Uo = Maximale Ausgangsspannung Die höchste Ausgangsspannung ( Spitzenwert der Wechselspannung oder Gleichspannung) in einem eigen- sicheren Stromkreis, die unter Leerlauf- bedingungen an den Anschlussteilen des elektrischen Betriebsmittels bei jeder angelegten Spannung bis zur maximalen Spannung einschließlich Um und Ui auf- treten kann. Das heißt, Uo ist die höchste Leerlaufspannung, die im Fehlerfall bei der maximalen Versorgungsspannung an den Klemmen anliegen kann. Io = Maximaler Ausgangsstrom Der höchste Strom (Spitzenwert des Wechselstroms oder Gleichstroms) in einem eigensicheren Stromkreis, der den Anschlussklemmen des elektrischen Betriebsmittels entnommen werden kann. Das heißt, Io entspricht dem an den Anschlussklemmen maximal möglichen Kurzschlussstrom Ik. Po = Maximale Ausgangsleistung Die höchste elektrische Leistung in einem eigensicheren Stromkreis, die dem Betriebsmittel entnommen werden kann. Das heißt, bei einem Sensor oder Aktor, der an diesen eigensicheren Stromkreis angeschlossen wird, muss mit dieser Leistung z. B. bei der Erwärmung oder bei der Belastung in Bezug auf die zugehörige Temperaturklasse gerechnet werden. Ci = Maximale innere Kapazität An den Anschlussteilen wirksame Ersatz- kapazität für die internen Kapazitäten des Betriebsmittels. Li = Maximale innere Induktivität An den Anschlussteilen wirksame Ersatz- induktivität für die internen Induktivitäten des Betriebsmittels. Co = Maximale äußere Kapazität Der höchste Wert der Kapazität in einem eigensicheren Stromkreis, der an die Anschlussteile des elektrischen Betriebs- mittels angeschlossen werden kann, ohne die Eigensicherheit aufzuheben. Das heißt, dieses ist der Wert, den ma- ximal alle außerhalb des Betriebsmittels wirkenden Kapazitäten erreichen dürfen. Die äußeren Kapazitäten setzen sich aus den Kabel- bzw. Leitungskapazitäten und den inneren Kapazitäten der angeschlos- senen Betriebsmittel zusammen. Der Wert von Co ist bei einer linearen ohm- schen Strombegrenzung abhängig von Uo. Siehe auch IEC/EN 60079-11, Anhang A, Tabelle A2 und Bild A2 und A3. Lo = Maximale äußere Induktivität Der höchste Wert der Induktivität in einem eigensicheren Stromkreis, der an Anschlussteile des elektrischen Betriebs- mittels angeschlossen werden kann, ohne die Eigensicherheit aufzuheben. Das heißt, dies ist der Wert, den alle außerhalb des Betriebsmittels wirkenden Induktivitäten in Summe maximal errei- chen dürfen. Die äußeren Induktivitäten setzen sich aus den Kabel- bzw. Leitungs- induktivitäten und den inneren Induktivi- täten der angeschlossenen Betriebsmittel zusammen. Bei einer linearen ohmschen Strombe- grenzung ist Lo abhängig von Io. Siehe auch IEC/EN 60079-11, Anhang A, Bild A4, A5, A6. Cc = Kabel- bzw. Leitungskapazität Eigenkapazität eines Kabels oder einer Leitung. Sie ist vom Kabel oder der Leitung abhängig. Sie liegt im Allgemeinen zwischen 140 nF/km und 200 nF/km. Lc = Kabel- bzw. Leitungsinduk tivität Eigeninduktivität eines Kabels oder einer Leitung. Sie ist vom Kabel oder der Leitung abhängig und liegt im Allgemeinen zwischen 0,8 mH/km und 1 mH/km. Um = Maximaler Effektivwert der Wechselspannung oder maximale Gleichspannung Die höchste Spannung, die an die nicht- eigensicheren Anschlussteile der zu- gehörigen Betriebsmittel angeschlossen werden kann, ohne die Eigensicherheit zu beeinträchtigen. Der Wert von Um kann an den Anschlüssen eines Geräts unter- schiedlich sein, ebenso für Wechsel- und Gleich spannung. Das heißt, es kann z. B. bei der Versor- gungsspannung ein Um = 250 V angegeben sein und beim Ausgang eine Um = 60 V. Gemäß IEC/EN 60079-14, Absatz 12.2.1 2, ist ebenfalls darauf zu achten, dass die Betriebsmittel, die an nichteigensichere Anschlussklemmen eines zugehörigen Be- triebsmittels angeschlossen sind, nicht mit einer Speisespannung versorgt werden, die größer ist als die auf dem Typenschild des zugehörigen Betriebsmittels angege- bene Um. Dieses bedeutet für das obige Beispiel: An die Versorgungsspannung des zuge- hörigen Betriebsmittels darf ein weiteres Betriebsmittel mit einer Speisespannung von bis zu 250 V angeschlossen sein. An den Ausgang des zugehörigen Betriebs- mittels darf nur ein Betriebsmittel mit einer Speisespannung von bis zu 60 V angeschlossen werden. In = Sicherungsbemessungsstrom Der Bemessungsstrom einer Sicherung nach EN 60127 oder nach Angabe des Herstellers. Dieses ist der Nennstrom, der bei einer Sicherung angegeben ist. Ta bzw. Tamb = Umgebungs temperatur Die Umgebungstemperatur Ta oder Tamb muss auf dem Typenschild angegeben werden und in der Bescheinigung festge- legt sein, wenn sie außerhalb des Bereichs von -20 °C und +40 °C liegt. Phoenix Contact 69