Ein Inlet – universeller Einsatz
Der Mobilitätswandel bringt neue Herausforderungen für Automobilhersteller sowie für die Nutzfahrzeug-, Personenbeförderungs- und Transportbranche mit sich. Durch staatliche Auflagen wird ein Umstieg von Verbrenner-Motoren auf Elektromobilität in den kommenden Jahren gefordert. Vermeintlich lange Ladezeiten stellen dabei ein Risiko für die eng getaktete Logistik und die Alltagstauglichkeit dar. Mit unseren universell einsetzbaren CCS-Ladedosen CHARX connect bieten wir eine High-Power-Charging-Schnittstelle, die die Ladezeiten von allen Elektrofahrzeugen extrem verkürzt.
Ihre Vorteile auf einen Blick
-
HPC-fähig:
Mit unseren Fahrzeug-Ladedosen können dauerhaft 250 kW und temporär höhere Ladeleistungen bis zu 500 kW erreicht werden. Die fahrzeugseitige Nutzung der High-Power-Charging-Technologie (HPC) zum Ultraschnellladen von Elektrofahrzeugen ist möglich. -
Temperatursensorik:
Dank der präzisen Temperatursensorik an beiden DC-Leistungskontakten und Kommunikation der Messdaten an das Fahrzeug, kann eine Überhitzung beim Laden mit hohen Ladeströmen verhindert werden. -
Leichtes Design-in:
Die relevanten Außenabmessungen und Anschraub-Geometrien der CCS-Typ-1- und CCS-Typ-2-Ladedosen sind identisch, sodass Sie immer den gleichen Bauraum im Fahrzeug einplanen können. -
Hohe Schutzklasse:
Durch den Einsatz eines optimierten Dichtsystems erreichen die Ladedosen eine umfängliche Schutzart von IP67 und im Frontbereich zusätzlich IP6K6K/IP6K9K. Die Ladedose ist auch bei geöffneter Ladeklappe und nicht gestecktem Ladestecker vor Feuchtigkeit und Schmutz geschützt. -
Breites Portfolio:
Durch das breite Portfolio mit verschiedenen Ladestandards, Leitungslängen, Leitungsquerschnitten und Verriegelungsaktuatoren kann die passende Fahrzeug-Ladedose für unterschiedliche Applikationen ausgewählt werden.
Universelle CCS-Ladedosen für alle Elektrofahrzeuge Vom Elektroauto bis zum E-Nutzfahrzeug
Unsere CCS-Ladedose CHARX connect wurde für führende Hersteller im Automotive-Sektor nach dem Automobilstandard IATF 16949 entwickelt.
Als zuverlässiger Partner erfüllen wir die hohen Qualitätsansprüche unserer Kunden aus der Automobilindustrie und übertragen diese Kompetenzen auf Ihr Fahrzeug. Egal ob es sich dabei um Busse, Kehrmaschinen, Bulldozer, Minenfahrzeuge, Transportfahrzeuge oder um sportliche Schneemobile handelt – die CCS-Ladedose ist universell einsetzbar.
Gleiches Design für CCS Typ 1 und CCS Typ 2 Identischer Bauraum bei jedem Fahrzeugtyp
Warum eignet sich unsere Fahrzeugladedose besonders gut für Elektrofahrzeuge aller Art?
Durch unser breites Portfolio mit verschiedenen Ladestandards für unterschiedliche Regionen, Leitungslängen, Leitungsquerschnitten und Verriegelungsaktuatoren kann die passende Fahrzeug-Ladedose für unterschiedliche Applikationen ausgewählt werden.
Egal für welche Variante Sie sich entscheiden – die relevanten Außenabmessungen und Anschraubgeometrien unserer Ladedosen sind identisch, sodass Sie immer den gleichen Bauraum im Fahrzeug einplanen können.
CAD- und technische Daten CCS Typ 1
Der Ladestandard CCS Typ 1 wird aktuell in Nordamerika und Südkorea eingesetzt. Hierzu passende Ladedosen erhalten Sie bei uns in verschiedenen Leistungsklassen:
|
|
|
|
---|---|---|---|
Produktdaten | |||
Max. DC-Ladeleistung (dauerhaft) | 125 kW (125 A / 1000 V) | 200 kW (200 A / 1000 V) | 250 kW (250 A / 1000 V) |
Max. DC-Ladeleistung (temporär) | 250 kW (250 A / 1000 V) | 500 kW (500 A / 1000 V) | 500 kW (500 A / 1000 V) |
Max. AC-Ladeleistung (dauerhaft) | 12 kW (48 A / 250 V / 1-ph) | 12 kW (48 A / 250 V / 1-ph) oder 20 kW (80 A / 250 V / 1-ph) | 12 kW (48 A / 250 V / 1-ph) oder 20 kW (80 A / 250 V / 1-ph) |
Versorgungsspannung des Verriegelungsaktuators | 12 V | 12 V | 12 V |
Leitungslänge (weitere auf Anfrage) | 2 m | 2 m | 2 m |
CAD- und technische Daten CCS Typ 2
Der Ladestandard CCS Typ 2 kommt derzeit in Europa, Grönland, Südamerika, Saudi Arabien, Australien und weiteren Ländern zum Einsatz. Auch hierfür erhalten Sie unsere Ladedosen in verschiedenen Leistungsklassen:
|
|
|
|
---|---|---|---|
Produktdaten | |||
Max. DC-Ladeleistung (dauerhaft) | 125 kW (125 A / 1000 V) | 200 kW (200 A / 1000 V) | 250 kW (250 A / 1000 V) |
Max. DC-Ladeleistung (temporär) | 250 kW (250 A / 1000 V) | 500 kW (500 A / 1000 V) | 500 kW (500 A / 1000 V) |
Max. AC-Ladeleistung (dauerhaft) | 8 kW (32 A / 250 V / 1-ph) oder 26,6 kW (32 A / 480 V / 3-ph) | 8 kW (32 A / 250 V / 1-ph) oder 26,6 kW (32 A / 480 V / 3-ph) | 8 kW (32 A / 250 V / 1-ph) oder 26,6 kW (32 A / 480 V / 3-ph) |
Versorgungsspannung des Verriegelungsaktuators | 12 V oder 24 V | 12 V oder 24 V | 12 V oder 24 V |
Leitungslänge (weitere auf Anfrage) | 2 m | 2 m | 2 m |
Über uns
Phoenix Contact E-Mobility wurde 2013 aus dem Mutterkonzern Phoenix Contact – einem globalen Marktführer im Bereich der industriellen Automation und Elektrotechnik, mit 17.600 Mitarbeitern weltweit – ausgegründet und hat seitdem seinen Sitz im nordrhein-westfälischen Schieder-Schwalenberg, nahe dem Hauptsitz des Mutterkonzerns in Blomberg. Heute umfasst das IATF-zertifizierte Unternehmen mehr als 300 Mitarbeiter. Geschäftsführer sind Michael Heinemann und Ralf Döhre.
Phoenix Contact E-Mobility bietet für den stark wachsenden Markt der Elektromobilität ein breites Produktportfolio sowohl für die Ladeinfrastruktur als auch für die fahrzeugseitige Ladeschnittstelle. Bekannt ist das Unternehmen besonders durch seine CCS-Ladekabel (Combined Charging System) sowie durch die Entwicklung der HPC-Technologie (High Power Charging), die ein ultraschnelles Laden in wenigen Minuten ermöglicht.