Zwei fahrerlose Transportsysteme vor Produktionsumgebung mit Personen

Smarte Lösungen für fahrerlose Transportsysteme Von der Elektrifizierung bis zur Automatisierung – alles aus einer Hand

Um Abläufe effizienter zu gestalten und die Flexibilität zu erhöhen, übernehmen Automated Guided Vehicles (AGVs) und Autonomous Mobile Robots (AMRs) zunehmend Transportaufgaben in Produktion, Logistik und im Dienstleistungssektor. Für die Elektrifizierung und Automatisierung Ihres fahrerlosen Transportsystems (FTS) bieten wir ein innovatives, aufeinander abgestimmtes Produkt- und Lösungsportfolio. Gern beraten wir Sie zur optimalen Umsetzung Ihres FTS sowie zur Integration in Ihre Produktionsumgebung.

Herausforderung

Zwei Personen die an einem fahrerlosen Transportsystem in der Produktion vorbeigehen

Effiziente Intralogistik Anforderungen an AGVs

Kurze Durchlaufzeiten, geringe Lagerbestände und hohe Flexibilität sind die Basis für einen effizienten innerbetrieblichen Materialfluss und damit die Voraussetzung zur Produktivitätssteigerung (OEE, Overall Equipment Effectiveness). Um diese Anforderungen erfüllen zu können, werden immer mehr AGVs in Produktion und Intralogistik eingesetzt. Dies stellt die Betreibenden allerdings auch vor Herausforderungen:

  • Die Möglichkeit der individuellen Steuerung zur lückenlosen Integration.
  • Die Berücksichtigung funktionaler Sicherheit zur Interaktion mit Menschen.
  • Die Umsetzung einer flexiblen Navigation für dynamische Transportprozesse.
  • Die Sicherstellung der hohen Verfügbarkeit der Fahrzeuge.
  • Die funkbasierende, flächendeckende Kommunikation zu überlagerten Systemen.
  • Die Integration und Handhabung eines einfachen Energiemanagements.

Lösung

Passgenaue Lösungen für Ihr FTS Unabhängig von Fahrzeugtyp und Funktion – wir automatisieren und elektrifizieren Ihr FTS

Die Herausforderung einer vollständigen Elektrifizierung und Automatisierung eines AGV besteht nicht nur darin passende Komponenten zu finden. Es geht vielmehr um ein ganzheitliches System, in dem Komponenten aufeinander abgestimmt sein müssen und Funktionen flexibel und einfach angepasst oder erweitert werden können. Abgeleitet von den großen Markttrends, bietet Phoenix Contact zu den sechs funktionalen Schwerpunkten eines AGVs jeweils passende Produkte und Lösungen: Control, Safety, Navigation, Electrification, Communication und Energy.

Interaktive Image Map: Innenansicht eines fahrerlosen Transportsystems mit seinen elektronischen und elektromechanischen Bauteilen
Mehr Flexibilität durch offenes Ecosystem
Die offene Steuerungsplattform PLCnext vereint hohe Geschwindigkeit mit offenem System.
Mehr erfahren
Mehr Flexibilität durch offenes Ecosystem
Sichere Mensch-Maschine-Kollaboration
Bei einer Mensch-Maschine-Kollaboration ist Sicherheit immer das oberste Gebot.
Mehr erfahren
Sichere Mensch-Maschine-Kollaboration
Schnelle Adaption unterschiedlicher Navigationssysteme
Die Offenheit unserer PLCnext Controls schlägt die Brücke von klassischen Steuerungsfunktionen zur Navigation des FTS.
Mehr erfahren
Schnelle Adaption unterschiedlicher Navigationssysteme
Elektrifizierung aus einer Hand
In jedem AGV muss Energie und eine große Anzahl an Daten und Signalen zuverlässig verteilt werden.
Mehr erfahren
Elektrifizierung aus einer Hand
Zuverlässige Kommunikation
Unser Wireless Ethernet-Produktportfolio ist für unterschiedliche FTS-Systeme ausgelegt und erfüllt die weltweit verschiedenen Anforderungen hinsichtlich der Robustheit und Zuverlässigkeit für eine reibungslose Kommunikation der Fahrzeuge zu überlagerten Systemen.
Mehr erfahren
Zuverlässige Kommunikation
Einfache Integration unterschiedlicher Lademethoden
Von herkömmlichen Lademethoden, wie z. B. per Stecker, bis hin zur induktiven Ladetechnik, mit der PLCnext Control und der CAN-Ankopplung sind einfache Integration und das Management des Ladens möglich.
Mehr erfahren
Einfache Integration unterschiedlicher Lademethoden
Elektronische Produkte im Schaltschrank eingebaut

