Die neue Art zu kontaktieren Leiterplatten-Steckverbinder mit SKEDD-Direktstecktechnik
Die neue Art zu kontaktieren – Direktstecktechnik für höchsten Komfort SKEDD ist eine innovative Montagetechnik, um Leiterplatten-Steckverbinder über durchkontaktierte Bohrlöcher direkt mit der Leiterplatte zu verbinden. Die Montage erfolgt werkzeuglos und ohne zusätzliche Grundleiste. Seitliche Spreiznieten am Steckverbinder sorgen für eine zuverlässige und vibrationssichere Verbindung. 2 PHOENIX CONTACT
Kinderleicht gesteckt 1. Flexibel positionieren Einpresstechnik, Wellen-, THR- und SMT- Löten sind in der Leiterplattenbestückung etabliert. Die neue SKEDD-Direktsteck- technik kommt ohne diese Prozesse aus. Integrieren Sie durchkontaktierte Bohrlöcher an jeder beliebigen Stelle auf der Leiterplatte. Dies erlaubt Ihnen eine neue Flexibilität beim Leiterplatten-Layout. 2. Direkt stecken Bisher waren direkt steck- und lösbare Verbindungen nur an den Leiterplattenrän- dern mit so genannten Edge-Steckverbindern möglich, die auf Löt-Pads gesteckt werden. Die SKEDD-Direktstecktechnik ermöglicht erstmals direkt steck- und lösbare Verbindun- gen an beliebiger Position auf der Leiterplatte. SKEDD-Direktsteckverbinder benötigen keine Grundleiste und können von Hand werkzeug los in durchkontaktierte Bohrlöcher auf der Leiterplatte gesteckt werden. 3. Sicher verbinden SKEDD-Kontakte bestehen aus zwei federn- den und leicht nach außen gebogenen Kon- taktschenkeln, die sich an den Durchmesser der durchkontaktierten Leiterplattenboh- rungen anpassen und sicher kontaktieren. Seitliche Spreiznieten gewährleisten die stabile Verbindung auch bei mechanischen Belastun- gen wie Vibrationen. SKEDD-Direktsteck- verbinder sind für 25 Steck- und Ziehzyklen qualifi ziert und haben Vibrationstests nach DIN
Sicher, wirtschaftlich und kompakt – die
Ihre Vorteile Werkzeugloser, zeitsparender Push-in-Federanschluss Schließen Sie starre und fl exible Leiter mit Aderendhülse direkt von Hand an. Flexible Positionierung auf
Eine Technologie, zahlreiche Lösungen – Einsatzgebiete der Direktsteckverbinder Direktsteckverbinder mit SKEDD-Technologie eignen sich für eine Vielzahl von Branchen und Anwendungen. Ob Gebäudetechnik, Industrieautomation oder Infrastruktur – dank unterschiedlicher Rastermaße, Leiterquerschnitte und Polzahlen
Industriesteuerungen Frequenzumrichter Ladesäulen für die Elektromobilität PHOENIX CONTACT 7
Durchgängig digital beschrieben – alle
Technische Anforderungen und Zulassungen Anforderungen an die Leiterplatte und vorzusehende Bohrlöcher Steckverbinder mit SKEDD-Direktsteck- technik stellen keine besonderen Anforder- ungen an die verwendete Leiterplatte. Die SKEDD-Kontakte können direkt in verzinnte und durchkontaktierte Bohrlöcher auf der Leiterplatte gesteckt werden. Für viele Anwendungen werden diese Bohrlöcher schon in der Leiterplattenfertigung vorgesehen – beispielsweise für THR-Lötprozesse. SKEDD- Direktsteckverbinder von Phoenix Contact sind für Leiterplatten mit HAL- Oberfl äche (Hot Air Leveling) qualifi ziert. Dies ist die Standardoberfl äche für Leiterplatten im Wellenlötprozess. Die Verriegelung durch die seitliche Spreizniete ist für eine Leiter- plattenstärke von 1,6 mm ausgelegt. Derating-Kurven Die Derating-Kurven geben an, bei welcher Umgebungstemperatur welche Strombelast- barkeit der Steckverbinder in den einzelnen Polzahlen möglich ist. In fünfpoliger Ausfüh- rung ist der SDDC
Einreihige Direktsteckverbinder SDC 2,5/..-PV Webcode: #0786 Technische Daten Leiterquerschnitt starr/fl exibel mind. (AWG) Leiterquerschnitt starr/fl exibel max. (AWG) Bemessungsspannung III/2 (UL) Bemessungsstrom Länge x Höhe Pinlänge (p) Farbe Kontaktoberfl äche Steck- und Ziehzyklen 0,2
Zweireihige Direktsteckverbinder SDDC 1,5/..-PV Webcode: #1206 Technische Daten Leiterquerschnitt starr/fl exibel mind. (AWG) Leiterquerschnitt starr/fl exibel max. (AWG) Bemessungsspannung III/2 (UL) Bemessungsstrom Länge x Höhe Pinlänge (p) Farbe Kontaktoberfl äche Steck- und Ziehzyklen 0,2
Weltweit im Dialog mit Kunden