Digital und live Training Advanced Trabtech
Die Digitalisierung stellt hohe Ansprüche an die Verfügbarkeit der elektrotechnischen Einrichtungen. Welche (Schutz-) Massnahmen müssen wir umsetzen, um diesen Anforderungen gerecht zu werden? In den Seminaren wird aufgezeigt, wie Massnahmen zum Blitz- und Überspannungsschutz praxisgerecht umgesetzt werden können.
Die heutigen Anforderungen an die Elektrotechnik in punkto Sicherheit, Verfügbarkeit und Effizienz, setzen die konsequente Einhaltung von EMV Massnahmen voraus. Der Elektrofachmann kennt die Antworten auf Fragen zu Netzformen, Erdungs- und Schirmungsanlagen und setzt Massnahmen gegen elektromagnetische Einflüsse professionell um.
Uhrzeit
Dauer: ca. 7 Stunden
08.30 bis 17.00 Uhr
Preis pro Termin
Präsenz: CHF 370.- zzgl. MwSt. pro Person
Online: CHF 320.- zzgl. MwSt. pro Person
Teilnehmerzahl
Präsenz: limitiert
Online: unlimitiert
Wichtig:
Einlass zum Präsenz-Training gemäss aktuell geltenden Covid-Vorgaben.
In den Seminargebühren enthalten sind: Seminarunterlagen und der Weiterbildungsnachweis.
Bei der Präsenzteilnahme sind die Getränke und das Mittagessen ebenfalls enthalten.
Zielgruppe
• Elektroplaner, Blitzschutzfachleute
• Elektroinstallateure, Projektleiter
• Sicherheitsberater und Kontrolleure
Voraussetzung: Elektrotechnische Kenntnisse
Inhalte
Agenda Teil 1: Grundlagen der EMV
08:30 - 12:00 Uhr
- Störgrössen, Störsenke
- Koppelmechanismen
- Erdung, Schirmung, Potentialausgleich
- Bezugsleiter
- Massnahmen zur Erhöhung der Störsicherheit
Agenda Teil 2: Blitz- und Überspannungsschutz
13:30 - 17:00 Uhr
- So funktioniert Überspannungsschutz
- Koordinierte SPD Systeme; Blitzschutzsysteme nach SN EN 62305-3 (SNR 464022:2015)
- Risikoabschätzung und Anforderungen aus den Normen
- Blitzschutz- und Zonenkonzepte
- Massnahmen zum Überspannungsschutz nach SN EN 62305-4 und NIN 2020