Mehr Flexibilität durch offenes Ecosystem Schnelle Integration neuer Funktionen mit der App

Die offene Steuerungsplattform PLCnext vereint hohe Geschwindigkeit mit offenem System. Die Einbindung von Antrieben oder Sensoren unterschiedlicher Hersteller ist über PROFINET oder CAN leicht umsetzbar. Auch die Anbindung an komplexe Robotikanwendungen mit ROS (Robot Operating System) ist dank des offenen Ecosystem von PLCnext problemlos möglich. Mithilfe der Apps aus dem PLCnext Store lassen sich flexibel und besonders schnell neue Funktionen und Geräte in das FTS integrieren. Darüber hinaus ermöglicht das umfassende I/O-Portfolio mit den neuen Axioline Smart Elements die Anbindung der Peripherie, auch auf beengtem Raum.

Elektronische Produkte in einem fahrerlosen Transportsystem eingebaut

Sichere Mensch-Maschine-Kollaboration Umfassende FTS-Konzepte von den Safety-Expertinnen und -Experten

Bei einer Mensch-Maschine-Kollaboration ist Sicherheit immer oberes Gebot. Daher verlangen auch gesetzliche Vorgaben (DIN EN ISO 3691-4) die Sicherung eines FTS und die Betrachtung unter Safety-Gesichtspunkten. Unser Safety-Produktportfolio ermöglicht die sichere Umsetzung der erforderlichen Anwendung für Ihr FTS-System wie z. B. das Not-Halt-Konzept, die sichere Bewegungsüberwachung oder Feldumschaltung. Die Safety Control SPLC1000 vereinfacht hierbei das Zusammenspiel von sicheren und nicht-sicheren Funktionen im FTS. Nachladbare C-Funktionen erweitern darüber hinaus die Einsatzfähigkeit der SPLC1000 für Roboteranwendungen. Durch eine direkte Linksanreihung der Safety-Steuerung an die PLCnext Control ist das Engineering in nur einem Tool möglich, sodass Verdrahtungsaufwände und Kommunikation reduziert werden können. Für individuelle und kostengünstige Safety-Lösungen kommt unser modulares System PSRmodular zum Einsatz. Schulungen, Beratungen und Zertifizierungen durch unsere Safety-Expertinnen und -Experten runden unser Safety-Leistungsspektrum ab. Sprechen Sie uns an!

Mann mit Tablet in der Hand programmiert fahrerloses Transportsystem

Schnelle Adaption unterschiedlicher Navigationssysteme Flexible Navigation mit der offenen PLCnext Control

Die Offenheit unserer PLCnext Controls schlägt die Brücke von klassischen Steuerungsfunktionen zur Navigation des FTS. Durch eine Plug-and-Play Schnittstelle für das Robot Operating System (ROS) ist die schnelle Anbindung an bestehende komplexe Navigationslösungen möglich. Dies reduziert den Implementierungsaufwand für die interne Fahrzeugkommunikation erheblich. Außerdem können durch Hochsprachenprogrammierung, Docker und ROS auch eigene Ansätze direkt auf der Steuerung ausgeführt werden. Dank verschiedener Lokalisierungskonzepte und durch Nutzung innovativer Technologien bieten wir Lösungen zur präzisen Lokalisierung für Materialübergaben oder dynamische Arbeitsumgebungen.

Steckverbinder und weitere Komponenten montiert an der Gehäusewand eines fahrerlosen Transportsystems

Elektrifizierung aus einer Hand Maximale Zuverlässigkeit Ihres FTS

In jedem AGV müssen Energie und eine große Anzahl an Daten und Signalen zuverlässig verteilt werden. Die beengten Platzverhältnisse erfordern darüber hinaus ein platzsparendes Verdrahtungskonzept. Genau hierfür bieten wir, als ein führendes Unternehmen in der Verbindungstechnik, ein umfassendes, aufeinander abgestimmtes Produktportfolio an: Von der Reihenklemme über vorkonfektionierte Kabel, Steckverbinder und Relais bis hin zu Switches bekommen Sie bei Phoenix Contact alles aus einer Hand. Ein weltweites Vertriebsnetz reduziert darüber hinaus Ihre Bezugszeiten. Innovative Konfektioniermethoden optimieren die Montagezeiten und die Inbetriebnahme.

