Die Inhalte, die Sie sich ansehen, sind maßgeschneidert für Schweiz. Inhalte für Vereinigte Staaten ansehen | Anderes Land auswählen

Maschinensicherheit Maschinensicherheit ist ein zentrales Element im modernen Maschinenbau. Sie schützt Menschen, sichert Produktionsprozesse und erfüllt gesetzliche Anforderungen. Phoenix Contact bietet Ihnen ganzheitliche Lösungen für die funktionale Sicherheit: normgerecht, skalierbar und zukunftssicher.

Not-Halt am Schutzzaun
Interaktive Image Map: funktionale Sicherheit im Maschinenbau
Optimale Auslegung der Sicherheitsfunktionen
Normenkonforme und wirtschaftliche Auslegung der Sicherheitsfunktionen für einen sicheren Betrieb der Maschine.
Optimale Auslegung der Sicherheitsfunktionen
Ganzheitliche Unterstützung in allen Sicherheitsfragen
Kompetente Unterstützung für den gesamten Sicherheitslebenszyklus einer Maschine, von der Planung bis hin zum Betrieb.
Ganzheitliche Unterstützung in allen Sicherheitsfragen
Durchgängige Dokumentation
Eine durchgängige und normenkonforme Dokumentation ist die Voraussetzung für eine nachweisbare rechtliche Absicherung.
Durchgängige Dokumentation
Schnelle Inbetriebnahme und Abnahme
Eine optimale Auslegung der Sicherheitsfunktionen führt zu einer schnellen Inbetriebnahme und Abnahme der Maschine.
Schnelle Inbetriebnahme und Abnahme
Maschinen sicher und normenkonform planen
Eine gründliche Sicherheitsbetrachtung ist Voraussetzung für die optimale Auslegung der Sicherheitsfunktionen. Damit reduzieren Sie Ihre Aufwände in der Montage und Inbetriebnahme deutlich.
Maschinen sicher und normenkonform planen

Produktübersicht

Unsere Sicherheitskomponenten ermöglichen eine einfache und flexible Integration in Ihre Maschinenarchitektur. Sie sind modular aufgebaut, TÜV-zertifiziert und für vielfältige Anwendungen geeignet, von einfachen Nothaltfunktionen bis hin zu komplexen Sicherheitsarchitekturen.

Erfahren Sie mehr über Erfolgsgeschichten und Applikationsbeispiele

Mit jahrzehntelanger Erfahrung, innovativen Produkten und einem globalen Netzwerk ist Phoenix Contact Ihr zuverlässiger Partner für Maschinensicherheit im Maschinenbau. Wir begleiten Sie von der Risikoanalyse über die Auswahl geeigneter Komponenten bis zur Inbetriebnahme und Validierung Ihrer Sicherheitsfunktionen.

Warum Maschinensicherheit entscheidend ist

In einer zunehmend automatisierten Industrieumgebung ist die zuverlässige Absicherung von Maschinen und Anlagen unerlässlich. Unsere Lösungen zur Maschinensicherheit helfen Ihnen, gesetzliche Anforderungen wie die Maschinenrichtlinie, EN ISO 13849-1 und EN 62061 zu erfüllen und gleichzeitig Ihre Produktivität zu steigern. 

  • Schutz von Mensch und Maschine
  • Erfüllung gesetzlicher Normen
  • Minimierung von Stillständen
  • Steigerung der Anlagenverfügbarkeit

Normgerechte Sicherheit: weltweit einsetzbar

Phoenix Contact unterstützt Sie bei der Umsetzung internationaler Sicherheitsnormen. Unsere Produkte und Lösungen sind weltweit einsetzbar und erfüllen alle relevanten Anforderungen für den Export Ihrer Maschinen.

Unterstützte Normen:

Die Anforderungen an die Maschinensicherheit variieren international stark. Das ist ein entscheidender Faktor für Maschinenbauer mit globaler Ausrichtung.

Weltkarte
Weltkarte
Weltkarte
Weltkarte

In Europa bildet die Maschinenrichtlinie die Grundlage. Sie definiert grundlegende Sicherheitsanforderungen, die durch harmonisierte Normen konkretisiert werden. Deren Anwendung ist freiwillig, bietet jedoch rechtliche Vorteile. Eine behördliche Zulassung ist nicht nötig, die CE-Kennzeichnung und eine Konformitätserklärung des Herstellers reichen aus. Nur bei Risikoprodukten ist eine benannte Stelle einzubeziehen. Zum 27. Januar 2027 sind die neuen Anforderungen der Maschinenverordnung 2023/1230 verpflichtend umzusetzen.

Weltkarte

In den USA gelten die OSHA-Standards, die sich primär an Betreiber richten, aber auch indirekt Anforderungen an Hersteller stellen. ANSI- und UL-Normen sind nicht gesetzlich verpflichtend, werden jedoch häufig vertraglich gefordert. Eine Marktüberwachung existiert nicht, dafür ist bei der Inbetriebnahme ein Prüfzeichen eines NRTL (Nationally Recognized Testing Laboratory) erforderlich.

Weltkarte

China hat viele internationale Normen übernommen, jedoch sind diese nicht immer aktuell. Eine CCC-Zertifizierung ist nur für bestimmte Komponenten vorgeschrieben. Die Maschinensicherheit wird vor allem durch Zollkontrollen und regionale Standards beeinflusst.
Japan hat internationale Normen wie ISO 13849-1 und IEC 62061 in nationale JIS-Normen überführt. Für europäische Maschinenbauer bedeutet das: keine zusätzlichen technischen Hürden beim Export.

FAQ

Häufig gestellte Fragen zur Maschinensicherheit

1. Was versteht man unter Maschinensicherheit im Maschinenbau?
Maschinensicherheit umfasst alle technischen und organisatorischen Maßnahmen, die dazu dienen, Gefährdungen durch Maschinen zu vermeiden oder zu minimieren. Unter Einhaltung gesetzlicher Vorgaben wie der Maschinenrichtlinie sollen Menschen, Maschinen und Prozesse vor Schäden geschützt werden.

2. Was ist der Unterschied zwischen funktionaler Sicherheit und allgemeiner Maschinensicherheit?
Maschinensicherheit ist der Oberbegriff für alle Schutzmaßnahmen. Funktionale Sicherheit bezieht sich speziell auf sicherheitsbezogene Steuerungsfunktionen, also z. B. das sichere Abschalten eines Motors bei Not-Halt.

3. Wie integriere ich Maschinensicherheit in meine Konstruktion?
Führen Sie bereits in der Konstruktionsphase eine Risikobeurteilung durch. Auf Basis dieser Analyse werden geeignete Sicherheitsfunktionen definiert und mit zertifizierten Komponenten umgesetzt. Tools wie SISTEMA oder Pascal helfen bei der Validierung.

4. Wie kann ich die Wirksamkeit meiner Sicherheitsmaßnahmen nachweisen?
Durch eine Validierung gemäß EN ISO 13849-2 oder EN 62061 lässt sich die Wirksamkeit nachweisen. Dabei wird geprüft, ob die implementierten Sicherheitsfunktionen den Anforderungen entsprechen. Dokumentation, Prüfprotokolle und ggf. eine TÜV-Zertifizierung sind Teil des Nachweises.