von Leuchten

Phoenix Contact bietet LoRaWAN-Steuergeräte (LCU) zur Verwaltung und Steuerung von Leuchten und LED-Treibern. Das Portfolio reicht von Geräten mit Sockeln zum einfachen Anschluss an Zhaga- und NEMA-Leuchtenköpfe bis hin zu Universalsteuergeräten, mit denen Sie Ihre Bestandsleuchten in ein LoRaWAN-Netz einbinden. Die Einbaugeräte für den klassischen Beleuchtungsschaltschrank ersetzen die Zeitschaltuhr oder das Rundsteuergerät und steuern so ganze Straßenzüge.
Das Portfolio bietet optional die Möglichkeit moderne LED-Treiber über das gängige Kommunikationsprotokoll DALI anzusteuern. Dadurch können die Steuergeräte herstellerunabhängig an mehreren LED-Treibern eingesetzt werden.

  • Verbesserung der Energieeffizienz durch bedarfsorientierte Beleuchtung
  • Lichtpunkte stets im Blick durch Fernparametrierung und -diagnose
  • Bidirektionale, verschlüsselte Kommunikation zur Leuchte
  • Kompatibel zu gängigen Schnittstellenstandards wie ZHAGA und NEMA
  • Retrofit bestehender Beleuchtungsinfrastruktur durch einfache Erweiterung der Steuerungstechnik
Vernetzte Straßenbeleuchtung in einer Stadt

LoRaWAN-basierte Straßenbeleuchtungslösung

Beleuchtungsstruktur zukunftssicher gestalten

Sie möchten einzelne Lichtpunkte in einem LoRaWAN-Netzwerk zusammenschließen und mit anderen Smart City-Anwendungen kombinieren? Nutzen Sie unsere LoRaWAN-Komponenten, um die Leuchten in ein intelligentes Lichtmanagementsystem zu integrieren.

Gemeinsam mit Ihnen konzipieren wir eine zukunftssichere Lösung, maßgeschneidert für Ihren Anwendungsfall basierend auf offenen Schnittstellen und IoT-Systemen.

Rundstrahlantennen und Richtantennen

Immer auf Empfang mit der richtigen Antennentechnik

Antennen und Zubehör

Jederzeit empfangsbereit: Phoenix Contact bietet ein breites Portfolio von Rundstrahlantennen für frei bewegliche Anwendungen und Richtantennen zur Überbrückung großer Distanzen. Für Funkteilnehmer, die sich entlang einer definierten Strecke bewegen, z. B. Elektrohängebahnen, stehen außerdem Leckwellenleiter zur Verfügung. Ergänzt wird das Portfolio mit der passenden Verkabelungstechnik, Montagezubehör wie Leitungen, Überspannungsschutz und Steckverbindern.

Die Leistung einer Funkanlage wird maßgeblich vom Antennensystem beeinflusst. Was Sie bei der Auswahl und Installation beachten müssen, erfahren Sie in unserem Flyer 10 Antennenregeln.

Mitarbeiter bei der Planung von Funknetzwerken

Wir unterstützen Sie bei der Planung von leistungsfähigen, ausfallsicheren Funksystemen

Professionelle Planung von Funknetzwerken

Gute Planung ist eine wichtige Voraussetzung für ein zuverlässiges und leistungsfähiges Funknetzwerk. Wir unterstützen Sie bei der Planung, Konfiguration und Inbetriebnahme Ihres Funknetzwerks ebenso wie bei Wartung und Support im Fehlerfall. Wollen Sie sich oder Ihre Mitarbeitenden fit machen für die Funktechnik? Wir bieten Ihnen individuell zugeschnittene Schulungen und Praxistrainings an.

Professionelle Funkausleuchtung

Um die Planung von Funknetzwerken auf Basis des Funksystems Radioline zu vereinfachen, bietet Phoenix Contact die kostenlose Simulation von Funknetzwerken mit bis zu zehn Stationen an. Nennen Sie uns die Koordinaten der zu vernetzenden Stationen, wir prüfen für Sie die Machbarkeit mithilfe einer Funknetzplanungs-Software oder durch Funkstreckentests vor Ort. Mithilfe der Simulation wird bestimmt, ob eine Funkverbindung funktioniert oder getestet werden muss. In der Simulation werden Höhendaten, Funk- und Oberflächeneigenschaften berücksichtigt. Sie erhalten einen ausführlichen Prüfbericht und eine Stückliste mit allen benötigten Komponenten.