WLAN-Gerät in Produktionsumgebung kommuniziert mit fahrerlosen Transportsystem

Zuverlässige Kommunikation Robuste Wireless-Produkte für Ihre Fahrzeuge

Unser Wireless Ethernet-Produktportfolio ist für unterschiedliche FTS-Systeme ausgelegt und erfüllt die weltweit unterschiedlichen Anforderungen hinsichtlich der Robustheit und Zuverlässigkeit für eine reibungslose Kommunikation der Fahrzeuge zu überlagerten Systemen. Zur Ankopplung der WLAN-Module an die PLCnext Control dient unsere FL-WLAN Basic Library durch die REST-Funktion, sodass Sie z. B. jederzeit die Signalstärken überwachen und mögliche Ausleuchtungslücken identifizieren können. Durch die Einführung der Zukunftstechnologien 5G und WLAN6 ergeben sich vollkommen neue Möglichkeiten in der Kommunikation von AGVs. Eine höhere Bandbreite und deterministisches Verhalten ermöglichen größere Flotten mit höherer Verfügbarkeit und Verlagerung der Fahrzeugintelligenz in die Edge oder die Cloud. Wir begleiten unsere Kunden auf diesem Weg – sprechen Sie uns an!

Fahrerloses Transportsystem wird an Ladestation geladen

Einfache Integration unterschiedlicher Lademethoden Robuste Komponenten für ein stabiles Fahrzeugnetz

Von herkömmlichen Lademethoden, wie z. B. per Stecker, bis hin zur induktiven Ladetechnik, mit der PLCnext Control und der CAN-Ankopplung ist eine einfache Integration und das Management des Ladens möglich. Mit unseren DC/DC-Konvertern wird die 24-V-Spannung für die elektronischen Komponenten zuverlässig bereitgestellt. Störungen von der Antriebsseite auf die Elektronik werden vermieden und Spannungsschwankungen zuverlässig ausgeglichen.

Auf dem Weg in die Smart Factory Mit unseren AGV-Lösungen bieten wir Ihnen:

  • Flexible Funktionserweiterung durch Apps, Kommunikation in alle Ebenen und integriertes Engineering in einem Tool mit der offenen Steuerungsplattform PLCnext
  • Umfangreiches Safety-Know-how – von der Beratung über innovative Produkte bis hin zur umfassenden Lösung
  • Hohe Flexibilität durch Adaption an unterschiedliche Navigationssysteme und einfache Erweiterung durch ROS-Ankopplung
  • Ein umfassendes, weltweit verfügbares All-In-One-Portfolio und Expertinnen- und Expertenwissen zur vollständigen Elektrifizierung Ihres FTS
  • Robuste Produkte für eine zuverlässige Wireless-Kommunikation, mit integrierter REST-Schnittstelle für eine schnelle Konfiguration und Betriebsdiagnose
  • Einfache Adaption an unterschiedliche Batteriemanagementsysteme (BMS) durch CAN-Bus

Für die flexible und zielgerichtete Materiallieferung aus unserem Produktionslager an die einzelnen Arbeitsstationen, setzen wir fahrerlose Transportfahrzeuge ein. Dank eines vielfältigen Lösungsportfolios an Automatisierungskomponenten, können alle relevanten Anforderungen der Steuerung, Sicherheit sowie Kommunikation autonomer Transportroboter erfüllt werden.

Björn Eiler - Phoenix Contact, Senior Project Manager Manufacturing Engineering
Björn Eilert

Produkte

Fazit

Mann mit Tablet in der Hand in Produktionsumgebung

Optimale Lösung für fahrerlose Transportsysteme Persönliche Beratung ermöglicht kundenspezifische Anforderungen

Für einen zuverlässigen Betrieb der fahrerlosen Transportsysteme und der damit einhergehenden Effizienz und Flexibilität sind abgestimmte Lösungen bzgl. Control, Safety, Navigation, Electrification, Communication und Energy unerlässlich.
Mit unserem umfangreichen Produkt- und Lösungsportfolio können wir auch kundenspezifische Anforderungen realisieren. Gern stehen wir Ihnen für eine persönliche Beratung zur Verfügung. Sprechen Sie uns einfach an.